Die Planungen der Europäischen Zentralbank (EZB) für ein Ankaufprogramm für Staatsanleihen zur Deflationsbekämpfung konkretisieren sich nach Angaben des Spiegel. Wenn sich ein erstes Programm mit einem Volumen von zum Beispiel einer Billion Euro als unwirksam erweise, könne eben ein neues aufgelegt werden, heißt es in einem Spiegel-Bericht. Das Volumen der Käufe könne prinzipiell unbegrenzt sein.
Wertpapiere in großem Stil an den Finanzmärkten zu kaufen, kommt technisch gesehen Geld drucken gleich. Diese Quantitative Lockerung setzt darauf, dass die Banken das Geld aus den Ankäufen an Haushalte und Firmen weiterreichen. Wenn diese konsumieren und investieren, beleben sie die Konjunktur. Dieses Vorgehen ist der EZB durch europäisches Recht erlaubt. Bei einem komplexen Gebilde wie der Euro-Zone muss EZB-Chef Mario Draghi allerdings auch erklären, von welchem Land er wie viele Papiere erwirbt.
Die Experten der Notenbank stellendem Spiegel zufolge auch diesbezüglich Überlegungen an. Die Quoten könnten sich nach den Anteilen der Mitgliedsländer am EZB-Kapital orientieren oder nach den Marktanteilen der Staatsanleihen richten. Im ersten Fall kämen deutsche Anleihen auf einen Anteil von 26 Prozent, im anderen auf 22 Prozent.
Der EZB stehen auch andere Instrumente zur Verfügung. Sie könnte den Leitzins ein weiteres Mal senken, etwa auf 0,15 Prozent verbunden mit einem negativen Einlagenzins für Banken in Höhe von minus 0,1 Prozent. Denkbar sei auch ein Paket, zu dem ein neuer Langfristkredit für Banken zu Niedrigzinsen gehören könnte. Es werde darüber nachgedacht, den Kredit besonders günstig zu machen, wenn die Banken ihre Kreditvergabe im Gegenzug erhöhen.