Arm oder reich? Im Fall Zypern fällt es schwer, eine eindeutige Antwort zu finden. Fest steht, dass sich Europas Politiker dazu bereit erklärt haben, dem maroden Zypern zehn Milliarden Euro aus dem Euro-Rettungsfonds ESM zu geben, und zwar zur Rettung des Inselstaats und zur Neustrukturierung des dortigen Bankensektors.
Fest steht aber auch, dass viele Bürger auf Zypern sehr vermögend sind, und zwar in einem Maße, das neue Debatten über allzu hohe Bürden für Deutschlands Steuerzahler erwarten lässt. Konkret: Die zyprischen Haushalte besitzen ein durchschnittliches Nettovermögen in Höhe von 670.900 Euro. Nur die Luxemburger können das mit 710.000 Euro noch toppen - viele andere Staaten, die als Nettozahler und wichtige Garantiegeber bei der Euro-Rettung aktiv sind, wirken da überspitzt gesagt fast wie arme Kirchenmäuse.
So verfügen deutsche Privathaushalte im Vergleich über ein durchschnittliches Nettovermögen von 195.000 Euro, bei den Niederländern und Finnen ist es gar noch weniger, was die Frage nahe legt: Wie kann es zu so einem Ergebnis kommen?
Schwieriger Zeitpunkt für die Veröffentlichung
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat am Dienstag erstmals ihre Vermögensstudie für die Euro-Zone vorgestellt. Dass die Ergebnisse gerade für Zypern brisant sein könnten, war bekannt, auch deshalb munkelte man während der Verhandlungen über Zyperns Rettungspaket, dass diese EZB-Studie wohl zurückgehalten werde.
Doch aller Entrüstung zum Trotz, es gibt auch noch eine andere Geschichte hinter diesen Zahlen. Zunächst spielen Immobilien bei der Berechnung des Vermögens eine entscheidende Rolle. Deutsche besitzen viel weniger Immobilien als Zyprer und die meisten anderen Bürger in der Euro-Zone.
Die Daten, auch für Zypern, stammen aus dem Jahr 2010, damals erreichten die Hauspreise auf der Insel ihren Höhepunkt. Auf Zypern hatten sich die Immobilienpreise seit 2002 mehr als verdoppelt - in Deutschland tat sich da bis 2010 fast gar nichts. Dazu kommt: Zyprische Haushalte sind meist größer als deutsche, mit mehr Verdienern. Die Studie sagt nichts über den Reichtum von Einzelpersonen. Außerdem gebe es auf Zypern sehr viele Privatfirmen, in denen sich im Zuge des Finanzbooms Reichtum gebildet habe.
"Zypern ist eine Art Sonderfall, man kann das nicht unbedingt mit anderen Staaten vergleichen", heißt in der EZB-Studie. Auch so kann man es sehen.
Bemerkenswert ist die Studie allemal, bei der Berechnung der Vermögen wurde nicht auf die Marktpreise geschaut, sondern die ausgewählten 62 000 Haushalte in der Euro-Zone wurden gefragt, für wie wertvoll sie ihr Haus denn halten würden. Gut möglich, dass da mancher übertrieben, mancher aber auch untertrieben hat.
Die zyprischen Behörden dürften diesen Vermögensbericht mit Genugtuung lesen, denn er beweist: Es gibt etwas zu holen, auch deshalb prüft das zyprische Parlament eine Liste mit rund 6000 Personen und Unternehmen, die in den zwei Wochen vor der Schließung der zyprischen Banken Mitte März große Summen ins Ausland überwiesen hatten. Seit Dienstag lägen die Unterlagen vor, heißt es von Parlamentsabgeordneten. Nach Ansicht des Präsidenten des Untersuchungsausschusses, Dimitris Syllouris, müsse die Zentralbank mehr Namen liefern. Auch die zyprische Staatsanwaltschaft prüft Berichte, wonach Unternehmen nach Insider-Warnungen vor Zwangsabgaben auf Bankeinlagen rechtzeitig hohe Summen ins Ausland geschafft haben sollen. Dabei soll es um Gelder in Höhe von rund 700 Millionen Euro gehen.
Extrem ungleiche Verteilung der Vermögen
Die Vermögensstudie der EZB ist bereits vor sechs Jahren angelaufen, beteiligt waren alle Statistikämter und Notenbanken in den einzelnen Euro-Staaten, die EZB hat die einheitliche Methode bei der Zusammenstellung der Daten sichergestellt. Es gibt in dieser Vermögensstudie zwei Daten: den Median (Mittelwert) und den Mean (Durchschnittswert). Beide Werte unterscheiden sich markant.
So lag das Median-Nettovermögen der zyprischen Haushalte bei 266.000 Euro - das bedeutet, dass 50 Prozent der Zyprer mehr als 266.000 Euro besitzen und 50 Prozent der Zyprer weniger. Der deutsche Median liegt bei 51.400 Euro. Ganz anders ist es beim Durchschnitt. Hier wird das gesamte Nettovermögen eines Landes durch die Zahl der Haushalte geteilt. Hier kommt man für Zypern auf die ungleich höhere Summe von 670.900 Euro. Diese markante Differenz belegt, dass die Vermögensverteilung in der Euro-Zone sehr ungleich ist.
Insgesamt genießen die Menschen in der Währungsunion trotz aller regionalen Unterschiede einen sehr hohen Lebensstandard: Laut EZB besitzen 60 Prozent von ihnen ein Haus oder eine eigene Wohnung mit einem durchschnittlichen Wert von etwas mehr als 180.000 Euro. Fast ein Viertel hat zusätzlich mindestens eine weitere Immobilie mit einem Wert von etwas mehr als 100.000 Euro. Drei Viertel der Bürger der Euro-Zone verfügen zudem über ein eigenes Auto. Während fast alle Haushalte mindestens ein Bankkonto und viele auch einen kleinen Notgroschen haben, sieht es bei der privaten Altersvorsorge nicht annähernd so gut aus. Und die Ungleichheit ist enorm: Die zehn Prozent reichsten Haushalte besitzen die Hälfte des gesamten Vermögens in der Euro-Zone.