Während die Menschheit mit der Corona-Variante Omikron kämpft, breitet sich unter Vögeln beinahe unbeachtet ein anderes Virus rasant aus: Ein Vogelgrippe-Erreger vom Typ H5N1. Noch nie gab es in Deutschland derart viele Fälle wie in diesem Winter. Seit Anfang Oktober wurden bereits Hunderte tote Wildvögel gefunden, die an der Vogelgrippe verendet sind. Dazu kommen mehr als 50 Ausbrüche in Geflügelhaltungen. Das seien fast doppelt so viele Fälle wie im gleichen Zeitraum des Vorjahres, sagt Thomas Mettenleiter, Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts.
Zoonosen:Die Vogelgrippe wütet wie noch nie
Lesezeit: 4 min
Der Test zum Nachweis der Vogelgrippe ähnelt dem für das Coronavirus.
(Foto: Fotostand/imago images)Immer mehr Hühner, Puten und Gänse stecken sich mit dem Erreger an. Wie gefährlich ist das Virus für Menschen?
Von Tina Baier
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Sabbatical
Auf Weltreise mit Kindern
Gesundheit
Wie ich meinen Ängsten den Kampf ansagte
Frauen und Alkoholismus
Jung, weiblich, Alkoholikerin
Reden wir über Geld
"Wem zum Teufel soll ich jemals dieses Zeug verkaufen?"
Kommunikation
"Das Entscheidende passiert jenseits der Worte"