Finanzen:Diese deutsche Bank ist wertvoller als die Deutsche Bank

Lesezeit: 4 Min.

Die Zentrale von Wirecard in Aschheim bei München. (Foto: Claus Schunk)
  • Der Finanzdienstleister Wirecard hat die Deutsche Bank als wertvollstes Geldhaus in Deutschland abgelöst.
  • Das Unternehmen aus Aschheim bei München verdient sein Geld vor allem mit der Abwicklung von Zahlungen beim Online-Shopping.

Von Nils Wischmeyer

Der Zahlungsdienstleister Wirecard hat die Deutsche Bank als wertvollstes deutsches Geldinstitut abgelöst. Die Aktien des im Tec-Dax gelisteten Unternehmens waren am Dienstag mehr als 21 Milliarden Euro wert, und damit zwischenzeitlich höher bewertet als die Papiere der Deutschen Bank, die über Jahrzehnte das wertvollste Geldhaus der Bundesrepublik war, derzeit jedoch in einer schweren Krise steckt.

Wirecard hat es geschafft, von einem unscheinbaren Zahlungsanbieter zu einem mächtigen Finanzinstitut aufzusteigen, auch wenn das in der Führungsetage niemand so benennen würde. Er sei Chef eines Tech-Unternehmens, sagt Wirecard-Chef Markus Braun für gewöhnlich. Jedoch steht dieses Unternehmen mit Teilen seines Geschäfts in direkter Konkurrenz zu traditionellen Banken. Mehr wert als die Commerzbank ist die Aschheimer Firma, die sowohl Bank als auch Zahlungsabwickler ist, schon länger. Am 5. September könnte Wirecard die Commerzbank sogar aus dem Dax schmeißen.

Wirecard hält sich trotz seiner Größe eher im Hintergrund

Es wäre eine Zeitenwende, die bezeichnend ist für den Aufstieg vergleichsweise junger Tech-Firmen, die in den vergangenen Jahren zunehmend an Marktmacht und Einfluss gewonnen haben. Manche von ihren agieren offensiv, wie etwa die Digitalbank N26, die mittlerweile mehr als eine Million Kunden hat. Andere halten sich trotz ihrer Größe eher im Hintergrund, darunter eben Wirecard oder auch das niederländische Start-up Adyen, das gerade einen milliardenschweren Börsengang hingelegt hat. Beide Unternehmen haben in der Online-Welt ein Geschäft übernommen, das früher von herkömmlichen Banken erledigt wurde. Sie verdienen ihr Geld damit, Händlern möglichst viele Zahlungsarten für ihre Kunden bereitzustellen und beim Kauf die Zahlung im Hintergrund abzuwickeln.

Ein Beispiel: Ein Kunde kauft im Internet einen Pullover für 150 Euro und bezahlt ihn mit seiner Kreditkarte. Hier kommt nun Wirecard ins Spiel: Sobald der Kunde den Pin eingegeben hat, versichert Wirecard dem Händler, dass das Geld ankommt. Der Händler kann also schon mit dem Geld arbeiten. Später wird Visa den Betrag für den Pullover überweisen. Wirecard zieht seine Gebühr ab und überweist den Restbetrag an den Händler. Der Zahlungsdienstleister trägt das Risiko, dafür wird er bezahlt. Die Margen für solche Deals sind gering, die Masse macht daraus allerdings ein gutes Geschäft. Seit das Online-Shopping boomt, verdienen Firmen wie Wirecard und Adyen Milliarden.

Apple Pay
:Was Sie über mobiles Bezahlen wissen müssen

Nach Google und den Sparkassen bringt jetzt auch Apple seinen Bezahldienst nach Deutschland. Aber warum erst jetzt? Und ist das überhaupt sicher?

Von Nils Wischmeyer

Darüber hinaus steht Wirecard, wenn auch in kleinem Maße, in direkter Konkurrenz zu Instituten wie der Deutschen Bank. Seit 2006 besitzt das Aschheimer Unternehmen eine Banklizenz, bietet Kreditkarten und Konten an und hat sich insbesondere auf das Bezahlen mit dem Smartphone spezialisiert. Dafür hat das Unternehmen die App boon auf den Markt gebracht. Zudem kooperiert es mit großen asiatischen Anbietern wie Alipay. Wenn ein Chinese in Deutschland mit Alipay zahlt, wickelt Wirecard das Geschäft ab.

Dass Wirecard nun mehr wert ist als die Deutsche Bank, zeigt aber nicht nur, wie wichtig Online-Shopping geworden ist. Es verdeutlicht gleichzeitig, wie sich die Strukturen in der Bankenwelt ändern. Größe wird inzwischen anders definiert: Rund 95 000 Mitarbeiter beschäftigt die Deutsche Bank an ihren weltweit 2400 Standorten. Auf fast allen Kontinenten, in fast jeder Zeitzone, ist das Geldhaus vertreten. Dennoch kämpft die Bank seit Jahren gegen den schwindenden Bedeutungsverlust an. Es ist eine Abwärtsspirale aus Sparprogrammen, sinkenden Erträgen und wieder neuen Sparprogrammen. Im vergangenen Jahr har die Deutsche Bank jedoch erneut einen Verlust von 500 Millionen Euro eingefahren. Wirecard hat gerade einmal 4600 Mitarbeiter. Dennoch hat das Unternehmen zuletzt einen Gewinn von 259 Millionen Euro eingefahren.

Die Geschichte von Wirecard reicht zurück bis ins Jahr 1999. Bereits zu Anfang spezialisierte sich das Unternehmen auf Bezahlungen im Internet. Da Online-Shopping rund um die Jahrtausendwende noch kein großer Markt war, hatte Wirecard vorrangig Kunden aus dem Kasino- und Pornobereich. Heute geht es gediegener zu. Unter den Kunden und Partnern sind Giganten wie Alipay aus China, die Fluglinie KLM aus den Niederlanden, WMF oder auch VISA.

Frei von Hürden war der Aufstieg keinesfalls. Bereits der Börsengang 2005 fiel ungewöhnlich aus. Statt selbst an die Börse zu gehen, investierte Wirecard damals in einen nahezu insolventen Call-Center-Betreiber, der bereits an der Börse gelistet war. Die Wirecard nutzte dann die Hülle des Unternehmens namens Infogenie, um so an die Börse zu gehen. Für ein Unternehmen, das kurz davor steht, in den Dax aufzusteigen, ist das ein ungewöhnlicher Start. Firmenchef Braun aber sah es als logischen Schritt. Einer Techfirma wie seiner hätte 2005 niemand Geld gegeben. Da musste man sich eben anders behelfen.

Der Aktienkurs von Wirecard brach 2016 ein, weil Hedgefonds gegen die Aktie gewettet hatten

In den Jahren darauf wuchs die Wirecard kontinuierlich. Seit 2011 verzeichnet sie zweistellige Wachstumsraten beim Umsatz, zuletzt stieg er gar um fast 45 Prozent. Ähnlich schaut die Entwicklung der Gewinne aus. Doch der Aufstieg warf auch Fragen auf. 2015 warf die Financial Times dem Unternehmen in einer längeren Serie mehrere Unstimmigkeiten in der Bilanz und bei Zukäufen vor. Die Artikel erschienen unter dem Oberbegriff "House of Wirecard". Tenor: Bei der Wirecard ist alles so wacklig wie besagtes Kartenhaus. Über Monate hinweg folgte Artikel auf Artikel, Wirecard wies alles zurück. Den Kurs der Aktie beeinflusste das kaum.

Ganz anders 2016. Ein selbst ernanntes Analysehaus brachte Wirecard damals in Verbindung mit Betrügereien, Manipulation und falscher Bilanzierung, was allerdings nie nachgewiesen werden konnte. Der Bericht gilt heute als dubios, der Aktienkurs brach vorübergehend trotzdem ein, weil viele Hedgefonds gegen die Aktie gewettet hatten. 2017 dann berichteten SZ und NDR, dass Wirecard als eine von mehreren Banken die Zahlungsabwicklung für illegale Online-Kasinos durchgeführt haben soll, noch prüft die Münchener Staatsanwaltschaft Ermittlungen. Wirecard bestreitet die Vorwürfe, Braun nennt sie sogar "falsch".

Viele Analysten sehen in Wirecard ohnehin weniger einen Problemfall als ihren neuen Liebling in der Finanzszene. Mit dem Aufstieg in den Dax könnte der ehemalige KPMG-Mitarbeiter und Wirtschaftsinformatiker Markus Braun ganz oben ankommen - und Unternehmen wie die Commerzbank und die Deutsche Bank düpieren. Entschieden wird das im September. Heute darf er sich aber schon mal als Chef des wertvollsten deutschen Geldinstituts vorstellen.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusAusgesorgt mit 40
:Ihm reicht's

Eine 40-Stunden-Woche am Schreibtisch? Für Oliver Noelting unvorstellbar. Er ist Anhänger des "Financial Independence, Retire Early"-Lebensmodells: Möglichst viel in kurzer Zeit sparen - und dann für Jahrzehnte einen sparsamen Ruhestand genießen.

Von Christoph Gurk

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: