Forschung:"Gut ist nicht immer gut genug"
Deutschland will bei der KI-Forschung eine führende Rolle spielen. Ob das gelingen kann, sagt Mario Trapp vom Fraunhofer Institut für Kognitive Systeme.
![]() |
1° |
Hans von der Hagen, Planer und Print-Online-Koordinator für die Wirtschaftsberichterstattung. Außerdem ist er für die Technikseite im Wirtschaftsteil mit zuständig. Schätzt Maschinenmusik. Buchautor. Studierte Wirtschaftswissenschaften. Lebte für längere Zeit in Basel und schrieb dort unter anderem für die Basler Zeitung. Seit 1996 bei der SZ und SZ.de. Er weiß von Stanislaw Lec, dass die Welt von Wörtern übervölkert ist. Versucht aber, nicht ständig daran zu denken.
Deutschland will bei der KI-Forschung eine führende Rolle spielen. Ob das gelingen kann, sagt Mario Trapp vom Fraunhofer Institut für Kognitive Systeme.
Schüttflix-Gründer Christian Hülsewig über das Geschäft mit Sand, Kies und Schotter - und darüber, wie Sophia Thomalla alles verändert hat.
Die Bluetooth-Variante eines Kopfhörer-Klassikers von Audio-Technica ist ein echter Allrounder - und trotzdem nicht banal.
Rauchmelder können Leben retten. Sie entwickeln allerdings auch ein erstaunliches Eigenleben.
Die Börse ist der letzte Ort geworden, an dem Anleger Geld verdienen können. Doch so geht das Gespür für Risiken verloren. Das ist gefährlich.
Blackmagic bietet eine Filmkamera an, die für vergleichsweise wenig Geld viel kann. Aber sie verlangt auch ein gewisses Können.
Eigentlich ist der ehemalige Sozialrichter Jürgen Borchert im Ruhestand. Doch sein größter Fall steht ihm noch bevor.
Die neue Homepod mini von Apple, eine Hightech-Socke mit Wärmefunktion und eine Mini-Drohne, für die es keinen Führerschein braucht: neue Technik im Check.
Noch vor zwei Jahren galt der E-Zigarettenanbieter Juul als eines der coolsten Start-ups der Welt. Nun gibt er den deutschen Markt auf. Doch die Tabakindustrie hat bereits den nächsten Hoffnungsträger im Blick.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder will die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise mit Steuersenkungen bekämpfen - und die "klügsten und besten Köpfe" nach Bayern holen.
NRW-Ministerpräsent Armin Laschet ist überzeugt, dass gerade der Föderalismus in Deutschland in der Corona-Krise hilft.
Vor 15 Jahren gab es einen Aufschrei, als Apple Intel-Prozessoren einsetzte. Diesmal ist das anders, für Software-Hersteller bedeutet es jedenfalls viel Arbeit.
Die Macht im Internet ballt sich in den Händen weniger Unternehmen. Die Politik ist hilflos.
Der Wechsel führt zu tiefgreifenden Veränderungen in den Laptops und bei der Software.
Ein beruhigender Wahlausgang in den USA und dann auch noch erfreuliche Impfdaten: An der Börse herrscht Euphorie.
Die Hoffnung der Investoren auf einen klaren US-Wahlausgang wird enttäuscht. Die Kurse steigen trotzdem.
Muskel-Verspannungen einfach wegrütteln, das verspricht die Theragun Mini. Im Test zeigt sich immerhin ein angenehmer Effekt.
Der Musiker Chilly Gonzales war berüchtigt für seine wüsten Auftritte. Und nun? Ein Gespräch über den reichen Vater in Kanada, Fantasien im Dessous-Shop, den Rapper Drake - und die Nackten auf Schloss Elmau.