Venezuela kämpft mit einer Hyperinflation, das Geld in dem südamerikanischen Land verliert rasant an Wert. Deshalb hat Staatschef Nicolás Maduro fünf Nullen aus der Währung streichen lassen und neue Geldscheine in Umlauf gebracht. Sie stammen von einer deutschen Firma.
Warum druckt ein deutsches Unternehmen Geld für Venezuela?
Nicht jedes Land druckt sein eigenes Geld und Druckereien konkurrieren, wie Konzerne in anderen Branchen, im internationalen Wettbewerb. Viele Regierungen schreiben die Druckaufträge international aus - den Zuschlag bekommen private und staatliche Firmen aus der ganzen Welt, die günstig produzieren. Dass deutsche Druckereien andere Währungen drucken, ist nicht ungewöhnlich: Hier werden Banknoten für mehr als 160 Länder produziert. Im Fall von Venezuela ging der Auftrag an die deutsche Druckerei Giesecke & Devrient, die ihn an die staatliche Bundesdruckerei weiterreichte. Die Unternehmen arbeiten in einigen Bereichen zusammen und gründeten 2014 sogar ein Gemeinschaftsunternehmen für ihr internationales Geschäft mit Ausweis- und Passsystemen.
Wer darf eigentlich Geld drucken?
Druckereien bekommen ihre Aufträge von Staaten beziehungsweise deren nationalen Notenbanken. Nur diese sind dazu berechtigt, solche Aufträge auszuschreiben. Im Euroraum bestimmt die Europäische Zentralbank, wie viel Geld im Umlauf sein darf, und genehmigt die Produktion. Weltmarktführer ist die private Druckerei Giesecke & Devrient aus München, die seit 1852 Scheine produziert und nun auch den Auftrag aus Venezuela erhielt. Neben ihr druckt in Deutschland nur noch die staatliche Bundesdruckerei in Berlin. 2010 gab es einen großen Aufschrei, als der Bund die Druckaufträge erstmals international ausschrieb. Das Bundeskartellamt erklärte dies für rechtsgültig. Die Europäische Zentralbank setzte sich 2012 für europaweite Ausschreibungen ein. Etwa ein Dutzend Unternehmen drucken europaweit die Euro-Banknoten.
Hyperinflation:Venezuela hat jetzt wieder kleines Geld
Fünf Nullen hat Staatschef Maduro aus der Währung gestrichen, um die Hyperinflation aufzuhalten - doch das wird ihm so kaum gelingen.
Wie entstehen Geldscheine?
Wer weiß, wie man Scheine herstellt, weiß auch, wie man sie fälscht. Deshalb ist es streng geheim, was ein Banknotendesigner genau macht. Es gibt keine offizielle Ausbildung für den Beruf. Die wenigen Menschen, die oft durch Zufall in diesem Job landen, müssen nicht nur kreativ und technikaffin sein. Sie müssen sich auch gut mit den Druckprozessen auskennen. Die Designer entwickeln die Scheine hauptsächlich digital. Wichtig sind aufwendige Sicherheitselemente, wie zum Beispiel Fasern, die bei speziellen Lichtverhältnissen leuchten, oder durchsichtige Fenster. Sie sollen Fälschungen vermeiden. Wenn das Design steht, beginnt die eigentliche Produktion: Von der Herstellung des speziellen Papiers mit Baumwollfasern bis hin zu verschiedenen Druckverfahren für die einzelnen Elemente.
Was kostet es, Geld herzustellen?
Nicht alle Währungen sind gleich teuer. Wie hoch die Stückkosten genau sind, hängt vom Herstellungszeitraum und den Sicherheitsmerkmalen ab. Je sicherer der Schein sein soll, desto länger dauert es, ihn zu produzieren - und desto höher ist der Preis. Der erste Entwurf eines neuen Scheins dauert etwa zwei Wochen. Bis eine Serie fertig ist, kann es aber ein bis zwei Jahre dauern. Ausschlaggebend sind auch die Staffelung der Banknotenwerte und die Größe. Der Preis für 1000 Banknoten liegt schätzungsweise zwischen 40 und 100 Euro. Zu den teuersten gehören die Schweizer Scheine mit Kosten von 400 Franken (etwa 355 Euro) pro 1000 Stück.
Die EU hat Sanktionen gegen Venezuela verhängt. Verstößt Deutschland nun dagegen?
Staatschef Nicolás Maduro wird vorgeworfen, die Demokratie in Venezuela zu untergraben. Die EU verhängte Sanktionen - und trotzdem werden in Deutschland Scheine für den Staat produziert. Das Bundesfinanzministerium, unter dessen Aufsicht die Bundesdruckerei steht, sieht die gesetzlichen Vorgaben im Fall Venezuelas aber als erfüllt an. "Das Bundesministerium der Finanzen hat keinerlei Anhaltspunkte dafür, dass die Bestimmungen nicht eingehalten werden", sagte ein Sprecher zur Süddeutschen Zeitung.
Vor einigen Jahren gab es schon einmal Streit, weil in Deutschland Banknoten für ein umstrittenes Krisenland hergestellt wurden. Damals musste die Druckerei Giesecke & Devrient nach heftigen Protesten die Belieferung von Simbabwe einstellen. Der damalige Firmenchef Walter Schlebusch bezweifelte allerdings, ob dies die richtige Entscheidung war. Man würde vor allem der Zivilbevölkerung schaden, wenn man kein Geld mehr herstelle, sagte er. Banknoten seien ein Gut des täglichen Bedarfs, wie Brot und Butter. Eine politische Einordnung von Ländern sei schwierig, sagte er damals: "Grundsätzlich drucken wir für alle Länder, die bei der Weltbank akkreditiert sind. Da machen wir keinen Unterschied."