Gäbe es mehr Werke wie dieses hier im Silicon Valley von Ostdeutschland, dann würde der Berg von Elektroschrott nicht ganz so rasant wachsen, wie er es leider tut. Im Gewerbegebiet Markendorf in Frankfurt an der Oder checken 120 Mitarbeiter des Onlinehändlers "As good as new" gebrauchte Smartphones, Tablets und Notebooks in knapp 40 standardisierten Schritten. Sie löschen vorhandene Daten mit einer zertifizierten Software, wechseln Akkus und Home-Buttons, ersetzen zersplitterte Displays, säubern die Geräte und prüfen, ob sie einwandfrei funktionieren. Dann verkauft das Unternehmen sie auf der eigenen Website oder dem Online-Marktplatz Refurbed.de. Was sonst Elektroschrott geworden wäre, erhält ein zweites und mitunter sogar drittes Leben.
Refurbed ist der englische Begriff für runderneuert, generalüberholt oder eben: so gut wie neu, as good as new. Dahinter steckt keine neue Idee. Im Grunde ist sie sogar sehr alt. Es geht darum, die Dinge so lange zu nutzen, wie sie gute Dienste erweisen. Aber obwohl gerade technische Produkte immer komplexer werden und jeder das Bild von Altcomputern im städtischen Sperrmüll-Container vor Augen hat: Der Trend zum Neumachen gebrauchter Dinge nimmt zu. Bei Handys, bei Autoteilen, bei Haushaltsgeräten, bei Druckerpatronen.
Ob Server oder Fabrikanlagen, immer mehr Technik wird heutzutage wieder verwendet. Ganz zentral in der Forschung: Was passiert mit den Elektroautos und insbesondere deren Batterien, wenn sie ein paar Jahre gefahren wurden. "Die Weiternutzung von Technik nimmt überall zu", sagt Sebastian Schötz, der am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung in Bayreuth an der Optimierung von Aufarbeitung im Fabrikmaßstab forscht. Unter den Partnern: Autohersteller, Autozulieferer aber auch Hersteller von "weißer Ware" wie etwa Waschmaschinen. "Konsumenten erkennen immer öfter, dass aufgearbeitete Technik ökologische Vorteile hat, aber auch ihnen selbst Geld spart." Oder bringt: Asgoodasnew zahle im Schnitt 300 Euro für ein Handy, sagt Geschäftsführer Daniel Boldin.
Das schlechteste aus ökonomischer und ökologischer Sicht für benutzte technische Geräte: Natürlich der Sperrmüll-Container, dessen Inhalt mitunter in Entwicklungsländern landet. Das Recycling erhält immerhin einige Werte. Teils werden Geräte dazu auseinandergeschraubt und die Teile anderswo verbaut. Teils werden die Geräte geschreddert und dann Rohstoffe wie Gold, Palladium, aber auch Seltene Erden wie Kobalt oder Lithium herausgelöst. Der Rest wird eingeschmolzen - ein Prozess, der viel Energie verbraucht. Das Aufarbeiten, das Refurbishment, ist umweltschonender als das Recycling, haben Fraunhofer-Techniker berechnet.
Die Runderneuerung eines einzigen Smartphones spart laut Fraunhofer 14 Kilo beim Rohstoffabbau ein und 58 Kilo Treibhausgasemissionen. Verlängert sich nun die Nutzungszeit eines Handys um nur um ein Jahr, fand die Umweltorganisation Green Alliance heraus, reduziert sich der ökologische Fußabdruck, also die Belastung für die Umwelt, um 31 Prozent.
Das Aufarbeiten entspricht dem Zeitgeist. Teilen, sharen, nutzen anstatt zu besitzen - das sind die Schlagworte einer gesättigten, aber in Teilen zunehmend ökologisch aufgeklärten Gesellschaft. Dabei steigt die Herausforderung, denn immer schneller drehen sich die Produktzyklen: Smartphones werden durchschnittlich nur noch zwei bis drei Jahre genutzt, ehe sie durch neuere Geräte ersetzt werden. Bei Konsumgütern kommen die Aufbereiter deshalb gar nicht hinterher: Eine Viertelmillion Tonnen Elektronikgeräte werden pro Jahr in Verkehr gebracht, aber lediglich einige tausend Tonnen Altgeräte hernach für eine Wiederverwendung "vorbereitet". Trotz des bewiesenen ökologischen Nutzens und der positiven Grundhaltung in der Bevölkerung ist Refurbishment kein Selbstläufer.