In der modernen Start-up-Kultur zählen Geschichten fast so viel wie Zahlen und Produkte. Das "Storytelling" schafft eine Atmosphäre, einen Ruf, es schafft Bedeutung. In Ostwestfalen-Lippe ist die Gründergeschichte eine historische: Sie lässt sich über Generationen zurückverfolgen. Die Unternehmer glaubten an ihre Ideen und machten aus ihren Tüfteleien Geschäftsmodelle. Die Firmen, die in den Dörfern und Städten der ländlichen Region entstanden, sind heute internationale Marken: Oetker, Miele, Schüco, Bertelsmann. In ihrem Schatten gibt es viele weitere, weniger bekannte Namen, die in ihren Branchen den Weltmarkt dominieren.
Ostwestfalen:Start-ups seit 1847
Lesezeit: 2 min
Blick auf Bielefeld: Heimat des Oetker-Unternehmens.
(Foto: imago/blickwinkel)Viele Unternehmen aus Ostwestfalen wurden zu Weltmarken. Warum? Die Gründer von damals waren vor allem geniale Tüftler.
Von Valentin Dornis
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Sternenkinder
Die Wochen mit Jonathan
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Kindermedizin
Warum mehr Kinderärzte noch nicht genug sind
Leben und Gesellschaft
Wenn ihr wüsstet