Raumfahrt:Peterchens Mondfahrt

Lesezeit: 3 min

CDU-Politiker Hintze und Raumfahrtexperten haben eine Mission: 2015 soll Deutschland auf dem Mond landen. Die Opposition wundert sich.

Als Helmut Kohl und die CDU in Bonn regierten, hatte er seine große Zeit. Dann war es etwas still um Peter Hintze geworden. Doch am Mittwoch meldete er sich mit lauten Signalen zurück: Schon in sechs Jahren könnte eine deutsche Weltraummission auf dem Mond landen, erklärte der Koordinator für Luft- und Raumfahrt.

Eine deutsche Mission könnte 2015 zum ersten Mal seit dann fast vier Jahrzehnten auf dem Mond landen. "Die robotischen Kompetenzen haben wir", sagte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Johann-Dietrich Wörner. (Foto: Foto: AP)

Die Agenda 2015 hat es in sich. Deutschland könne das Projekt allein oder mit der europäischen Raumfahrtbehörde Esa verwirklichen, so der CDU-Politiker bei der Vorstellung des Plans in der Öffentlichkeit. Die Kosten: 1,5 Milliarden Euro, verteilt auf fünf Jahre.

"Alle wichtigen Weltraumnationen zielen auf den Mond", sagte Hintze, die Mission hätte "Signalwirkung". Die Erforschung des Trabanten sei vom "höchster bedeutung", da der Mond "das Archiv unseres Sonnensystems" sei. Die Opposition im Bundestag hält dagegen wenig von dem Vorschlag "Peterchens Mondfahrt".

Zuletzt landeten die Russen 1976 mit der Luna 24 auf dem Mond. In den Jahrzehnten danach rückte der Erdtrabant zumindest in der Wissenschaft ein wenig in den Hintergrund. Bis Anfang 2000 starteten gerade einmal drei weitere Missionen - Amerikaner und Japaner ließen ihre Sonden allerdings nur um den Mond kreisen.

Erst seit einem Jahr ist das Interesse offenbar so richtig von neuem erwacht: Chinesen, Inder und abermals Amerikaner und Japaner schickten Sonden - die aber nicht landeten.

Die Deutschen wollen nun in die Riege der großen Raumfahrtnationen vorstoßen - und planen für 2015 als erste Nation seit dann fast vier Jahrzehnten eine Mondlandung. Ein robotergesteuertes geländegängiges Fahrzeug soll unter anderem Gesteinsproben einsammeln.

Technische Voraussetzungen und Know-how vorhanden

Die technischen Voraussetzungen, die "robotischen Kompetenzen" und das Know-how habe man für eine solche Mission jedenfalls, sagte der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Johann-Dietrich Wörner, am Mittwoch.

Der Mond sei noch weitgehend unerforscht, berge zahlreiche Geheimnisse, deren Erforschung auch für Fragen der Entstehung und Entwicklung der Erde und damit des Lebens wichtig sein könnten, begründete er das Interesse. "Der Mond ist wie das Archiv der Erde", sagte Wörner im Stil von Pfarrer Hintze. Er sei vermutlich nach einer Kollision der Erde mit einem anderen Himmelskörper entstanden.

Die Mondmission bringe direkten Nutzen wie Erd- oder Klimabeobachtung oder auch für die Navigation. Andererseits profitiere man in vielen Technologien auch indirekt, sagte der DLR-Chef. Staubsauger, Akku-Schrauber oder auch die Materialien für Prothesen seien quasi als "Abfallprodukte" früherer Raumfahrtmissionen entstanden.

Arbeitsplätze erhalten und schaffen

Mit einem solchen Projekt könne man in Deutschland "hochinnovative Arbeitsplätze" erhalten und schaffen, die Technologieentwicklung vorantreiben sowie sich im internationalen Raumfahrtgeschehen hervorragend positionieren, sagte Wörner.

Man sei bei dem nationalen Projekt aber auch offen für internationale Kooperationen, unter anderem mit der Nasa oder der Esa, und werde sich auf jeden Fall abstimmen, um Dopplungen bei Forschungsarbeiten zu vermeiden. Es sei auch vorstellbar, als Träger etwa die europäische Trägerrakete Ariane 5 zu benutzen. Dies sei aber noch nicht entschieden.

Nach Überzeugung des Raumfahrtexperten wird es in näherer Zukunft auch wieder bemannte Mondmissionen geben. "Menschen werden wieder zum Mond fliegen", sagte er. Irgendwann würden sie auch zum Mars fliegen. "Die Mondmission ist das technologische Sprungbrett", erklärte er. Allerdings würden auf dem Mond lediglich Technologien getestet.

Auf der nächsten Seite: Warum sich DIE LINKE zu den Plänen einer Mondmission kritisch äußert.

Landung auf dem Mond
:Memoiren der Mondfahrer

Konnten Sie alle Fragen rund um die Mondlandung beantworten? Falls nicht - hier ist die Auflösung.

Unrealistisch sei jedoch, dass ein Flug zum Mars mit Zwischenstopp auf dem Mond durchgeführt werde. Vielmehr werde zum Mars wohl direkt aus der Erdumlaufbahn gestartet.

Marsmission möglich

Machbarkeitsstudien halten sowohl eine unbemannte deutsche Mondmission als auch eine Marsmission für möglich. Der Leiter der Sternwarte Bochum, Thilo Elsner, der zusammen mit dem privaten Raumfahrtunternehmen Amsat (Marburg) an den Studien arbeitet, sieht beide Missionen grundsätzlich als durchführbar an.

"Wir sind im Frühjahr vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit den Studien beauftragt worden", sagte Elsner am Mittwoch. "Die DLR hat im Auftrag der Bundesregierung zunächst nur die Machbarkeitsstudie für die Marsmission in Auftrag gegeben und wenige Tage später eine vorherige Mondmission gewünscht", sagte Elsner.

In beiden Fällen soll ein Satellit die Trabanten umkreisen und Sonden absetzen. Das sei im Fall einer Mondmission wegen der fehlenden Atmosphäre schwieriger als beim Mars-Unternehmen. Amsat würde die Satellitentechnik liefern. Die Sternwarte Bochum würde den Satelliten steuern.

Haushaltspolitische Glaubwürdigkeit verlieren

DIie Linke äußerte sich kritisch zu den Berichten, dass die Bundesregierung eine neue unbemannte Mondmission plant. "Die Bundesregierung verliert jede haushaltspolitische Glaubwürdigkeit, wenn sie in Anbetracht dramatischer Steuereinbrüche immer neue Milliardenprogramme ankündigt", sagte Gesine Lötzsch, stellvertretende Vorsitzende und haushaltspolitische Sprecherin der Fraktion Die Linke.

"Dieses Projekt ist aber nicht nur unter finanziellen Gesichtspunkten eine Schnapsidee. Die Bundesregierung hat offensichtlich immer noch nicht verstanden, dass die Probleme der Menschheit nicht auf dem Mond zu lösen sind, sondern auf der Erde."

Vor einer deutschen Mission sind laut DLR-Angaben noch Starts amerikanischer Projekte und eines indischen Projekts für 2011 geplant. Aber auch in diesen Fällen seien keine "weichen Landungen", sondern lediglich Umkreisungen geplant.

Nach der ersten bemannten Mondmission im Juli 1969, als Neil Armstrong mit Apollo 11 landete, gab es bis Dezember 1972 fünf weitere Missionen, in denen amerikanischen Astronauten auf dem Erdtrabanten landeten. Die Russen waren noch nicht auf dem Mond. Sie schickten aber 1959 die erste Sonde dorthin.

© AP/dpa/cf - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: