Lange galten Eier als gesundheitsschädlich, dann wurden sie entlastet. Eine neue Studie zeigt sogar Gesundheitsvorteile, wenn man regelmäßig Eier isst. Aber wie viele sollten es denn nun sein?
Leben und Gesellschaft
:Hühner-Hype in den Städten: Zahl der Hobbyhalter steigt enorm
Die Zahl der Hühner-Halter in urbanen Gegenden steigt, in Bayern beispielsweise zuletzt um 83 Prozent. Sie halten meist nur ein paar Tiere, so wie Bianca Holzheu. Warum macht sie das?
Archäologie
:Seit wann die Menschen Eier essen
Wann Hühner domestiziert wurden, ist umstritten. Doch Forscher haben nun den ältesten Beleg dafür gefunden, dass sie als Legehühner gehalten wurden. Wurde das erste Frühstücksei vor 2400 Jahren in Zentralasien verspeist?
Liebe zu Hühnern
:Rosa und das grüne Ei
Ein Mädchen aus Grafing bei München pflegt eine ganz spezielle Beziehung zu Hühnern, die farbige Eier legen, auch mal kuscheln oder ein Hinkebein simulieren. Eine Geschichte über den Wert des Lebens - nicht nur an Ostern.
Nachhaltigkeit
:Glückliche Hennen im Garten
Selbstversorgung liegt im Trend. Immer mehr Menschen halten hobbymäßig Hühner, die täglich frische Eier liefern. Woher kommt diese Liebe? Und warum scheitern viele Anfänger?
Rechtskolumne
:Darf man Hühner im Garten halten?
Sie liefern Frühstückseier frisch auf den Tisch und sind auch noch niedlich anzusehen. Doch dürfen Henne und Hahn einfach so als Haustier einziehen?
Hühner als Haustiere
:Und jeden Tag ein Ei
Während der Corona-Pandemie haben sich viele Privatleute Hühner für ihren Garten zugelegt - und manche sogar für den Balkon, wenn auch nur kurz.
Huhn als Haustier
:Eva Schiebel hält 15 Hühner - mitten in München
Die graben nicht nur den eigenen Garten um - manchmal geht sie sich mit ein paar Eiern bei ihren Nachbarn entschuldigen.
Landwirtschaft
:Damit der Osterhase was zu verstecken hat
Auf einem unscheinbaren Hof in Niederbergkirchen werden jeden Tag 200 000 weiße Eier in Regenbogeneier verwandelt. Zu Besuch bei einer der modernsten Ostereier-Färbesprühanlagen Deutschlands.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Henne-Ei-Problem
In Neuseeland sind die Eier knapp - was viele Menschen offenbar dazu veranlasst, Hühner zu kaufen. Nun warnen Tierschützer.
Vogelgrippe
:"Alle Viren, die Geflügelpest auslösen, sind potenzielle Zoonose-Erreger"
Der Vogelgrippe-Erreger wird wohl in Europa bleiben. Ein Gespräch mit dem Tierseuchenexperten Franz Conraths über die Gefahr, die von dem Virus für den Menschen ausgeht, und die Problematik, die sich aus der Geflügelhaltung in Südostasien ergibt.
Hühner im eigenen Garten
:Kein Haustier zum Kuscheln und Auf-den-Arm-Nehmen
Geflügel als Haustier liegt voll im Trend. Spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie holen sich immer mehr Leute Eierlieferanten in den eigenen Garten. Doch Huhn ist nicht gleich Huhn, wie die Halter betonen.
Hühnerhaltung
:Lebensrecht für männliche Küken
Auf dem Lothhof der Familie Mair in Münsing scharren 600 Tiere der Rasse Lohmann Brown herum.
Natur
:Wie das Huhn zum Trendhaustier wurde
Immer mehr Menschen halten sich die Tiere im eigenen Garten. Doch Hühner brauchen viel Pflege und Aufmerksamkeit. Was man beachten sollte.
Vogelgrippe in Israel
:"Wie ein Lauffeuer"
Mitten in der neuen Corona-Welle trifft Israel auch noch ein massiver Ausbruch der Vogelgrippe. Und die Sorge wächst, dass das H5N1-Virus auf Menschen übergreift.
Tierhaltung
:Landkreis wappnet sich gegen Geflügelpest
Das Ebersberger Landratsamt erlässt erneut eine Allgemeinverfügung zum Schutz vor dem hoch ansteckenden Virus.
Geflügelindustrie
:Das grausame Geschäft mit dem Hühnerfleisch
Die Deutschen lieben Hühnchen. Was kaum einer weiß: Über den Fleischmarkt herrscht vor allem ein Konzern. Von einem ausbeuterischen System, unter dem nicht nur die Tiere leiden.
Tierhaltung
:Haus mit Huhn
Frische Eier, niedliche Haustiere: Die Hühnerhaltung im eigenen Garten wird immer beliebter - hat aber auch ihre Tücken.
Hühnerhaltung
:"Sie haben zwar ein kurzes Leben, aber dafür ein schönes"
Weil Moni und Florian Bock Nutztieren eine würdevolle Existenz zugestehen wollen, halten sie in Sauerlach ihre Hühner im Freien. Wegen der Vogelgrippe ist das nicht mehr überall möglich.
Landkreis Starnberg
:Geflügelpest ausgebrochen - Stallpflicht für Hühner
Nachdem in Herrsching eine Möwe an Vogelgrippe verendet ist, müssen die Halter ihren Tieren den Freilauf streichen. Bleiben die Eier trotzdem bio?
Haustiere
:Heimatlose Hühner
Seit Beginn der Corona-Pandemie liegt Geflügelhaltung im Trend. Doch die Mode-Haustiere machen auch Dreck und Arbeit, deshalb werden immer mehr von ihnen ausgesetzt. Das Berliner Tierheim meldet bereits einen "Hühner-Notstand".
Hühnerhaltung in der Stadt
:Die neue Sehnsucht nach dem Bauernhofglück
Immer mehr Menschen halten Hühner, weil sie Angst vor Lebensmittelskandalen haben und sich nach dem Landleben sehnen - selbst in den eng besiedelten Vorstadtgemeinden Münchens. Ein Besuch bei Bayerns Hobby-Hühnerhaltern.
Kulturgeschichte
:Mensch, was wärst du ohne Huhn?
Das wichtigste Nutztier der modernen Zivilisation hat viel mehr zu bieten als Schlegel und Eier. Am Schicksal der Hühner zeigen sich die Wünsche und Sorgen der Menschheit.
"Handy aus. Eier suchen!"
:Meditatives Springinkerl
Elisabeth Hinterstocker weiß, was Ruhe in die Osterzeit bringt
Hühner töten Fuchs
:"Für uns hier sind das wahre Helden"
In der Bretagne haben Legehennen einen Fuchs getötet, der in ihren Stall eingebrochen ist. Pascal Daniel kümmert sich um die Hühner und bekommt nun Anrufe von erstaunten Wissenschaftlern.
Kalifornien
:Die Luxus-Hühner vom Silicon Valley
Das eigene Geflügel im Garten ist das heißeste Statussymbol an der amerikanischen Westküste. Dafür bekommen die Tiere schon mal handgenähte Windeln, Biofutter - und später dann einen Grabstein.
Verwaltungsgericht
:Prozess um mobilen Stall: Richter wollen auf Hühnerhof urteilen
Landwirt Rudolf Heidrich aus Krailling klagt gegen das Landratsamt, weil er die Ausgleichszahlung von 3400 Euro nicht leisten will.
Pressefreiheit
:MDR darf Aufnahmen von Tierquälerei zeigen
Der BGH erklärt heimliche Filmaufnahmen in einem Beitrag über Hühnerhaltung für rechtens. Das zeigt: Die Pressefreiheit wiegt höher als das Ansehen des klagenden Betreibers.
SZ-Serie: Tierisch kalt
:Auch drinnen wird gescharrt
Damit Hühner sich im Stall wohl fühlen, brauchen sie Platz und Beschäftigung. Wenn Schnee liegt, verlieren die Tiere draußen schnell die Orientierung. Farida Heuck-Yoo kennt die Bedürfnisse ihres Federviehs.
Landwirtschaft
:Draußen picken kostet 3400 Euro
Landwirt Rudolf Heidrich soll für einen mobilen Hühnerstall eine Sondergebühr zahlen, weil dieser das Landschaftsbild beeinträchtige. Dagegen klagt der Bauer.
Parsdorf
:Brandstiftung im Hühnerstall
Obwohl die Feuerwehr schnell an Ort und Stelle ist, brennt das Gebäude völlig aus. Wie viele Tiere sterben, kann die Polizei zunächst nicht beziffern
Lebensmittel
:Wer hinter dem Eier-Skandal steckt
Behörden ermitteln wegen der verseuchten Eier gegen Firmen in Belgien und den Niederlanden. Zwei Manager sind untergetaucht.
Tierhaltung
:Wie ein Dorf gegen Bayerns größte Hühner-Mastanlage kämpft
Eine Million Brathähnchen pro Jahr will ein Wolnzacher Landwirt in zwei neuen Großställen produzieren. Das Landratsamt hat den Bau bereits genehmigt - doch der Protest reißt nicht ab.
SZ JetztAktivismus
:Festketten gegen Wiesenhof
Der Schlachtkonzern ist ein beliebtes Ziel von Protestaktionen. Ein Tag mit Aktivisten vor Ort, die sich an Betonfässer ketten. Nicht nur, um die Hühner vor dem Tod zu bewahren.
Tiere
:Ja, Hühner können tatsächlich fliegen!
Warum das Federvieh Steinchen schluckt, im Schlaf nicht von der Stange fällt und Neonröhren fürchtet: 26 überraschende Einblicke.
Hühnerhaltung
:Picken, picken, picken
Der Buchendorfer Landwirt Michele Tirabasso hält 875 Legehennen auf einer eingezäunten Wiese, nachts schlafen die Tiere in einem mobilen Hühnerstall.
Vogelgrippe
:Vermarktungsverbot für Freilandeier
Nach drei Monaten Stallpflicht gibt es keine Freilandeier mehr aus dem Landkreis Freising zu kaufen.
H5N8
:Geflügelpest in geschlossener Tierhaltung mit 30 000 Hühnern
Der Betrieb in Schleswig-Holstein muss nun alle Tiere töten. Die besonders gefährliche Form der Vogelgrippe H5N8 breitet sich derzeit in mehreren Bundesländern aus.
Dasing
:Klage wegen Falschdiagnose: 37 Rassehühner getötet
Vogelgrippe, stellt die Ärztin einer staatlichen Klinik fest und rät dem Züchter, die Tiere zu töten. Ihre Einschätzung ist falsch.
Nach Beschwerden
:Hahn Gustl muss den Schnabel halten
Weil sich ein Nachbar bei der Stadt übers frühmorgendliche Krähen beschwert hat, darf ein Hahn das schalldichte Hühnerhaus im Garten einer Fürstenfeldbrucker Familie nur noch tagsüber verlassen.
SZ JetztPartykultur
:Warum Hamburger immer öfter neben einem Huhn aufwachen
Wer in der Stadt einen richtig guten Abend hat, der geht nicht alleine nach Hause. Sondern mit Huhn.
Schwabhausen
:Hennen, Hüpfburg, Haselnüsse
Die Hartls zeigen den Besuchern am Tag der offenen Tür am Donnerstag ihren ganzen Stolz: einen neuen mobilen Legehennenstall.
Fleischkonsum
:Turbo-Huhn in 17 Tagen
Die Hühnerbrüste in US-Supermärkten werden immer größer - der Geschmack jedoch immer schlechter. Plötzlich zeigt sich die Milliarden-Industrie beunruhigt.
Niedersachsen
:Großbrand bei Wiesenhof
Dichter schwarzer Rauch, Großeinsatz der Feuerwehr: In Lohne im Kreis Oldenburg brennt es auf dem Firmengelände des Geflügelproduzenten.
Kehrtwende in der Hühnerzucht
:Kikeriki
Auf dem Lothhof in Münsing bekommt jedes Huhn Bio-Getreide, Brot und Gemüse. Künftig will Landwirt Nikolaus Mair auch die männlichen Küken aufziehen.
Neufahrn
:Glückliche Bio-Hühner im mobilen Hightech-Stall
Die 220 Hühner von Bioland-Bauer Christian Meidinger haben stets frisches Grün vor dem Schnabel. Aber auch Spaziergänger zu Besuch, die sie mit Spaghetti Bolognese füttern.
Serie: Das liebe Vieh
:Irrglaube beim Eierkauf
Braune Eier sind natürlich, weiße dagegen ein "Industrieprodukt"? Viele Verbraucher glauben das. Dabei hängt die Farbe eines Hühnereis von ganz anderen Faktoren ab.
SZ-Serie: Das liebe Vieh
:Irrglaube beim Eierkauf
Braune Eier sind natürlich, weiße dagegen ein "Industrieprodukt"? Viele Verbraucher glauben das. Dabei hängt die Farbe eines Hühnereis von ganz anderen Faktoren ab.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Achtung, Knutschhühner!
Die meisten Hühner fristen ihr Dasein in düsteren Legefabriken, doch einige wenige werden von exzentrischen Millionären als Haustiere gehalten. Dabei lauert aber, wie unser Autor weiß, eine ganz neue Gefahr.
Bayern-Ei-Skandal
:"Die Kontrollen sind für die Katz"
Eier aus dem niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau haben mutmaßlich einen europaweiten Salmonellenausbruch ausgelöst. Der zuständige Landrat sieht bei sich und seiner Behörde keine Versäumnisse. Und schiebt die Schuld auf die CSU - und Edmund Stoiber.