Es sind unvorstellbare Zahlen: Würde man alles Gold der Privatleute hierzulande auf eine Waage legen, kämen knapp 9000 Tonnen zusammen - das zeigt diese Woche eine Umfrage. Wer noch den Goldschatz der Deutschen Bundesbank draufschlägt, kommt sogar auf mehr als 12 000 Tonnen. Oder anschaulicher: Der deutsche Goldschatz würde einem glänzenden Riesenwürfel entsprechen, dessen Kanten etwa achteinhalb Meter lang wären.
Für viele Deutsche ist das edle Metall eine Krisenwährung in Zeiten maroder Banken, ein Anlagerefugium angesichts der maßlosen Geldflut der Notenbanken, ein Hort der Sicherheit angesichts polternder Potentaten. Allein: Die Liebe der Deutschen zum glänzenden Metall ist nicht mehr als ein großes Missverständnis. Denn viele Glaubenssätze in Sachen Gold stimmen nicht. Sie entpuppen sich als Mythen, die erzählt werden von manchen gewieften Verkäufern und Panikmachern in Nadelstreifen.
Geldanlage:Jetzt noch "dumme Fonds" kaufen?
Indexfonds folgen jeder Zuckung der Börsen. Solange es stetig bergauf ging, war das eine tolle Sache. Aber wie sollten sich Anleger verhalten, wenn ein Abschwung droht?
Die Goldjünger behaupten, Gold sei eine Krisenwährung. Wann immer politische Krisen aufflammten oder das Währungssystem vermeintlich oder tatsächlich auf der Kante stehe, sei Gold ein sicherer Hafen. Doch wer die Angst in seinem Bauch auf die Seite legt und durch Tabellen blättert, dürfte staunen: Das Gerede ist Unfug. Wer auf dem Höhepunkt der Eurokrise 2011/2012 sein Geld zu Gold machte, hat in Euro und Cent bislang einen Verlust eingefahren, mitunter in Höhe von knapp 20 Prozent.
Werbung für den Goldkauf ist oft wie eine Geisterbahn für wohlhabende Erwachsene
Andere werben für Gold als Heilmittel gegen Inflation, also gegen davonrennende Preise. Ihr Verkaufsargument: Zieht man die Inflation vom Lauf des Goldpreises ab, bleibt am Ende immer etwas übrig. Steigende Preise nagen angeblich nie am Wert des Goldes. Doch auch das ist ein Mythos. Denn Anfang der Achtzigerjahre und mit Beginn der Neunziger schoss die Inflation in der Bundesrepublik kräftig nach oben, zeitweise sogar um mehr als fünf Prozent jährlich. Den Goldpreis interessierte das in diesen Zeiten jedoch überhaupt nicht. Am Ende müssen die deutschen Goldliebhaber einer unangenehmen Tatsache ins Auge sehen. Der harte Kern ihrer Goldanlage liegt in einem denkbar nebulösen Wort - in der Hoffnung. Jener Hoffnung, dass ein anderer später einmal mehr für das Gold zahlt, als man selbst dereinst dafür auf den Tisch gelegt hat.
Auf lange Sicht hat sich dieses Prinzip Hoffnung nicht als Erfolg erwiesen, im Gegenteil. Wer Gold gekauft hat, um damit einen guten Schnitt zu machen, wurde enttäuscht. Aktien, das zeigen unterschiedlichste Rechnungen immer wieder, bringen auf lange Sicht deutlich mehr als Gold. Und, Überraschung: Die Erträge schwanken dabei sogar weniger. Gold als sichere Geldanlage? Hört sich irgendwie anders an.
Am Ende ist bei der Goldanlage nur eines sicher: Verkäufer von Barren und Münzen machen ihren Schnitt, wenn sie die Kommission einstreichen. Einige gewiefte Anzugträger drängen deutsche Privatanleger auch deshalb ins Gold. Darunter auch Panikmacher in Nadelstreifen, die sich auf ihr Geschäft verstehen. Sie fabulieren von der Implosion des Finanzsystems, erinnern an die Hyperinflation der Zwanzigerjahre. Ihre Vorträge sind eine Mischung aus Gruselkabinett und Geisterbahn für wohlhabende Erwachsene. Der Schluss indes ist immer derselbe: Nur mit Gold könnten die Deutschen ihr Vermögen schützen; Gold sei eben die "ultimative Anlage".
Selbst wer sich mit Gold für einen Kollaps des Finanzsystems rüsten will, sollte jedoch zwei Dinge bedenken. Erstens: Staaten haben im Lauf der Zeit schon öfters Goldverbote erlassen. Und zweitens: Hat jemand seine Brötchen beim Bäcker schon einmal mit Goldbarren bezahlt?