Als Friederike Otto Ende Februar am Flughafen in Kapstadt ankam, fielen ihr als erstes die Aushänge an den Wänden auf, die vor dem "Tag null" warnten und dazu aufriefen, Wasser zu sparen. Auf den öffentlichen Toiletten drehte die Wissenschaftlerin umsonst am Regler, aus dem Hahn kam kein Tropfen Wasser, dafür stand Desinfektionsmittel bereit. Im Hotel fand sich in der Dusche ein Eimer, mit dem die Gäste das Wasser auffangen sollten, um damit Bäume in der Umgebung zu bewässern. Die Abwasserleitung der Waschmaschine war mit der Klospülung verbunden, weshalb es nach jedem Toilettengang aus dem Kasten schäumte.
Klimawandel:Warten auf Tag null
Lesezeit: 4 min
Die Speicherseen rings um Kapstadt in Südafrika waren Anfang des Jahres weitgehend ausgetrocknet.
(Foto: Halden Krog/dpa)Wer ist schuld an Dürren? Afrika leidet seit Jahren an lang anhaltenden Trockenphasen. Daran ist allerdings nicht immer der Klimawandel schuld, wie der Osten des Kontinents zeigt.
Von Benjamin von Brackel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Leben und Gesellschaft
»Viele schämen sich oder haben Angst vor den Konsequenzen«
Dating
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
"Die Ärzte"
"Ach, Randale. Nee, keine Ahnung"
Thomas Gottschalk im Interview
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"