Metaverse:Sieht so wirklich die Zukunft aus?

Lesezeit: 5 min

Metaverse: Im Metaverse sollen die analoge und die virtuelle Realität fließend ineinander übergehen.

Im Metaverse sollen die analoge und die virtuelle Realität fließend ineinander übergehen.

(Foto: Decentraland)

Im Metaverse gehen die "Grundstückspreise" durch die Decke, auch die Fashion Week im dreidimensionalen Internet war ein voller Erfolg. Über eine Welt, die einmal analoge Büros ersetzen soll - und über den weiten Weg dorthin.

Von Philipp Bovermann

Vom Dach des Token Towers hat man einen wunderbaren Blick ins Nichts. Das ist nicht als Metapher gemeint. Auf der anderen Seite der Straße am Fuß des Turms, über der sich schwebende Logos als Reklame drehen, endet die Welt und ein kariertes Gitternetz beginnt. Eigentlich ist dort eine Ansammlung virtueller Showrooms, der imposante, zwischen Jugendstil und Star-Trek-Optik changierende Flagship Store der Kryptobörse Binance zum Beispiel, aber diese Welt, in der die Zukunft des Arbeitens liegen soll, frisst jede Menge Rechenkraft. Deshalb tauchen, wenn man sich mit einem nicht allzu performanten Computer einwählt, diese futuristischen Riesengebäude erst dann auf, wenn man direkt davor steht. Was eben doch eine tolle Metapher für die Zukunft ist.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Melanie Brinkmann; Melanie Brinkmann
Gesundheit
»Das Herpesvirus CMV ist die häufigste infektiöse Ursache für Fehlbildungen bei Kindern«
Historiker im Interview
"Die Entscheidung wird im Kampf um die Krim fallen"
#Metoo
"Ich fühle mich seitdem so klein"
Hauptbahnhof Stuttgart
Überirdisch schön
Geldanlage
Das sind die besten Dividenden-Aktien im Dax
Zur SZ-Startseite