Rostock:Kolibakterien im Wildfleisch: Braten gut erhitzen

Rostock (dpa/mv) - Bei Untersuchungen von Wildfleisch aus Mecklenburg-Vorpommern sind Kolibakterien festgestellt worden. Diese Keime kommen natürlicherweise im Magen-Darm-Kanal von Wiederkäuern vor und können beim Schlachten oder Zerlegen auf das Fleisch gelangen, teilte das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock am Dienstag mit. Die Bakterien können beim Menschen akute Durchfall- und Nierenerkrankungen erzeugen. Im Landesamt seien in den vergangenen zwei Monaten zwölf Proben von Damwild über Wildschwein bis Hase untersucht worden, teilte eine Sprecherin mit. Drei Proben seien belastet gewesen.

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Rostock (dpa/mv) - Bei Untersuchungen von Wildfleisch aus Mecklenburg-Vorpommern sind Kolibakterien festgestellt worden. Diese Keime kommen natürlicherweise im Magen-Darm-Kanal von Wiederkäuern vor und können beim Schlachten oder Zerlegen auf das Fleisch gelangen, teilte das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) in Rostock am Dienstag mit. Die Bakterien können beim Menschen akute Durchfall- und Nierenerkrankungen erzeugen. Im Landesamt seien in den vergangenen zwei Monaten zwölf Proben von Damwild über Wildschwein bis Hase untersucht worden, teilte eine Sprecherin mit. Drei Proben seien belastet gewesen.

Die Proben würden trotz der Keime nicht beanstandet, weil das Fleisch nicht zum Rohverzehr verkauft werde, sagte der Direktor des LALLF, Frerk Feldhusen. Gut durcherhitzen - das ist der Weg, um Infektionen vorzubeugen, riet er. Das Fleisch müsse mit einer Kerntemperatur von mindestens 70 Grad über zwei Minuten garen. Zudem sollte man in der Küche auf Hygiene achten und den Kontakt zwischen rohem Fleisch und anderen Lebensmitteln wie Salat vermeiden.

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: