Wohlstand

Aktuelle Nachrichten

MeinungEssay
:Hier ist keiner neidisch, es geht um Gerechtigkeit

SZ PlusVon Markus Zydra
Portrait undefined Markus Zydra

Wirtschaftsbuch über Ungleichheit
:Wider die ungezügelte Freiheit der Superreichen

Sebastian Klein war Multimillionär und gab einen Großteil seines Geldes weg. Nun hat er ein Buch über „toxischen Reichtum“ geschrieben. Die Analyse ist treffend, aber seine Vorschläge für eine gerechtere Gesellschaft sind enttäuschend.

Rezension von Rudolf Walther

ExklusivStudie über Wohlstand in Deutschland und Europa
:So reich ist München

Wie ist es um die Finanzen der Einwohner bestellt? Kommen sie gerade so über die Runden oder reicht es für ein genussvolles Leben? Eine Studie der Financial Health Initiative zeigt erstmals, wie gut - oder schlecht - die Münchner mit dem Geld auskommen.

Von Catherine Hoffmann

Deutsche Ingenieurskunst
:Technik zum Verlieben

Unverkaufte Autos, verhasste Wärmepumpen: Warum Deutschland seine alte Leidenschaft für Technologie wiederbeleben sollte, um nach vorn zu kommen.

SZ PlusEssay von Lisa Nienhaus

Industrie
:„Es trifft den Kern des deutschen Geschäftsmodells“

Vorzeigebranchen wie Auto und Chemie fallen international zurück. Das gefährdet den Wohlstand aller. Aber es gibt Ideen, wie Deutschland wieder aufholen kann.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Elisabeth Dostert, Björn Finke, Alexander Hagelüken, Christina Kunkel

Reichtum
:Was geben Vermögende der Gesellschaft zurück?

Die Aktivistin Marlene Engelhorn hat gerade den Großteil ihres Millionenerbes an die Gemeinschaft verteilt. Was aber machen andere Wohlhabende? Über sehr unterschiedliche Wege und die Frage, was Geld bewirken kann.

SZ PlusVon Saskia Aleythe. Jannis Brühl, Caspar Busse, Lea Hampel und Michael Kläsgen, Collagen: Jessy Asmus

ExklusivKlimaschutz weniger wichtig
:Immer weniger Deutsche sind bereit zu verzichten

Klimaschutz verliert hierzulande an Bedeutung. Nur noch eine Minderheit ist bereit, mehr Geld für Bio-Fleisch und Strom aus erneuerbaren Energien auszugeben. Das zeigt eine exklusive Befragung für die SZ.

SZ PlusVon Kerstin Bund

Vorfälle auf Sylt
:Wie rassistisch ist die Oberschicht?

Lange waren es die Abgehängten, die als anfällig für Rechtspopulismus galten. Nun grölen junge Menschen mit guten Jobs "Ausländer raus". Wie Wohlstand und Rassismus zusammenhängen.

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

Psychologie
:Werden junge Menschen immer unglücklicher?

Der Tiefpunkt des subjektiven Wohlbefindens liegt für viele Menschen inzwischen im jungen Erwachsenenalter und nicht mehr in der Mitte des Lebens. Woran das liegen könnte.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

ExklusivWohlstand
:Amerikaner sind reicher, doch die Deutschen haben mehr vom Leben

Die USA liegen bei klassischen Wohlstandsindikatoren deutlich vor Deutschland. Eine Studie zeigt, dass das nicht die ganze Wahrheit ist.

SZ PlusVon Claus Hulverscheidt

Munich Economic Debates
:Was Deutschland jetzt tun muss

Die Bundesrepublik fällt wirtschaftlich zurück. Es gibt Lücken im Haushalt. Aber ehe über Sondervermögen geredet wird, sollten erst einmal Subventionen gestrichen werden, empfiehlt Ifo-Präsident Clemens Fuest.

Von Elisabeth Dostert

MeinungWohlstand
:Glück schlägt Geld

Die Wirtschaftsleistung allein sagt wenig darüber aus, wie es den Menschen in einem Land geht. Es ist Zeit, Wohlstand anders zu erfassen und sich mehr um die Unzufriedenen zu kümmern. Sonst treibt man sie in die Arme von Rechtspopulisten.

SZ PlusKommentar von Alexander Hagelüken

ExklusivGesellschaft
:So zufrieden sind die Deutschen

Wohlstand ist mehr als Geld. Erstmals misst ein offizielles Barometer die Zufriedenheit der Bürger: Wie es sich auswirkt, welche Bildung jemand hat, ob er Single ist, Kinder hat – oder wie lange er pendelt.

SZ PlusVon Alexander Hagelüken

Südkorea
:Wo Taxifahren den Lebensabend rettet

Südkorea hat einen rasanten Aufstieg vom zerstörten Nachkriegsland zur zehntgrößten Volkswirtschaft hinter sich. Doch Altersarmut ist ein Riesenproblem im Tigerstaat.

SZ PlusVon Thomas Hahn

MeinungKlimaschutz
:Auf nach Venedig!

Der Heizungsstreit zeigt: Eine Gesellschaft gräbt sich im Weiter-so ein, verzichtet wird nicht. Es wird von der Politik auch gar nicht ernsthaft eingefordert; traut sich keiner. Sollen nachwachsende Generationen doch sehen, wo sie bleiben.

SZ PlusKommentar von Constanze von Bullion

Wärmepumpen
:Wer sind eigentlich die Viessmänner?

US-Konzern kauft Familienfirma: Die Eigentümer bekommen viel Geld. Für die Menschen bei Viessmann bricht aber gerade eine Welt zusammen. Ein Blick ins Reich des einstigen Vorzeige-Konzerns.

SZ PlusVon Thomas Fromm, Silvia Liebrich und Kathrin Werner

"Hart aber fair"
:Von Bürokratieabbau und bayerischen Bremerhavenerinnen

"Hart aber fair" diskutiert über Fachkräftemangel und Migration. Es ist eine der besseren Talkshows zu dem Thema, auch weil sie fast ohne Ressentiments auskommt.

SZ PlusVon Johannes Korsche

Wohlstand im Landkreis Ebersberg
:Bei den Spitzenverdienern

Wer im Landkreis Ebersberg wohnt, hat laut Statistik ein überdurchschnittliches Einkommen. Nur in fünf Landkreisen in Bayern liegt der Wert noch höher.

Von Wieland Bögel

Antike
:Wie Römerstraßen zu Wohlstand führten

Entlang der Straßen, die die alten Römer in Europa anlegten, gibt es noch heute mehr Reichtum. Über eine sehr langfristige Investition.

Von Niccolò Schmitter

Lesung
:Fiktionale Fakten

Takis Würger stellt seinen neuen Roman "Unschuld" vor.

Von Josef Grübl

MeinungDeutschlands Wirtschaft
:Das deutsche Erfolgsmodell ist in Gefahr

Die deutsche Wirtschaft ist lange Zeit erfolgsverwöhnt gewesen - nicht zuletzt durch billige Energie aus Russland. Doch der Wohlstand ist jetzt in Gefahr. Was sich ändern muss. Ein Essay.

SZ PlusEssay von Nikolaus Piper

Fachkräfte
:Der Mangel bedroht den Wohlstand

Fehlendes Personal wird zu einem Problem für Deutschland. Viele Firmen fürchten um ihre Wettbewerbsfähigkeit. Eine Lösung wäre: mehr Zuwanderung.

Von Elisabeth Dostert

Energiekrise
:"Friere ich und esse genug? Oder friere ich nicht und verzichte auf Essen?"

Armut ist die schlimmste Form von Gewalt, findet Gerhard Trabert. Der Sozialmediziner kritisiert Finanzminister Lindner sowie Bundespräsident Steinmeier. Ein Gespräch über die Frage, was passiert, wenn Menschen nichts mehr zu verlieren haben.

SZ PlusInterview von Boris Herrmann und Benedikt Peters

Gründerszene
:"Wir verkaufen unsere Erfolgsgeschichten ins Ausland"

Top-Unis, Tech-Riesen und Mut zum Unternehmertum: Investor Felix Haas sieht in München ein zweites Silicon Valley keimen. Warum er dennoch um den Wohlstand fürchtet.

SZ PlusInterview von Catherine Hoffmann

MeinungBildung
:Jetzt muss es um die Kinder gehen

Tanken, Heizen, Essen: Alles wird teurer. Nun auch noch die Schulsachen. Doch Bildung darf kein Luxusgut sein.

Kommentar von Paulina Würminghausen

ExklusivHandel mit China
:Ist Deutschland bereit für eine De-Globalisierung?

Russland, China, Golfstaaten: Viele fordern, Handelsbeziehungen zu umstrittenen Ländern zu reduzieren. Jetzt haben Forscher ausgerechnet: Das würde in Deutschland zu einem dramatischen wirtschaftlichen Einbruch führen. Was sie stattdessen raten.

SZ PlusVon Marc Beise

MeinungWohlstand und Konsum
:Wir müssen lernen zu verzichten

Viele Menschen spüren es längst: Wir stecken in einer tiefen Krise. Das Zeitalter des grenzenlosen Konsums geht zu Ende, nun ist Maßhalten angesagt. Was das bedeutet und worauf es nun ankommt.

SZ PlusEssay von Silvia Liebrich

Geplante Abkehr von Hartz IV
:"Der erste Schritt ins bedingungslose Grundeinkommen"

Die Bürgergeldreform nehme den Menschen den Anreiz zum Arbeiten, sagt CDU-Generalsekretär Mario Czaja. Die Christdemokraten wollen zentrale Elemente davon im Bundesrat ablehnen.

SZ PlusInterview von Roland Preuß

Armut
:Wie leicht ein Lebensplan scheitert

Erstaunliche Reaktionen auf eine SZ-Reportage über einen Hartz-IV-Empfänger - von Schuldzuweisungen bis hin zur Einladung ins "Tantris" und einem mit Freunden gekauften neuen Herd.

MeinungLebenslagen
:Armut ist kein Schicksal

Die Inflation trifft die einkommensschwachen Menschen in Deutschland hammerhart. Was wurde aus Ludwig Erhards Versprechen "Wohlstand für alle"? Ein Staat, der sich nicht um arme Menschen kümmert, ist sozial schwach.

SZ PlusKolumne von Heribert Prantl

ExklusivArbeitgeberchef Rainer Dulger
:"Wir stehen vor der größten Krise, die das Land je hatte"

Sollte es zu einem Gas-Lieferstopp kommen, war es das erst einmal mit Deutschlands Wohlstand, sagt Arbeitgeberchef Rainer Dulger. Doch er ist überzeugt davon: Deutschland kann Krisen meistern.

SZ PlusInterview von Marc Beise und Alexander Hagelüken

MeinungWohlstand
:Projekt Verzicht

Man sollte die Bereitschaft vieler Menschen nicht überschätzen, sich wegen des Ukraine-Krieges einzuschränken. Es braucht auf jeden Fall eine Politik, die die Chancen und Belastungen ganz klar benennt.

Kommentar von Katharina Riehl

Wohlstand und Verzicht
:„Man kann Wohlstand nicht so messen wie Temperatur“

Aktuell wird viel über den Wohlstand der Deutschen diskutiert. Warum dieser gar nicht so einfach zu definieren, und noch schwieriger zu messen ist.

Von Christina Rebhahn-Roither

Serie: Wohlstand und Verzicht
:Einblicke ins Möglichkeitsfenster

Frieren für den Frieden, persönlicher Verzicht für die Klimawende: Wird die neue Botschaft der Kargheit das Leben in einer der reichsten Volkswirtschaften der Welt tatsächlich verändern?

SZ PlusVon Johan Schloemann

MeinungTag der Arbeit
:Reiche Oma da?

Früher konnte sich jeder Facharbeiter seinen Wohlstand selbst erarbeiten. Heute gilt: Wer nichts erbt, steht schlecht da. Wie das zu ändern wäre - ein früherer SPD-Chef hatte eine Idee dazu.

SZ PlusKommentar von Benedikt Peters

MeinungWohlstandsmessung
:Was für das BIP spricht

In linken Kreisen hat das Bruttoinlandsprodukt einen schlechten Ruf. Aber das BIP ist keine neoliberale Verschwörung zur Ausbeutung der Menschen.

Kommentar von Bastian Brinkmann

Wirtschaftsminister
:Habeck setzt auf BIP plus X

Wie läuft's denn so in der deutschen Wirtschaft? Zum ersten Mal präsentiert der Minister Habeck seinen Jahresbericht. Er verlangt eine neue Messung des Wohlstands.

Von Michael Bauchmüller

Demografischer Wandel
:Wie sich der Wohlstand ohne Babyboomer sichern lässt

Was passiert, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen? Forscher des Instituts der deutschen Wirtschaft haben verschiedene Szenarien berechnet. Die ökonomischen Folgen könnten verheerend sein.

Von Roland Preuß

China
:Wie Xi aufräumen und umverteilen will

Chinas Staatschef versucht, durch strikte Regulierung die Kluft zwischen Arm und Reich zu mindern . Warum der verordnete Wandel Unruhe unter Investoren schürt und manche sogar an die Zeiten Maos erinnert.

Von Lea Sahay

China
:Wohlstand auf chinesisch

In kaum einem Land der Welt sind die Vermögen so ungleich verteilt wie in China. Nun beschwört Parteichef Xi Jinping das Ziel, "gemeinsam reich" zu werden - und ruft Firmen zum Spenden auf.

Von Christoph Giesen

Munic Economic Debates
:"Viele Leute sind erschöpft"

Politik-Professor Herfried Münkler ist sicher: Bei der Wahl geht es weniger um Ökologie - sondern um die wirtschaftliche Erholung.

Von Marc Beise

"World Wealth Report"
:Warum Reiche sehr gut durch die Krise kommen

Die Zahl der Millionäre ist während der Corona-Pandemie weiter gestiegen. Sie profitieren überdurchschnittlich vom Börsenboom.

Von Jan Diesteldorf

Wohlstand
:Das Vermögen der Deutschen

Private Haushalte in Deutschland verfügen gerade über so viel Geld wie noch nie. Warum derzeit so viel gespart wird, wo das Ersparte liegt und wer die großen Verlierer sind.

SZ PlusVon Benjamin Emonts

MeinungGeldanlage
:Mehr Geld wäre irgendwie besser

Unser Autor will nicht gierig erscheinen, aber Aktienmärkte brechen Rekorde und er wäre da doch gerne mal dabei. Also versuchte er sein Glück in der Welt der ETFs und Kryptowährungen.

SZ PlusEssay von Max Scharnigg

Interview mit Julia Friedrichs
:"Die Reichen heben ab"

Die Publizistin Julia Friedrichs über ihr Buch "Working Class", die "Lindenstraße" und die Frage, warum es so schwer geworden ist, sich aus eigener Kraft Wohlstand zu erarbeiten.

Von Nadja Schlüter

Moria und die Folgen
:Werte verteidigen, nicht nur den Wohlstand

Nach dem Brand im Lager auf Lesbos geht das Jonglieren wieder los: Wer in der EU nimmt wie viele Geflüchtete auf? Unwürdig, in der Not muss geholfen werden, so die einen. Endlich eine einheitliche Einwanderungspolitik, fordern andere.

Studie
:Protektionismus bedroht Wohlstand

Corona bremst den Welthandel und schadet damit Deutschland - und das ist nicht das einzige Problem.

Von Alexander Hagelüken

Globalisierung und Exporte
:Protektionismus bedroht den deutschen Wohlstand

Wie kaum ein anderes Land profitiert die Bundesrepublik von der Globalisierung, so eine neue Berechnung. Doch Corona bremst den Welthandel - und das ist nicht das einzige Problem.

Von Alexander Hagelüken

Wohlstand in Starnberg
:255 Millionäre in Starnberg

Alle Jahre wieder bestätigt das Landesamt für Statistik, was außerhalb des Fünfseenlands ohnehin jeder annimmt: Der Landkreis Starnberg ist Millionärs-Gebiet. So war es auch 2016, neuere Zahlen gibt es nicht. Auf 10 000 Einwohner kamen vor vier ...

MeinungGesundheit vs. Wirtschaft
:Menschenleben oder Wohlstand retten?

Seit Wochen wird diskutiert, ob die Regierenden eher auf den Rat der Epidemiologen oder den der Ökonomen hören sollten. Dabei gibt es den angeblichen Gegensatz nicht.

SZ PlusKommentar von Claus Hulverscheidt

Gutscheine: