Die Qual der Wahl drängt sich vor dem Supermarktregal mit Schokocremes auf. Unter einem Produkt wirbt ein gelbes Schild mit der Aufschrift "palmölfrei". Laut Etikett enthält der Aufstrich stattdessen Raps- und Sonnenblumenöl. Das klingt erst mal gut, denn der Ruf von Palmöl, das unter anderem auch in Pizza, Putzmitteln und Kosmetik steckt, ist miserabel. Millionen Hektar Regenwald, einst Heimat von Affen, Elefanten und vielen anderen Tieren sowie Pflanzen, wurden für das Öl schon vernichtet und dabei Unmengen Kohlendioxid freigesetzt. Zudem arbeiten die Menschen auf den Plantagen oft unter unwürdigen Bedingungen.
Umweltschutz:Das Palmöl-Dilemma
Lesezeit: 5 min
Weltweit sind etwa drei Millionen Menschen in der Palmöl-Industrie beschäftigt.
(Foto: Mast Irham/picture alliance / dpa)Palmöl hat einen miserablen Ruf: Es ist ungesund, wird oft unter unwürdigen Bedingungen produziert und schadet dem Klima. Warum ein Boykott das Problem jedoch nicht lösen kann.
Von Andrea Hoferichter
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zeit ist ein mächtiger Faktor für Beziehungen«
Dating
"Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal"
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Smartphone
Wie man es schafft, das Handy öfter wegzulegen