Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  René Hofmann

René Hofmann

Ressortleiter

Seit dem Jahr 2000 bei der SZ, zunächst als Sportredakteur, dann als stellvertretender Ressortleiter Sport und Koordinator der Wochenendausgabe. Seit Dezember 2018 in der Leitung des Ressorts München, Region und Bayern.

Neueste Artikel

  • Familienunternehmen Eichbauer feiert 100. Geburtstag
    :Baustaub verbunden mit Sterneküche

    Seit drei Generationen prägen die Eichbauers mit ihren Bauten München – aber nicht nur mit diesen. Ihr Restaurant Tantris fügt Welten zusammen, die scheinbar gegensätzlich sind. Warum es zum Jubiläum einen Abend lang geschlossen bleibt.

    Von René Hofmann
  • Geschichtsbild
    :Münchens ewiger Henker

    Vier Jahrzehnte lang hat er Oktoberfestbesucher im Traditionstheater Schichtl mit Scheinhinrichtungen unterhalten. Nun trauern Wiesnfans um ein Original.

    Von René Hofmann
  • MeinungZweite Surfwelle im Englischen Garten
    :Und was ist mit den Schwimmern?

    SZ PlusKommentar von René Hofmann
  • Ort für Kinderprojekt gefunden
    :Mini-München in der Paketposthalle

    Die Kinderstadt entsteht 2026 dort, wo Münchens höchste Hochhäuser gebaut werden sollen. CSU-OB-Kandidat Clemens Baumgärtner reklamiert dies als Erfolg für sich.

  • Wetterphänomen
    :Regenbogen über München

    Die Hitzeperiode endet in München sehenswert: mit bunten Farben, die sich über den Himmel spannen. Impressionen.

  • Hitze in der Stadt
    :Wo München cool bleibt

    Es ist heiß – und die Temperaturen sollen weiter steigen. An einigen Stellen der Stadt aber lässt es sich auch dann gut aushalten. Sechs Tipps, wo und wie in München Abkühlung zu finden ist.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Konflikt um die Sperrung
    :Was seit dem tödlichen Unfall an der Eisbachwelle alles passiert ist

    Es war ein Unglück, das die Stadt bewegte: Vor zwei Monaten verunglückte eine Surferin auf der weltbekannten Welle am Münchner Eisbach tödlich. Eine Chronologie der Ereignisse.

    SZ PlusVon René Hofmann
  • Ausstellung „Belle Macchine“
    :So italienisch ist BMW

    Der Einfluss italienischer Designer auf die Entwicklung der deutschen Premiummarke war größer als gedacht. Das zeigt eine Sonderausstellung, mit der das Firmenmuseum in eine neue Richtung abbiegt.

    SZ PlusVon René Hofmann
  • 24-Stunden-Rennen in Le Mans 1955
    :Die größte Katastrophe des Motorsports

    1955 wurde das 24-Stunden-Rennen von Le Mans erstmals live im Fernsehen übertragen. Dann geschieht das Unglück: Um 18.26 Uhr wird ein brennender Rennwagen in die Zuschauerränge katapultiert. Über einen Tag vor 70 Jahren, der bis heute Fragen aufwirft.

    SZ PlusVon René Hofmann
  • Bewerbung um Sommerspiele
    :Die deutschen Olympiakonzepte im Vergleich – so steht München da

    Die Frist für deutsche Olympiabewerber ist abgelaufen. Neben München treten Berlin, Hamburg und Düsseldorf an. Wer was verspricht.

    SZ PlusVon René Hofmann
  • Trotz tödlichen Unfalls: Surfer wollen zurück aufs Wasser
    :Protest-Plakate an der Eisbachwelle

    Die Ungeduld der Surfer steigt: Auf Plakaten an der Eisbachwelle werfen sie der Politik und der Staatsanwaltschaft Untätigkeit vor und fordern die Öffnung des beliebten Surf-Spots.

    Von René Hofmann
  • Champions-League-Endspiele in München
    :Duell der Egos und Pleite dahoam

    Zum fünften Mal wird in München ein Finale der Champions League ausgetragen. Rudi Völler holte einst den Pokal, der BVB triumphierte - und der FC Bayern erlebte eine brutale Niederlage. Ein Rückblick auf denkwürdige Fußballspiele.

    SZ PlusVon René Hofmann
  • Visueller Wettbewerb
    :Olympia in München: „Bessere Bilder gibt es gar nicht“ Wirklich?

    Radrennen vor dem Buckingham Palace in London, Reiter vor Versailles in Paris – kann da die doch etwas kleinere Weltstadt München mithalten? Ein Vergleich in Bildern.

    SZ PlusVon René Hofmann
  • Bewerbung um Sommerspiele
    :Die Wiesn soll helfen, Olympia nach München zu holen

    Das Oktoberfest spielt in den Plänen der Stadt eine wichtige Rolle: Auf der Theresienwiese soll während der Spiele eine „olympische Wiesn“ entstehen. Wie das aussehen könnte – und was die Bewerbung kosten wird.

    SZ PlusVon Anna Hoben und René Hofmann
  • MeinungSport
    :Die Münchner sollen entscheiden, ob sie Olympia in München wollen

    SZ PlusKommentar von René Hofmann
  • Abstimmung im Herbst
    :München stellt Konzept für Olympia-Bewerbung vor

    Für die Spiele soll ein Olympisches Dorf in Daglfing entstehen, Schloss Nymphenburg spielt eine Rolle – und auch für den Nahverkehr hätte die Bewerbung Folgen.

    Von René Hofmann, Heiner Effern, Andreas Glas
  • Surfer wollen zurück
    :Eine Öffnung der Eisbachwelle jetzt käme zu früh

    Sollten die Surfer die Eisbachwelle zurückerobern dürfen? Vier Wochen nach dem tödlichen Unfall an der weltbekannten Münchner Attraktion steigt die Ungeduld. Aber wenn es beim Sport nur um die Leidenschaft geht, wird es gefährlich.

    SZ PlusEssay von René Hofmann
  • Meisterfeier des FC Bayern
    :Sekt für den Kakadu

    Was hat es mit dem Porzellan-Kakadu auf sich, den die Meistermannschaft des FC Bayern in einem Nobelrestaurant mitgehen ließ, und wie geht es mit ihm jetzt weiter? Restaurant-Chef Michael Käfer klärt auf.

    SZ PlusInterview von René Hofmann