Wenn Facebook seine Algorithmen ändert, sind die Folgen für seine zwei Milliarden Nutzer gewaltig. Das soziale Netzwerk kann mit solchen Veränderungen der automatisierten Abläufe auf seinem Portal die kollektive Laune seiner Nutzer beeinflussen. Bereits 2012 hatte das Unternehmen das in einem Experiment erfolgreich erprobt.
Als Facebook-Gründer Mark Zuckerberg nun ankündigte, man werde die Gewichtung der Nachrichten, die Nutzer zu sehen bekommen, neu justieren, erinnerte das deutlich an diese Menschenversuche. In Zukunft sollen die Nutzer mehr Texte, Fotos, Videos und Links zu sehen bekommen, die von Freunden und Familie stammen. Vor allem aber sollen jene Posts bevorzugt werden, die Reaktionen auslösen, also kommentiert und weitergeleitet werden. Kurz gesagt, Facebook soll emotionalisiert werden. Das allerdings ist keine gute Idee.
Mark Zuckerberg klingt zwar fürsorglich, fast klassenkämpferisch. Er wolle verhindern, dass Firmen, Marken und Medien die Beiträge normaler Nutzer verdrängen. In Wahrheit geht es ums Geschäft. Im Gegensatz zum Konkurrenten Google, der sich als Holdingfirma Alphabet neu definiert hat, kann Facebook mit seinem Fokus auf Anzeigen kaum noch wachsen. Das muss es als börsennotiertes Unternehmen aber. Doch fast jeder Mensch, der Zugang zum Internet hat, ist bei Facebook angemeldet. Wenn also die Zahl der Nutzer nicht mehr steigen kann, muss es eben das Volumen der Nutzungen. Das aber funktioniert nur über Emotionen.
Auf Facebook dominieren Empörung, Wut und Angst
Was das bedeutet, hat der US-Wahlkampf 2016 gezeigt. Am besten funktionieren auf den sozialen Netzwerken Empörung, Wut und Angst. Das bringt die Nutzer zum Weiterleiten und Kommentieren. Humor und Begeisterung stehen da weit hintan. Das steckt tief in der DNA des Unternehmens.
In seiner ganz frühen Form, die Zuckerberg und seine Freunde in ihren Studentenbuden an der Harvard-Universität programmierten, war das soziale Netzwerk ein Mobbingportal, um Frauen zu bewerten. Betrachtet man die Wutwellen während des US-Wahlkampfes, so erscheint es, als habe sich dieser digitale Urschleim bis heute gehalten.
Zuckerbergs Plan, Facebook zu emotionalisieren, wirkt deswegen, als würde er einem aufgebrachten Stammtisch einen Beutel Crystal Meth hinstellen und den Erzürnten viel Vergnügen damit wünschen. Die werden in der Nacht sicher länger bleiben. Allerdings werden sie sich wahrscheinlich auch an die Gurgel gehen. Das geschieht im Internet zwar nur virtuell. Der Effekt auf ganze Gesellschaften ist jedoch durchaus ernst zu nehmen.
Ehemalige Facebook-Mitarbeiter warnen vor Facebook
Soziale Netzwerke können süchtig machen, und die Betreiber wissen das. Facebook-Mitgründer Sean Parker warnte im Herbst davor, dass man solche Mechanismen bewusst programmiert habe. Der größte Hohn der Ankündigung ist deswegen der letzte Satz von Zuckerberg: "We can help make sure that Facebook is a time well spent." (Wir können dabei helfen sicher zu stellen, dass man auf Facebook sinnvoll Zeit verbringt).
"Time Well Spent" ist der Name der Organisation, die Tristan Harris gründete. Der ehemalige Designer für sogenannte Nutzererfahrungen im Internet war der erste der prominenten Silicon-Valley-Aussteiger, die seit einigen Monaten vor den Suchtgefahren des Internets und den Folgen für Demokratie und Gesellschaft warnen. So viel Zynismus hätte man einem Unternehmer im Jahr 2018 nicht mehr zugetraut.