Kann man es einem Kormoran ansehen, wenn er sich selbst für einen tollen Typen hält? Weit oben sitzt er in einer toten Birke, wirft den Kopf in den Nacken und stößt kehlige Balzrufe aus. In den Astgabeln um ihn herum hocken Dutzende Artgenossen, manche bereits über dem Nachwuchs. Der wird bald Futter sein für die eigentliche Attraktion im Peenetal, einem Moorgebiet in Mecklenburg-Vorpommern nahe der Stadt Anklam, wenige Kilometer südlich der Insel Usedom. Das Oderdelta, wie sich die Region zwischen dem Greifswalder Bodden und der polnischen Stadt Stettin nennt, ist stolz auf die höchste Dichte an Seeadlern in Europa.
Natur- und Artenschutz in Europa:Zurück in die Wildnis
Lesezeit: 10 min
Das Oderdelta im Norden Deutschlands wirbt bereits heute damit, die höchst Seeadler-Dichte Europas zu haben. Illustration: J. Helmer, ARK Nature/Rewild
Im Oderdelta und anderen europäischen Regionen wird die Natur wieder sich selbst überlassen. Das führt nicht zwangsläufig zu blühenden Blumenwiesen mit attraktiven Tieren.
Von Katrin Blawat
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Liebe und Partnerschaft
»Zu viel Ehrlichkeit halte ich für ein Warnsignal«
Psychische Erkrankungen
Wie sich eine Depression äußern kann
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
GPT-4
Die Maschine schwingt sich zum Schöpfer auf