Wer sich nicht vor Strafe fürchtet, wird skrupellos, fand Platon. Vor 2400 Jahren schrieb der Philosoph die Parabel vom Schafhirten Gyges. In einer Höhle findet der Hirte einen goldenen Ring, der ihn unsichtbar macht. Sofort verfällt er der Macht des Rings, marschiert zum Herrscherpalast, verführt die Königin, tötet den König und reißt das Königreich an sich. Platon geht es um die Frage: Kann man Menschen vertrauen? Seine Antwort: Keiner sei "von solch eiserner Natur, dass er unumstößlich gerecht bleibt". Jeder würde, wie Gyges, von der Macht verführt werden.
Vertrauen steckt derzeit in einer Krise. Wohin man auch blickt, schwindet das Vertrauen - in die Finanzindustrie, die EU, die Demokratie, die Medien. Das Problem betrifft auch die digitale Welt: Der Technologiekonzern IBM sprach 2015 vom "Ende des Vertrauens" im Internet. Das Netz sei ursprünglich auf Vertrauen gebaut gewesen. Doch nach den Enthüllungen von Edward Snowden über den US-Geheimdienst NSA sei "offensichtlich, dass es mit Vertrauen im Internet vorbei ist".
Ein noch schärferer Angriff auf das Vertrauen geht von den Vordenkern der Digitalwährung Bitcoin aus. Anders als Währungen wie der Euro oder der Dollar kommt Bitcoin ohne Notenbank aus, die den Wert der Münzen, Scheine und Bankguthaben garantiert - und der man somit vertrauen muss, dass sie ehrlich agiert. Satoshi Nakamoto, der anonyme Erfinder von Bitcoin, sah im Vertrauen, das man den Notenbanken entgegenbringen müsse, ein "Grundproblem".
"In Cryptography We Trust"? Bitte nicht
Anstelle einer zentralen Notenbank setzt Bitcoin eine technische Lösung. Man kann sich Bitcoin wie ein sehr langes Buch voller Überweisungen vorstellen. Darin steht, wer an wen Geld geschickt hat und wie viel. Diese Datenbank, genannt Blockchain, ist auf den Festplatten von sehr vielen Bitcoin-Besitzern gespeichert, und wird permanent mit allen neuen Überweisungen fortgeschrieben. Das Buch stellt also eine Art gemeinsame Bestandsaufnahme dar, wer was besitzt.
Dadurch ist es praktisch unmöglich, einen neuen Bitcoin ins System zu schmuggeln, der Betrug würde sofort erkannt. Der ganze Prozess wird von einem Algorithmus gesteuert und mithilfe von Verschlüsselungstechnik abgesichert. Vertrauen zu einer einzelnen Organisation ist somit nicht mehr nötig, solange man glaubt, dass die Technik an sich funktioniert. Mit Slogans wie "In Cryptography We Trust" feiert die Bitcoin-Gemeinde das als Fortschritt, in Abgrenzung zu "In God We Trust", das auf Dollarnoten steht. Dahinter steckt der Glaube, dass Vertrauen ein Problem darstellt, das eine technische Lösung erfordert. Etwas Antiquiertes, Analoges müsse durch etwas Modernes, Digitales ersetzt werden.
Aber ist das Prinzip des Vertrauens wirklich so schlecht? Die neuseeländische Ethikerin Annette Baier zum Beispiel lobt die "akzeptierte Verwundbarkeit" zwischenmenschlicher Vertrauensbeziehungen. Vertrauen hieße, sich dieser Verwundbarkeit bewusst zu werden, aber in dem Wissen, dass es sich um ein "gutes Risiko" handelt, das es einzugehen lohnt. Denn werde das Vertrauen nicht gebrochen, gerate ein positiver Kreislauf in Gang, der stabile Beziehungen und Kooperation erst ermögliche, schreibt Baier. Jeder Paartherapeut wird bestätigen, dass von gegenseitiger Kontrollwut geprägte Beziehungen kaum lange gutgehen. Das Gleiche gilt auch für die Gesellschaft als Ganzes. Der Staatstheoretiker John Locke erkannte, wie wichtig das Vertrauen der Bürger in den Staat ist. Der Naturzustand, der "Krieg aller gegen alle", könne erst überwunden werden, wenn man einer höheren Instanz vertraue statt dem eigenen Schwert, meinte Locke.