Insekten:Die Käfer sterben - und keiner kennt sie

Lesezeit: 6 min

Landesmuseum Wiesbaden

Es gibt kaum noch Hobbysammler, die sich für Käfer interessieren - das ist auch für Wissenschaftler ein Problem.

(Foto: dpa)

Nicht nur Bienen, auch Käfer sind von einem Massensterben betroffen. Doch das Wissen über die Krabbler droht mehr und mehr verloren zu gehen.

Von Stephanie Eichler

Oliver Hillert spannt aus. Im Sommerurlaub fahren er und seine Frau mit einem Mietwagen von Athen aus in ein entlegenes Bergdorf. Hier findet Daniela Hillert malerische, kaum besuchte Buchten und ihr Mann eine trockene, mit Büschen locker bewachsene Landschaft: der bevorzugte Lebensraum vieler Käfer. Denn sie sind Hillerts Hobby. Am Feierabend und in jedem Urlaub geht er auf die Suche nach Krabbeltieren, sammelt manche ein, bestimmt sie und teilt seine Entdeckungen mit anderen Käferbegeisterten.

Sammler wie Hillert haben im Allgemeinen kein gutes Image, weil sie Tiere töten, mit Nadeln durchstechen und in Glaskästen ausstellen. Doch Tatsache ist, dass auch bei den meisten wissenschaftlichen Studien zu Bestandszahlen oder Verhalten von Insekten Tiere ums Leben kommen. Und tatsächlich leisten die freiwilligen Käfersammler einen großen Beitrag zu deren Schutz: Sie identifizieren Arten und ­ihre Lebensräume und erarbeiten somit wertvolle Kenntnisse. Das wird oft übersehen, dabei ist dieses Wissen vor dem Hintergrund des Arten- und Insektensterbens nötiger denn je.

Die große Unbekannte

"Es ist davon auszugehen, dass auch die Käfer sterben", sagt der Käfer­experte Dirk Ahrens vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn. "Und zwar nicht nur die seltenen, sondern auch die weit verbreiteten Arten." Das ist besorgniserregend, denn Käfer sind in vielerlei Hinsicht unverzichtbar für die Natur. Sie sind Futter für Dohlen und Eichelhäher oder bauen, wie der Dungkäfer, Exkremente und organisches Material ab. Ganz zu schweigen von Krabbeltieren wie etwa Glühwürmchen und Feuerkäfern: Erstere vertilgen Schnecken, letztere die Larven des Borkenkäfers. Der Marienkäfer, der Blattläuse frisst, wird manchmal sogar zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt.

Aus natur 03/2019

mehr auf natur.de ... | Ausgabe bestellen ...

  • natur 03/2019

    Der Text stammt aus der März-Ausgabe von natur, dem Magazin für Natur, Umwelt und nachhaltiges Leben. Er erscheint hier in einer Kooperation. Mehr aktuelle Themen aus dem Heft 03/2019 auf natur.de...

Doch welche Käferarten sind wie stark vom Aussterben betroffen? Und wie lassen sich ­diese am besten schützen? Ahrens und andere ­Käferforscher können diese Fragen noch nicht zufriedenstellend beantworten - sie wissen viel zu wenig.

Bei vielen bedrohten Tierarten hierzulande, wie Singvögeln oder Bienen, sind einzelne Spezies, ihre Verbreitung und ihre Lebensbedingungen gut erforscht. Naturliebhaber und Umweltverbände können sich dadurch leichter für ihren Schutz engagieren. Doch die ­Lobby der Käfer ist zu klein: Zum einen zählt Deutschland nur rund 200 Käferfans, die wie Hillert ihre Freizeit den Krabbeltieren widmen. Zum anderen sind an Forschungsinstituten nicht mehr als eine Handvoll Artenkundler wie Ahrens mit der Erfassung der Tierchen beschäftigt. Die rund 7000 Käferarten, die in Deutschland verbreitet sind, sind zwar alle beschrieben. Aber um den Rückgang auf einzelne Spezies beziehen zu können, müssten die Experten an vielen verschiedenen Orten ­Käfer sammeln, zählen, ihre Arten bestimmen und ein paar Jahre später zu denselben Fundorten zurückkehren und die Untersuchungen wiederholen. "Dazu fehlt uns schlichtweg das Personal", sagt Ahrens.

Um den Schwund der Käfer eines Tages besser zu verstehen, engagiert sich der Insektenkundler bei ­einem spektakulären Projekt zur Artbestimmung, dem International Barcode of Life. Das ehrgeizige Ziel ist die genetische Identifizierung aller Tier-, Pflanzen- und Pilzarten weltweit und dadurch ein detaillierter Überblick über die Artenvielfalt. ­Ahrens und seine Mitarbeiter sind für die Erfassung der Krabbeltiere Deutschlands verantwortlich.

Das wichtigste Instrument der Insektenkundler war bisher das Mikroskop. Es dient zur Unterscheidung der äußerlichen Merkmale. Anhand des allgemeinen Aussehens der Käfer, der Form ihrer Genitalorgane und manchmal auch des Flügelgeäders können Experten wie Ahrens und Hillert einzelne Exemplare einer Art zuordnen. Ein aufwendiger Vorgang, der pro Käfer viele Stunden dauern kann. Ganz wird man um diese optische Analyse auch in Zukunft nicht herumkommen, schon um das Wissen um Artmerkmale zu erhalten. Doch das neue Projekt soll die Zuordnung erleichtern: Die einzelnen bekannten ­Arten werden dabei anhand eines DNA-Barcodes charakterisiert, ähnlich einem Strichcode für Waren. Es genügt also, das entsprechende DNA-Stück eines Käfers mit einer Datenbank abzugleichen - ein Vorgang, der computergesteuert abläuft und nur ein paar Minuten Zeit in Anspruch nimmt. Ziel ist es, Insekten irgendwann mit einem Decoder bestimmen zu können: "Wie bei Raumschiff Enterprise", sagt Dirk Ahrens, "einfach raufhalten und schon weiß man, um welche Art es sich handelt."

Doch zur Zeit arbeiten die Forscher noch an der Erstellung der Datenbank. "Wir haben erst von zwei Dritteln der in Deutschland vorkommenden Käfer Barcodes analysiert", so Ahrens. Dabei handelt es sich jeweils um ein Fragment mit rund 650 Basenpaaren auf dem Gen, das ein Enzym, die Cytochrom-c-Oxidase-1, codiert (CO1-Gen). Seine Analyse ist ein gängiger Vorgang zur Beschreibung der Arten, denn dieser Genabschnitt kommt bei allen Tieren vor, und zwar in der Regel bei jeder Spezies in einzigartiger Weise. Ahrens und seine Mitarbeiter gingen davon aus, dass sich anhand dieser Gensequenz auch die Käferarten eindeutig bestimmen lassen. Doch im Laufe des Projekts wurden die Wissenschaftler eines Besseren belehrt.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema