22 Bilder
Quelle: Hans von der Hagen
1 / 22
Sie ist wie eine Stadt, der man die Einwohner geraubt hat: Leere Wohnungen, einsame Spielplätze, verwaiste Straßen. Valdeluz war als Paradies gedacht und ist nun zur Ödnis verdammt. Schuld ist die Finanzkrise.
Überraschend groß kündigt sich der Ort seinen Besuchern an - unerwartet klein ist er in der Wirklichkeit. Ciudad Valdeluz steht für die geplatzen Träume vom neuen Spanien, dass vor wenigen Jahren noch greifbar nahe zu sein schien. Der Ort ist eine Retortenstadt nordöstlich von Madrid, deren Investoren den Bewohnern ein tolles Leben versprachen.
Quelle: Hans von der Hagen
2 / 22
Der Euro, die niedrigen Zinsen, das viele Geld aus ganz Europa, was zu Beginn des Jahrtausends nach Spanien floss - alles schien plötzlich möglich zu sein. Doch in der Finanzkrise brach alles weg, Kredite platzten - den Firmen ging das Geld aus. Nun ist Valdeluz eine Geisterstadt, lediglich ein Bruchteil der gebauten Wohnungen ist belegt.
Quelle: Hans von der Hagen
3 / 22
Gedacht war der Ort für rund 30.000 Personen, doch nur 2000 bis 3000 Menschen leben derzeit dort, schätzen Einwohner. Es können aber auch viel weniger sein - so genau weiß es keiner. Zu selten ist jemand in Valdeluz zu sehen.
Quelle: SZ
4 / 22
Nach den ursprünglichen Plänen hätte hier ein Häusermeer stehen sollen. Gereicht hat das Geld am Ende nur für Bäume und Laternen.
Quelle: Screenshot Bing Maps
5 / 22
Die Straßen sind aber schon da.
Wer gerne einmal selbst auf Valdeluz' Straßen fahren will, kann dies mithilfe von Google Streetview unter den Koordinaten 40.591944,-3.109444 machen.
Quelle: Hans von der Hagen
6 / 22
Weitere Bauarbeiten wurden nach Ausbruch der Krise 2008 einfach eingestellt. Davon zeugen die aufgeplatzten Zementsäcke ebenso ....
Quelle: Hans von der Hagen
7 / 22
.... wie Baugeräte, die sinnlos baumeln ....
Quelle: Hans von der Hagen
8 / 22
.... oder tapfer vor sich hinrosten.
Quelle: Hans von der Hagen
9 / 22
Zuweilen wirkt es, als seien die Bauarbeiter geflohen.
Quelle: Hans von der Hagen
10 / 22
Manche finden die Rohbauten aber sogar gut:
Quelle: SZ
11 / 22
Filmemacher etwa schätzen die städtische Leere als Kulisse.
Quelle: Hans von der Hagen
12 / 22
Ein Swimmingpool? Bedingt. Das schimmernde Blau sind Deckfolien, die Wasser simulieren.
Quelle: Hans von der Hagen
13 / 22
Verkaufsangebote wie diese hängen an vielen Häusern. Angaben der Einwohner widerspechen dem.
Quelle: Hans von der Hagen
14 / 22
Eine Familie berichtet, sie versuche seit Langem, eine weitere Wohnung in Valdeluz zu kaufen. Doch es gebe praktisch kein Angebot.
Quelle: Hans von der Hagen
15 / 22
Wenn aber die meisten Wohnungen längst verkauft sind, warum stehen dann so viele leer?
Quelle: Hans von der Hagen
16 / 22
Die Bewohner wissen es selbst nicht. Doch die Folgen sind unübersehbar: Geschäftemachen in Valdeluz ist schwer.
Quelle: SZ
17 / 22
Trotz oder gerade wegen der Stille - viele Bewohner mögen ihren Ort, der formal unter Verwaltung der Gemeinde Yebes steht.
Quelle: Hans von der Hagen
18 / 22
Zum Beispiel, weil es diesen Golfplatz gibt, von dem einige in dem Ort behaupten, dass er der zweitgrößte in Europa sei.
Quelle: Hans von der Hagen
19 / 22
Das Graffito auf der Wand zitiert einen Werbespruch einer spanischen Lotterie, deren Lose oft von Blinden verkauft werden: "Jeden Tag treffen sich deine Träume mit unseren."
Quelle: Hans von der Hagen
20 / 22
Die Bahnhofstation, die zwar Guadalajara-Yebes heißt, aber natürlich Valdeluz genannt wird. Dort hält der Schnellzug nach Madrid. Oft befinden sich in der Halle allerdings nur zwei Menschen: derjenige, der die Fahrkarten verkauft - und der Sicherheitsbeamte, der das Gepäck durchleuchtet.
Quelle: Hans von der Hagen
21 / 22
Nicht einmal eine halbe Stunde braucht der Hochgeschwindigkeitszug in die Innenstadt von Madrid. Etwas weiter ist es ans andere Ende der Zugstrecke: Barcelona. Dorthin braucht der Zug zweieinhalb Stunden. Die Bahn lässt ihn allerdings nur selten in Valdeluz halten, ...
Quelle: Hans von der Hagen
22 / 22
.... es steigt so selten jemand ein.