Deutschland:Hunderte Tafeln schließen - die soziale Not steigt

Lesezeit: 4 min

Schneller Durchlauf: An vielen Orten – wie hier in Hamburg – werden Lebensmittel schon vorab in Kisten gepackt, um die Ausgabe zu beschleunigen. (Foto: Markus Scholz/dpa)
  • Etwa die Hälfte aller 949 Tafeln in deutschen Städten hat die Arbeit eingestellt.
  • Das ist fatal, weil gerade jetzt sich immer mehr Menschen melden, die Unterstützung brauchen.
  • Viele der ehrenamtlichen Helfer sind ältere Menschen, sie gehören zur Corona-Risikogruppe.

Von Lena Kampf, Berlin

Vor dem Gebäude der Tafel in Cottbus sind auf dem Bürgersteig jetzt Kreuze geklebt, wie man sie dieser Tage vor vielen Supermärkten findet. Zwei Meter Abstand dazwischen, sodass Kunden genau sehen, wie weit sie voneinander entfernt stehen dürfen, bis sie - einzeln - hereingelassen werden. Im Vorraum sollen sie nicht mehr zusammen warten. Auch das günstige, warme Mittagessen wird nicht mehr angeboten und die Ausgabe, bei der sich die Kunden sonst Lebensmittel aussuchen können, ist abgeschafft. Stattdessen bekommen sie einen bereits gepackten Beutel ausgehändigt. So versucht die Cottbusser Tafel jetzt, soziale Arbeit mit sozialer Distanz in Einklang zu bringen.

"Höchste Priorität hat die Sicherheit unserer ehrenamtlichen Helfer", sagt Kai Noack. Er leitet die Tafel in Cottbus sowie sechs weitere im Süden Brandenburgs. Die Ehrenamtlichen - darunter auch viele Rentner - sollen nicht mit den Kunden in Kontakt kommen, und auch untereinander soll Abstand eingehalten werden. Noack hat die Helfer in kleinen Teams organisiert, sodass im Falle einer Infektion mit dem Coronavirus nicht alle gleichzeitig ausfallen. In Cottbus wie auch anderswo versucht man so mit allen Mitteln, den Betrieb auch während der Pandemie aufrechtzuerhalten, um die Kunden weiterhin zumindest mit günstigen Lebensmitteln zu versorgen, allein in Cottbus gibt es rund 4500 Kunden.

"Die Essensausgabe ist natürlich nur ein Aspekt der Tafeln", sagt Noack. "Alles andere, was unsere Arbeit auch ausmacht, bleibt dabei momentan auf der Strecke. Menschlicher Kontakt, Wärme, das Gefühl von Gemeinschaft und Teilhabe."

An manchen Orten fehlen Spenden - weil Supermärkte leer gekauft werden

Die Tafeln als Begegnungsort für bedürftige Menschen kann es während des Kontaktverbots nicht geben. Doch anders geht es angesichts der Infektionsgefahr nicht. In vielen Städten mussten die Tafeln sogar ganz schließen, obwohl sie gerade jetzt dringender benötigt werden als je zuvor. Etwa die Hälfte aller bundesweit 949 Tafeln hat seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland die Arbeit eingestellt. Viele der Ehrenamtlichen sind ältere Menschen, sie gehören zur Risikogruppe und sollen oder wollen das Haus nicht mehr verlassen. Anderen Tafeln untersagten die Bürgermeister zu öffnen, weil sie sonst gegen das Kontaktverbot verstoßen würden.

Hinzu kommt: Eine Essensausgabe auf Abstand zu organisieren ist nicht überall möglich. An einigen Orten sind zudem die Spenden so stark zurückgegangen, dass es schlichtweg nichts mehr zu verteilen gab. Denn je mehr in den Supermärkten gekauft wird, umso weniger trifft bei den Tafeln ein. Bisher waren es vor allem die Supermärkte, die den Tafeln nicht verkaufte Lebensmittel zur Verfügung stellten.

Gleichzeitig aber melden sich immer mehr Menschen, die gerade jetzt Unterstützung brauchen. Coronabedingte Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, aber auch der Wegfall von teilweise kostenfreien Mahlzeiten für die Kinder in Kita oder Schule hat bereits nach wenigen Tagen dazu geführt, dass die Tafeln eine höhere Nachfrage verzeichneten. Erschwerend kommt für viele von Armut betroffene Menschen hinzu, dass sie im Nachteil sind, wenn die Supermärkte leer gekauft werden. Sie können es sich nicht leisten, auf Vorrat einzukaufen, sind darauf angewiesen, dass es Sonderangebote gibt. Arme können nicht hamstern.

Bereits vor Corona versorgten die Tafeln bundesweit rund 1,65 Millionen Menschen, darunter sind etwa ein Viertel Rentner und ein Drittel Kinder. Doch die Auswirkungen der Krise bekommt Kai Noack in der ohnehin wirtschaftlich nicht robust aufgestellten Region Südbrandenburgs bereits jetzt "massiv zu spüren". Bei ihm haben sich mehr als 40 Menschen gemeldet, die neu zur Tafel in Cottbus kommen wollen. "Und das ist nur die Spitze vom Eisberg, das werden noch deutlich mehr", sagt er. Noack ist in Sorge, diese Menschen gerade nicht auffangen zu können.

Der Bundesvorsitzende der Tafeln, Jochen Brühl, und die Geschäftsführerin Evelin Schulz haben sich daher nun in einem Brief an Bundesarbeitsminister Hubertus Heil gewandt. Darin schreiben sie, dass ihre Kunden "auf Unterstützung sehr wohl in einem existenziellen Ausmaß angewiesen sind". Die Tafeln schlagen für die Zeit der Krise eine temporäre Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze vor. Außerdem wünschen sie sich für die bisher vor allem spendenfinanzierten Tafeln kurzfristig finanzielle Unterstützung vom Bund, um in der Krise umstrukturieren zu können.

Obwohl viele langjährige, ältere Helfer momentan ausfallen, habe die Tafeln bundesweit eine "Welle der Solidarität" erreicht, sagt Jochen Brühl. Viele junge Leute wollen einspringen, doch diese müssten erst mal eingearbeitet werden, und für die Freiwilligenkoordination werde Geld benötigt. Ebenso wie für die Organisation von Lieferdiensten, damit Kunden der Essensbeutel nach Hause gebracht werden kann. Das sei nicht einfach, da viele Kunden der Tafeln anonym bleiben wollen, sie haben - oft aus Scham - keine Kontaktadressen hinterlegt. Sie müssen also erst mal gefunden werden.

Gerade jetzt ist die Not in vielen Familien besonders groß

Im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf werden bedürftige Familien bereits zu Hause beliefert. Die christliche Kinder- und Jugendeinrichtung "Arche" hat zwar ihre Türen geschlossen, aber Hausaufgabenhilfe und sogar die tägliche "Kinderparty" werden jetzt über Facetime oder Chat weitergeführt. "Virtuelle Arche" nennt der Gründer Bernd Siggelkow die Umstellung. Auch die Arche hat zuvor mittags Essen für die Kinder angeboten. Weil nun teilweise auch die Tafeln wegbrechen, benötigen die von der Arche betreuten Familien zu Hause deutlich mehr Lebensmittel. "Es herrscht eine noch stärkere finanzielle Not", sagt Siggelkow.

Den Kontakt zu den Familien will die Arche unbedingt halten. Zu Hause zu bleiben heißt für von Armut betroffene Familien meist räumliche Enge und Stress. Die meisten haben keine Gärten oder Balkone, auf die man ausweichen kann, keine Autos, um mal eben in den Wald zu fahren. "Wir rechnen mit einem Anstieg von Gewalt", sagt Siggelkow. Deshalb sei es gerade jetzt so wichtig, die Familien zu treffen.

Rund 300 Familien werden in Marzahn-Hellersdorf derzeit mit Lebensmittellieferungen von Arche-Mitarbeitern versorgt, natürlich unter strengstem Abstandsgebot. Lediglich an der Türschwelle wird nur kurz etwas gesprochen. Für die Kinder ist das oft unverständlich. "Dass wir sie momentan nicht in den Arm nehmen dürfen, macht sie sehr traurig", sagt Bernd Siggelkow.

© SZ vom 02.04.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

ExklusivCoronavirus
:Bund und Länder liefern sich Wettlauf um Schutzmasken

Etliche Bundesländer nutzen spezielle Kontakte nach China und beschaffen sich selbst Schutzkleidung. So treiben sie die Preise hoch.

Von Markus Grill, Lena Kampf, Kristiana Ludwig, Stefan Mayr, Klaus Ott, Nico Richter, N. Wischmeyer

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: