Dannewerk:Archäologische Untersuchungen am Danevirke Museum

Lesezeit: 1 min

Astrid Tummuscheit, Archäologin und Leiterin der Grabung, und Frauke Witte (r), Museum Sonderjylland in Haderslev, erläutern die Voruntersuchungen des Archäologischen Landesamtes an der Grabungsstelle neben dem Danevirke Museum am Dannewerk. (Foto: Christian Charisius/dpa)

Anlässlich des geplanten Neubaus des Danevirke Museums am Danewerk hat das Archäologische Landesamt im nahen Umfeld des Museums archäologische Voruntersuchungen...

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Dannewerk (dpa/lno) - Anlässlich des geplanten Neubaus des Danevirke Museums am Danewerk hat das Archäologische Landesamt im nahen Umfeld des Museums archäologische Voruntersuchungen vorgenommen. „Wir haben ein großes Interesse daran, uns ein Bild davon zu machen, wie es an dieser Stelle im Boden aussieht“, sagte die Leiterin der Untersuchung, Astrid Tummuscheit, am Mittwoch bei einem Ortstermin.

Ziel sei es, die im kommenden Jahr anstehende Hauptuntersuchung besser planen zu können. Mit dem Bagger wurden sogenannte Suchschnitte gemacht und man habe sich kontrolliert und vorsichtig in die Tiefe vorgearbeitet. Bei den Voruntersuchungen ist den Angaben zufolge unter anderem eine mittelalterliche Scherbe des 13. Jahrhunderts gefunden worden, was zeige, das noch danewerkliche Strukturen im Boden zu finden sind.

Im April sollen die bestehenden Gebäude abgerissen werden, wie Museumsleiter Lars Bethge sagte. Der Baubeginn ist für 2023 geplant. Derzeit sind demnach vier Architekturbüros dabei, Entwürfe für den Neubau zu skizzieren.

Der historischen Grenzwall Danewerk ist vor allem für die Dänen ein bedeutendes Denkmal. Er wurde im fünften und sechsten Jahrhundert vermutlich vom Stamm der Danen erbaut, um die Südgrenze ihres Territoriums zu markieren. Es gab nur ein Tor im Wall. Dadurch konnte kontrolliert werden, wer auf dem Landweg ins Land kam. Das Danewerk bestand im Mittelalter aus Erdwällen, Mauern, Gräben und einem Sperrwerk in der Schlei.

Die Anlage ist in den Jahrhunderten mehrfach umgebaut und erweitert worden. In der Wikingerzeit diente das Danewerk auch dazu, die Handelswege nach Haithabu zu sichern, der nordeuropäischen Wikingermetropole, die in der Nähe des Danewerks entstanden war. Beide Plätze zusammen sind 2018 zum Weltkulturerbe ernannt worden.

© dpa-infocom, dpa:210825-99-964213/2

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: