Saubere Luft:Ideologie hat über Wissenschaft gesiegt

Der Streit um Grenzwerte für schlechte Luft wird erbittert und größtenteils ideologisch geführt. Dabei gibt es überzeugende Studien, die vor den Gesundheitsgefahren warnen.

Kommentar von Werner Bartens

In der Debatte um Abgas-Grenzwerte geht es nur vordergründig um Wissenschaft. Den Kern des Streits bilden vielmehr Vorurteile und Ideologie. Im Wesentlichen stehen sich zwei Glaubensinhalte gegenüber. Die eine Seite will partout bestätigt sehen, dass ihr Auto - erst recht, wenn es sich um einen Diesel handelt - irgendwie sauber und in Ordnung ist und ihr Verkehrsverhalten sowieso, auch wenn die Kinder mit dem SUV zur Schule gebracht werden und Papa und Mama dann allein im Auto zur Arbeit fahren oder vielmehr im Stau stehen. Die andere Seite hält Menschen grundsätzlich für Umweltsünder, sieht sich selbst als löbliche Ausnahme und deshalb als moralisch überlegen. Schließlich sorgt man sich um Natur, Klima und Gesundheit und hat nebenbei die Schöpfung im Blick.

Weil diese Weltbilder bestätigt oder angegriffen wurden, traf die Raserei einiger Lungenärzte gegen die Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxide auf so große Resonanz - zumal sie im Gewand der Wissenschaft daherkam. Dieses wies jedoch von Anfang an zu grobe Löcher auf. "Der hat ja gar nichts an", hätte den Wortführern wie im Märchen von des Kaisers neuen Kleidern gleich entgegnet werden müssen. Es ging ihnen nie darum, endlich genau nachzuschauen, was die Luft verpestet und wie gefährlich das ist. Vielmehr vermengten sich Rechthaberei und dürftig verdeckte Lobbyarbeit zu einer trüben Mischung. Wenig überraschend hat der am Autoverkehr interessierte Verkehrsminister die Initiative der Außenseiter sofort aufgegriffen. "Wir haben 100 Lungenfachärzte gefragt, wie sie die Lage in Venezuela einschätzen", kommentierte ein Twitter-Nutzer. Schöner lässt sich die unkritische Haltung gegenüber vermeintlichen oder tatsächlichen Experten kaum illustrieren.

Warum der Minderheit an Lungenärzten zunächst Gehör geschenkt wurde? Weiße Kittel und Doktortitel bringen viele Menschen dazu, selbst beachtliche Ungereimtheiten in der Argumentation hinzunehmen. Das ist ein Teil der Erklärung. Der andere Teil hat damit zu tun, dass der Aufruf "Grenzwerte aussetzen" so gut ins Weltbild derer passt, die sich vom angeblichen Nanny-Staat bevormundet fühlen und die empörendste Form des Freiheitsentzugs darin sehen, nicht mehr nach Lust und Laune Gas geben zu dürfen.

Wissenschaft kann man als das große Privileg verstehen, sich die besten Argumente für die eigenen Vorurteile heraussuchen zu können - und das hauptberuflich. Wer das leugnet und sich zum puristischen Wahrheitssucher stilisiert, verkennt die Lage. Jede wissenschaftliche Arbeit, jede Forschungshypothese ist durch Vorannahmen beeinflusst. Sich als Hüter "objektiver Tatsachen" zu sehen und auf diese zu pochen, ist naiv, wenn mehr als die Länge eines Meters zu bestimmen ist (obwohl Physiker sogar da feine Unterschiede finden). Sobald es um komplexe Zusammenhänge geht, spielen Vorlieben und Denkmuster der beteiligten Forscher hinein und wirken sich auf die Fragestellung und die Interpretation der Daten aus.

Geht es an ihre eigenen Weltbilder, werden auch Forscher manchmal zu Eiferern, die mit quasireligiöser Inbrunst behaupten, dass Glyphosat des Teufels ist (oder ein Segen für die Landwirtschaft), Hormone Frauen in den Wechseljahren gesund machen (oder umbringen) und Krebsvorsorge heilt (oder die Menschen nur länger von ihrer Krankheit wissen lässt).

Grenzwerte sind zum Schutz da

Weil es gegenteilige Ansichten gibt, ist Forschung aber noch lange nicht beliebig. Auch die Annahme, zu jeder Meinung gebe es eine Gegenmeinung, trifft qualitativ nicht zu. In der Medizin wird seit 30 Jahren versucht, die Güte der Argumente zu gewichten. Das ist nicht frei von Fehlern, aber - Stichwort evidenzbasierte Medizin - nach wissenschaftlichen Kriterien lässt sich durchaus sagen, wie seriös Studien und wie zuverlässig Daten sind. Im Streit um Feinstaub und Stickoxide spricht die bisherige Evidenz aus einer Vielzahl großer Bevölkerungs- und Laborstudien - trotz aller Schwächen, die Studien immer haben - für die aktuellen oder noch schärfere Grenzwerte.

Dies zu negieren, wie es die Lungenärzte getan haben, ist, als ob sich ein Fußball-Kreisligist für besser als Bayern München hält, weil er zehn Spiele in Folge gewonnen hat, die Bayern aber nicht. Dass zwischen Kreisliga und Champions League Unterschiede bestehen, merkt der Laie sofort. Sobald sich Ärzte als Experten ausgeben und ideologisch vermintes Gelände betreten, ist das schwieriger zu erkennen.

Manche Ärzte bemühten in der aktuellen Debatte den Freiheitsbegriff: unbegrenztes Fahren bei unbegrenztem Tempo. Das ist eine seltsame Vorstellung von Freiheit. Diese wird schließlich in liberalen Theorien nur so lange zugebilligt, wie sie anderen nicht schadet. Grenzwerte sind zum Schutz da. Werden sie überschritten, ist das nicht sofort tödlich, aber sie sollen Leid abwenden, besonders von Kindern, Alten, Kranken. Dass dieses Ansinnen nun ausgerechnet von Ärzten hintertrieben wird, ist erstaunlich. Es deutet auf andere Motive hin: Die Ideologie hat über die Wissenschaft gesiegt.

Zur SZ-Startseite
Demonstration gegen Dieselfahrverbot

Streit um Schadstoffe
:Was Forscher über Feinstaub und Stickoxid wissen

Wie gefährlich sind Luftschadstoffe, wo kommen sie her, wer legt die Grenzwerte fest? Fragen und Antworten zum Abgas-Streit.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: