15. Wie gut hören Hühner?
Sehr gut. Sie können Geräusche zwischen 15 Hertz und 10 000 Hertz wahrnehmen. Zum Vergleich: Bei Menschen reicht das Spektrum von 16 bis 20 000 Hertz. Obwohl Hühner hohe Töne schlechter hören als Menschen, reagieren sie aber sehr empfindlich auf diese.
16. Was bedeutet das Hühnergackern?
Hühner beherrschen viele unterschiedliche Laute. Mit diesen können sie Küken locken oder vor Feinden warnen. Beim Gackern nach der Eiablage geht es darum, die Herde wiederzufinden.
17. Warum fressen Hühner Steinchen?
Die Steine sind ein Zahnersatz, sie zerreiben das grobe Futter im Magen.
18. Wie viel Platz hat eine Legehenne?
In der Bio-Haltung teilen sich sechs Hennen einen Quadratmeter Stallfläche, dazu kommen vier Quadratmeter Auslauf. In der Freilandhaltung sind es bei gleichem Auslauf neun Hennen pro Quadratmeter Stall. In der Bodenhaltung sind es auch neun Tiere, aber es fehlt der Auslauf.
19. Wie viele Legehennen dürfen in einem Stall gehalten werden?
In der Biohaltung bis zu 3000, in der konventionellen Haltung bis zu 6000.
20. Wie alt können Hühner werden?
Bis zu 15 Jahre.
21. Und wie lange leben Legehennen?
Sie werden meist nach der ersten Lege-Periode als Suppenhenne abgegeben, dann sind sie eineinhalb Jahre alt. Wenige Betriebe führen ihre Legehennen durch die Mauser - so heißt die Zeit des Federwechsels, in der die Hennen keine Eier legen - und behalten die Tiere dann noch für eine zweite Legeperiode.
22. Wie lange leben männliche Küken?
Bei den Hühnern zur Eier-Produktion werden fast alle männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen getötet und zu Tierfutter verarbeitet, weil eine Aufzucht bis zur Schlachtreife zwölf Wochen dauern würde - das ist wirtschaftlich uninteressant. Bei den Hühnern, die zur Fleisch-Produktion gehalten werden, leben Männchen so lange wie Weibchen: In der konventionellen Haltung sind das vier bis sechs Wochen, in der Bio-Haltung sechs bis neun Wochen.
23. Was ist - neben der Befruchtung der Eier - die Aufgabe des Hahnes?
Er muss vor Gefahren warnen, die Herde zusammenhalten, bei Rangkämpfen schlichten, Futter finden und das Revier durch sein Krähen abgrenzen.
24. Wie viele Legehennen kommen auf einen Hahn?
Acht bis 15.
25. Was können Hühner nicht leiden?
Rasche Bewegungen, laute, ungewohnte Geräusche, Berührungen am Rücken.
26. Was mögen Hühner?
Sichere, luftige Ställe, Sandbäder in der Sonne, feste Beziehungen in kleinen Herden bis 100 Tieren.