Psychologie:Wer ständig nach Glück strebt, wird unglücklich

Lesezeit: 2 Min.

Leider hat auch dieses Kleeblatt keine vier Blätter. Wieder kein Glück gehabt. (Foto: dpa)
  • Die jüngsten Belege für diese These haben Forscher von der University of Toronto im Fachmagazin Psychonomic Bulletin & Review veröffentlicht.
  • In mehreren Versuchen beobachteten die Wissenschaftler, dass die Suchenden durch ihre eigenen Ansprüche unter Zeitdruck gerieten.
  • Die Psychologen vergleichen die Dynamik der Unzufriedenheitsspirale mit den inneren Kämpfen eines Mitglieds eines Fitness-Clubs: Die Vorsätze sind vorhanden, aber heute hat es wieder nicht geklappt, zum Training zu gehen.

Von Sebastian Herrmann

Die Ansprüche an das Leben gleichen oft einer Folter. Nie ist es genug, nie stellt sich ausreichend Gelassenheit ein, um sich zurückzulehnen und die Dinge bedingungslos toll zu finden. Es könnte ja immer noch was kommen, etwas Besseres, Größeres, Aufregenderes, das kann doch noch nicht alles gewesen sein. Unerfüllte und diffuse Sehnsüchte wie diese führen dem ständig wachsenden Heer sogenannter Coaches Klienten zu.

Und für all die postmaterialistisch gesinnten Suchenden bieten Glücks-Coaches ihre Dienste an und behaupten: Glück ist erlernbar! Das klingt vielversprechend, sorgt aber recht sicher für die nächste Enttäuschung: Die Wissenschaft hat nämlich zahlreiche Belege dafür gesammelt, dass die Suche nach dem Glück die Menschen zuverlässig unzufriedener macht. Das Glück ereilt jene nur selten, die laut nach ihm rufen.

Die Suche nach Zufriedenheit fokussiert die Wahrnehmung auf die alltäglichen Fehlschläge

Die jüngsten Belege dafür haben gerade Aekyong Kim von der Rutgers University und Sam Maglio von der University of Toronto im Fachmagazin Psychonomic Bulletin & Review veröffentlicht. Darin demonstrieren die beiden Psychologen abermals, wie die explizite Suche nach Glück zu Unzufriedenheit und Stress führen kann. In mehreren Versuchen beobachteten die Wissenschaftler, dass die Suchenden durch ihre eigenen Ansprüche unter Zeitdruck gerieten. Wer unbedingt zufriedener werden wolle, habe rasch das Gefühl, ihm stehe nicht ausreichend Zeit für Aktivitäten zur Verfügung, die zu diesem Ziel führen.

Glück lässt sich nicht erzwingen, und wer ihm verkrampft nachrennt, gerät in eine Spirale des Scheiterns: Weil die Anstrengungen einen noch immer nicht in einen Zustand entrückter Seligkeit versetzt haben, muss nun verbissener gearbeitet werden. Aber wann soll das auch noch in den so vollgepackten Alltag passen? Die Psychologen vergleichen die Dynamik dieser Unzufriedenheitsspirale mit den inneren Kämpfen eines Mitglieds eines Fitness-Clubs: Die Vorsätze sind vorhanden, aber heute hat es wieder nicht geklappt, zum Training zu gehen. Und statt endlich loszulassen, nimmt sich der Sportmuffel auf dem Sofa vor, morgen endlich kräftig auf der Hantelbank zu schwitzen - und scheitert abermals. Nach dem gleichen Prinzip scheiterten Suchende, wenn sie glücklicher werden wollen und sich vornehmen, hart daran zu arbeiten, so die Forscher.

Nach mehr Zufriedenheit streben die meisten trotzdem. In einer US-Umfrage haben einmal lediglich ein Prozent der Beteiligten angegeben, dass sie gar nicht über Glück nachdächten. Und andere Erhebungen zeigen: Die meisten wollen mehr, mehr Glück, mehr Zufriedenheit. Was diese dann - neben Zeitstress und der Rechnung für ein Coaching - bekommen? Zum Beispiel Gefühle von Einsamkeit, wie etwa Psychologen um Iris Mauss von der University of Denver festgestellt haben: Wer dem eigenen Wohlbefinden hinterherhechelt, hat weniger Zeit für andere.

In einer anderen Studie haben Forscher um Mauss beobachtet, dass der Wunsch nach mehr Glück die Wahrnehmung dummerweise auf Negatives fokussiert - nämlich darauf, wenn man an diesem Anspruch scheitert. Und nun, was sollen die Suchenden also machen? Loslassen, empfehlen sinngemäß Kim und Maglio in ihrer aktuellen Publikation. Auf viele Dinge stoßen Menschen nämlich nur, wenn sie nicht mehr danach suchen.

© SZ vom 14.03.2018 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Psychologie
:To-do-Liste baut Stress ab

Altmodisch, simpel und hilfreich: Wer abends im Bett seine Aufgaben für den nächsten Tag auflistet, schläft eher ein.

Von Sebastian Herrmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: