Dieses Jahr dürften die erneuerbaren Energien erstmals in der deutschen Industriegeschichte mehr zur Nettostromerzeugung für die öffentliche Stromversorgung beitragen als fossile Brennstoffe. Das Verhältnis liegt kurz vor Jahresende bei 46 Prozent zu 41 Prozent, den Rest steuert die Kernenergie bei. Andreas Bett, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme, erklärt, warum das erst der Anfang ist.
Solarenergie:"Wir stellen Weltrekorde auf"
Lesezeit: 4 min
Andreas Bett leitet seit 2017 das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme.
(Foto: Kai-Uwe Wuttke)Woher der Strom kommen soll, etwa für elektrischen Verkehr, und warum erneuerbare Energie nicht teurer als herkömmliche sein muss, erklärt der Leiter des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme.
Interview von Thomas Hummel
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Thomas Gottschalk im Interview
"Die junge Generation heute ist so weichgekocht und so ängstlich"
Die besten Bücher
Welches Buch wann im Leben das richtige ist
Liebe und Partnerschaft
»Bei einer Trennung auf Probe kann man Luft holen«
Liebe und Partnerschaft
Diese grünen Flaggen gibt es in der Liebe
Luftverkehr
"Ich befürchte, dass dieser Sommer ein Horror wird"