Antarktis:Riesiger Eisberg steht vor dem Abbruch

Lesezeit: 3 min

Zwei Risse ziehen sich durch das Brunt-Schelfeis in der Ostantarktis. (Foto: dpa)
  • In der Antarktis könnte bald ein Eisberg abbrechen, der etwa doppelt so groß wie die Insel Rügen ist.
  • Derzeit breiten sich zwei Risse im ostantarktischen Schelfeis aus. Wenn sie sich verbinden, schneidet das den neuen Eisberg ab.
  • An sich ist eine solche Abspaltung ein natürlicher Vorgang. Bislang galt die Ostantarktis allerdings als relativ stabil, nun werden auch dort größere Eisverluste beobachtet.

Von Marlene Weiß

Am Rand des antarktischen Brunt-Schelfeises steht der Abbruch eines enormen Eisbergs bevor. Die Eismasse, die von stetig wachsenden Rissen im Eis früher oder später abgetrennt werden wird, hat mit rund 1700 Quadratkilometern fast die doppelte Fläche der Insel Rügen. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine seit Jahrzehnten betriebene britische Forschungsstation. Die Größe des Eisbergs ist allerdings nicht der Grund, weshalb Wissenschaftler aufmerksam die Ereignisse am Brunt-Schelfeis beobachten.

Die Antarktis ist ein Kontinent, der mehr klotzt als kleckert. Eisberge mit mehr als 1500 Quadratkilometern Fläche sind dort zwar nicht alltäglich, bilden sich aber immer wieder mal. Erst vor zwei Jahren brach mit dem 5800-Quadratkilometer-Eisberg namens A68 an der Antarktischen Halbinsel ein wesentlich größerer Eisblock ab. Trotzdem sind die Prozesse am Brunt-Schelfeis ungewöhnlich: Eigentlich war die Region stabil, seit Ernest Shackleton 1915 auf der Endurance an diesem Teil der Küste vorbeikam. Seit einigen Jahren aber scheint das Eis sich dort schneller zu bewegen.

Diese Karte britischer Antarktisforscher zeigt die Lage auf dem Brunt-Schelfeis: Sobald der neue Riss ("Chasm 1") den schon länger bestehenden "Halloween-Riss" erreicht, spaltet sich ein großes Stück Eis ab. (Foto: British Antarctic Survey)

Derzeit wachsen zwei Risse im Eis. Einer ist der nördlich gelegene sogenannte Halloween-Riss, entdeckt vor zweieinhalb Jahren um Halloween, er verlängert sich in östlicher Richtung. Über das Abbrechen des Eisbergs hingegen entscheidet der zweite Riss südlich davon: Er war jahrzehntelang stabil, bis er 2012 plötzlich nordwärts zu wachsen begann, derzeit um rund vier Kilometer im Jahr. Vom Halloween-Riss trennen ihn nur noch wenige Kilometer; wenn er ihn erreicht, schneidet er damit den Eisberg ab.

Wann das der Fall sein wird, ist unklar. Stürme, Wellengang und die Bewegung des umgebenden Meereises könnten die Sache beschleunigen; es könnte aber auch sein, dass der beginnende antarktische Winter das Schelfeis durch das zusätzliche Meereis vorerst stabilisiert, und sich deshalb über die kommenden Monate nicht viel tut. Aus Sicherheitsgründen wurde die britische Forschungsstation Halley VI, die auf dem Schelfeis östlich des betroffenen Gebiets gelegen ist, für den dritten Winter in Folge geschlossen; die Besatzung hat die Station kürzlich verlassen. Im Jahr 2017 wurde die mobile Station bereits 23 Kilometer nach Osten gezogen, auf die sichere Seite des Risses.

Gerät die Ostantarktis in Bewegung? Bisher war die Region noch relativ stabil

Aber was bedeuten die Veränderungen? Das kann momentan niemand sicher beantworten. "Man kann unmöglich sagen, was genau der Grund für diese Risse ist", sagt Anders Levermann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). "Dafür müsste man die Prozesse in der Region viel besser kennen: Gibt es dort Schmelzwasser? Wo kommt es her? Hat sich die Gegend überhaupt erwärmt?" Als 2016 westlich der Brunt-Region der Koloss A68 abbrach, lagen die Dinge anders: Die betroffene Region auf der Antarktischen Halbinsel hatte sich bereits erheblich erwärmt, und auch zusätzliche Schmelzwassertümpel waren beobachtet worden, die den Abbruch wohl beschleunigten. Der neue Eisberg hingegen könnte durchaus ein natürliches Ereignis sein.

Und doch: Ausgeschlossen ist es nicht, dass auch dieser Bruch etwas mit den beunruhigenden Veränderungen in der Antarktis zu tun haben könnte. Erst vor einigen Monaten berichteten Nasa-Forscher, dass auch mehrere Gletscher auf der dem Brunt-Schelfeis gegenüberliegenden Seite der Ostantarktis in Bewegung geraten sind und Eis verlieren - bislang galten die riesigen Eismassen der Ostantarktis als relativ stabil. Zwar scheint es in der Brunt-Region, die zwischen West- und Ostantarktis liegt, bislang weder eine starke Temperaturerhöhung noch einen Zustrom warmen Meerwassers gegeben zu haben. Dennoch scheint die Eismasse auch der dortigen Gletscher in den vergangenen Jahren abgenommen zu haben, wie Forscher um Ludwig Schröder von der TU Dresden kürzlich im Fachblatt The Cryosphere berichteten.

"Die Risse, die sich jetzt ausgebreitet haben, sind wohl eher eisdynamisch bedingt, weil das Schelfeis gegen ein Hindernis drückt", sagt Daniela Jansen vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Dabei handelt es sich um die "McDonald Ice Rumples": eine Stelle, an der das Eis Wellen bildet, weil es dort an einer Erhebung auf dem Meeresboden aufliegt. Falls das Eis nach dem Abbruch den Kontakt zu dieser Stelle verliert, könnte das der Beginn eines weiteren Zerfalls sein.

© SZ vom 18.03.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Klimawandel
:Eisverlust in der Antarktis vervielfacht sich

Die Eisschmelze in der Antarktis hat sich in wenigen Jahrzehnten versechsfacht. Auslöser des schnelleren Schwunds könnten wärmere Ozeane sein.

Von Patrick Illinger

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: