Am Abend heult er. Immer wieder ruft er lauthals in die Dämmerung, sein Körper angespannt, die Schnauze weit nach oben geöffnet, die Ohren angelegt. Mitunter kommt auch ein Knurren, ein Winseln oder ein Bellen aus seiner Kehle. Oft klingt der Goldschakal ähnlich wie ein Wolf. "Manchmal hört es sich auch wie eine Sirene an", sagt Jennifer Hatlauf vom Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkultur in Wien. Generell sei seine Stimme höher als die des Wolfs. Um herauszufinden, wo der Goldschakal sich aufhält, spielt ihm die Wildtierökologin manchmal über ein Megafon eine Tonaufzeichnung seiner Rufe vor. "Oft antwortet er sofort", erklärt Hatlauf, die den scheuen und heimlichen Einwanderer in Österreich erforscht. Aber auch in Deutschland gab es seit 1997 immer wieder einzelne Nachweise. So wurde er unter anderem bereits mehrmals von Fotofallen geblitzt, die eigentlich für andere Wildtiere aufgestellt waren. Und bei Freising in Bayern wurde 2017 ein totgefahrener Goldschakal neben der Autobahn gefunden.
Europaweit gibt es bis zu 117 000 Goldschakale, aber nur 17 000 Wölfe
Auf den ersten Blick sieht der Goldschakal mit seinem gelblich grauen und dunkel gescheckten Fell sowie seiner auffällig weißen Zeichnung um den Hals aus wie ein Wolf. Doch er ist deutlich kleiner als dieser, aber etwas größer als ein Fuchs. Fast in ganz Europa ist der Goldschakal mittlerweile auf dem Vormarsch. Vom südöstlichen Balkan aus dehnt er sein Siedlungsgebiet auf natürliche Weise nach Mitteleuropa aus. Ursprünglich lebte er nur in weiten Teilen Arabiens, Indiens und des Nahen Ostens bis in die Türkei.
Doch nun finden die Experten immer mehr Spuren fernab seines einstigen Verbreitungsgebiets - im Westen bis nach Frankreich und im Norden bis nach Estland und Dänemark. Aktuellen Schätzungen zufolge ist die Population inzwischen riesig und übertrifft diejenige der Wölfe um das Siebenfache, allerdings sind die Territorien der Schakale wesentlich kleiner. Nach Informationen der Weltnaturschutzunion (IUCN) gibt es in Europa insgesamt bis zu 117 000 Goldschakale, aber nur 17 000 Wölfe.
Im alten Ägypten wurde der Goldschakal als heiliges Wesen verehrt und der Totengott Anubis mit einem Schakalkopf dargestellt. Doch die in Afrika lebende Art wurde 2015 als eigenständig eingestuft und heißt seitdem Goldwolf, weil sie im Gegensatz zu den hiesigen Schakalen genetisch enger mit dem Wolf verwandt ist.
Die bisher in Deutschland nachgewiesenen Goldschakale sind möglicherweise auf Wanderschaft. "Vermutlich kommen sie entweder vom Balkan oder über Polen und Tschechien zu uns", sagt der Wildbiologe Felix Böcker vom LUPUS-Institut für Wolfsmonitoring und -forschung in Deutschland. Einige Goldschakale ziehen dann weiter bis nach Dänemark. Während in Deutschland oder auch der Schweiz die Raubtiere erst vereinzelt auftreten, sind sie in Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Serbien und Slowenien längst heimisch. Auch in Österreich und Nordostitalien haben sie sich etabliert und hatten 2007 erstmals Nachwuchs. In alle Länder sind sie stets von allein eingewandert - und nicht wie etwa der Bär in Italien oder der Luchs in der Schweiz im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts ausgesetzt worden.
Hat ein Goldschakal-Männchen eine Partnerin gefunden, bleibt es ihr treu. Häufig jagen beide allein, manchmal aber auch im Familienverband von vier bis sechs Individuen. Aufgrund der versteckten Lebensweise fallen die meist nachtaktiven Raubtiere kaum auf. "Sie meiden Regionen, in denen der stärkere Wolf sich bereits angesiedelt hat, und halten sich bevorzugt in viel strukturierter Landschaft mit guter Deckung auf", sagt Hatlauf. In manchen Ländern kämen sie durchaus auch in Siedlungsnähe vor.
Als Allesfresser und Opportunist ist der Goldschakal nicht wählerisch und frisst neben Beeren und Mais, Insekten, Amphibien oder Fischen gern auch kleine Säugetiere wie etwa Mäuse. Gelegentlich gibt es aber auch bei Schafzuchten Verluste. So zeigten zum Beispiel genetische Analysen, dass im März 2017 in Schleswig-Holstein drei Schafe von einem Schakal verletzt, aber nicht getötet worden sind. Dennoch starb kurz nach dem Vorfall ein Tier. In diesem Fall konnte der Halter der Schafe wie auch bei einem Wolfsriss Entschädigung beantragen.
Was der Goldschakal genau auf dem Speiseplan hat, hängt ganz vom Angebot ab. Eine Studie in Serbien kam aufgrund des untersuchten Mageninhalts von 600 Tieren zum Schluss, dass es sich dabei um 70 Prozent Schlachtabfälle, zehn Prozent Nagetiere und acht Prozent Schalenwild handelt. Die restlichen zwölf Prozent setzten sich aus anderen Futterquellen zusammen. Dies liegt daran, dass es in Serbien viele illegale Mülldeponien gibt. "Goldschakale fressen aber auch Jagdabfälle, wenn diese herumliegen", sagt Böcker.
Fachleute rätseln, wie sich ein mittelgroßes Raubtier in Europa fast unbemerkt ausbreiten konnte
Ob sich der Schakal auch in Deutschland fest ansiedelt und Rudel bildet, ist aufgrund der zunehmenden Präsenz des Wolfs ungewiss. "Wir haben bisher zu wenig Erfahrung, ob sie sich tatsächlich überall aus dem Weg gehen", sagt Böcker. Sicher ist jedoch, dass städtische Gebiete als Lebensraum für den Goldschakal eher nicht infrage kommen. Aber auch Gebirge, lang anhaltende Schneedecken und intensiv bewirtschaftete Agrarflächen ohne Deckungsmöglichkeiten schrecken die Tiere vermutlich eher ab.
Dass sich ein mittelgroßes Raubtier in Europa beinahe unbemerkt ausbreiten kann, weckt wissenschaftliche Interessen. Hat die enorme Expansion ökologische Folgen? Verschiebt sie lokal die Räuber-Beute-Verhältnisse? In Deutschland steht der bisher erst sporadisch in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Bayern vorkommende Goldschakal unter dem europäischen Naturschutzrecht.
Um mögliche Konflikte wie etwa beim Wolf rechtzeitig zu erkennen, erfasst die Wiener Forscherin Hatlauf die Ausbreitung der Goldschakale in Österreich. Dazu setzt sie aufgrund von Hinweisen von Jägern, Förstern oder aus der Bevölkerung die bewährte Heulanimation ein. Sie sagt, dass es in Ungarn aber auch schon vorgekommen sei, dass ein Tier auf den Alarm eines Krankenwagens reagiert habe.