Oder-Katastrophe:"Schon kleinere Störungen könnten das nächste Fischsterben auslösen"

Lesezeit: 5 min

In der Oder sind nicht nur Hunderte Tonnen Fisch verendet, sondern auch viele andere Lebewesen. (Foto: Patrick Pleul/dpa)

Die Oder wird noch lange mit den Folgen der Umweltkatastrophe zu kämpfen haben. Gibt es überhaupt noch Leben im Fluss? Und wird er sich wieder erholen? Ein Gespräch mit dem Fischökologen Christian Wolter.

Von Tina Baier

Wer das salzhaltige Abwasser in die Oder geleitet hat, das im August zur Vermehrung der giftigen Goldalge Prymnesium parvum und damit zum Massensterben von Fischen und anderen Wasserorganismen geführt hat, ist nach wie vor unklar. Christian Wolter, Fischökologe am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin, war an der Entdeckung des Algentoxins als Ursache für das Fischsterben beteiligt. Jetzt stehen er und seine Kollegen vor der Aufgabe herauszufinden, welche Wasserorganismen die Giftwelle überlebt haben.

Zur SZ-Startseite

Fischsterben in der Oder
:"Da ist noch Vieles zu klären"

Nach dem Treffen der Umweltministerinnen aus Polen und Deutschland ist klar: Die toten Oder-Fische sind längst zum Politikum geworden, die Positionen beider Seiden unvereinbar.

Von Jan Heidtmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: