Energiewende:Das hat die Regierung zu Erdkabeln beschlossen

Lesezeit: 4 Min.

So sehen Erdkabel aus (während einer Verlegung in Göttingen). (Foto: picture alliance / dpa)

Wo die neuen Stromtrassen verlaufen sollen - und wie viel Kunden dafür zahlen müssen.

Von Michael Bauchmüller

Es ist nur ein verstecktes E, das den großen Unterschied macht. Seit diesem Mittwoch findet es sich in der letzten Spalte einer Tabelle, die unter Bürokraten "Bundesbedarfsplan" heißt. Das Bundeskabinett hat es am Mittwoch so beschlossen. Für Tausende Bürger bedeutet es möglicherweise eine massive Entlastung - die neuen Leitungen in ihrer Umgebung sollen künftig nur noch in Ausnahmefällen oberirdisch an Masten geführt werden. Denn das E steht für Erdkabel.

Um welche Leitungen geht es?

Viermal findet sich das E im neuen Bundesbedarfsplan. So sollen alle Leitungen nach Bayern zum Großteil unter die Erde wandern, außerdem eine, die von Emden ins nordrhein-westfälische Osterath führt. Vor allem die Leitungen nach Bayern hatten massiven Widerstand genährt, namentlich die beiden "SuedLink"-Trassen aus dem hohen Norden und die "Südost-Passage", die Strom aus Sachsen-Anhalt nach Bayern transportieren soll. Sie wird auch nicht mehr nach Augsburg, sondern nach Landshut führen, wo das Akw Isar steht. Eine Freileitung an Masten soll nur noch "in Teilabschnitten ausnahmsweise" in Betracht kommen.

Bisher war es umgekehrt.

Wozu überhaupt die Leitungen?

In den nächsten Jahren drohen massive Engpässe beim Stromtransport von Nord nach Süd. Während im Norden die Windkraft floriert, gehen im Süden schrittweise die letzten Atomkraftwerke vom Netz. Dadurch wächst dort der Bedarf. Doch zuletzt hatten Proteste in den betroffenen Gemeinden vielerorts den Netzausbau verzögert.

Geht es mit Erdkabeln schneller?

Nur bedingt. Die zuständigen Netzbetreiber, die Firmen Tennet, Amprion, 50 Hertz und Transnet BW, müssen nun große Teile ihrer bisherigen Planung umschmeißen. Fast drei Jahre habe man dadurch verloren, klagt etwa Tennet-Chef Lex Hartman. Auch gibt es derzeit noch nicht genügend Lieferanten für die vielen Erdkabel. Bund und Betreiber setzen aber darauf, dass unterirdische Stromleitungen auf weniger Proteste stoßen als überirdische. Allerdings ist die Freude nicht ungeteilt. Während Bürger nun zumindest der Anblick der Leitungen erspart bleibt, sind Landwirte skeptisch. Sie befürchten Einbußen auf betroffenen Flächen. Und noch ist nicht klar, ob und wie sie kompensiert werden.

Wann werden die Leitungen fertig?

Nach bisheriger Planung sollten die wichtigen Nord-Süd-Leitungen spätestens 2022 fertig sein - also dann, wenn hierzulande das letzte Atomkraftwerk abgeschaltet wird. Derzeit ist aber fraglich, ob dieser Zeitrahmen zu halten ist.

Was passiert in der Zwischenzeit?

Solange die Leitungen fehlen, müssen Kraftwerke die Lücke ausgleichen. Weil sich der Strom nur umständlich verteilen lässt, müssen sie einspringen, wenn sich irgendwo Lücken auftun, weil etwa nicht genug Strom von Nord nach Süd fließen kann. Dafür zuständig sind die Netzbetreiber, die diesen sogenannten Redispatch ordern müssen. Allein zwischen 2010 und 2013 hat sich die Dauer solcher Eingriffe nach Angaben der Bundesnetzagentur verfünffacht. Die Betreiber der Kraftwerke werden dafür gesondert entlohnt, zu zahlen haben die Stromkunden. In den vergangenen Jahren sind die Kosten dafür massiv angestiegen, schon bald könnten sie bei einer Milliarde Euro im Jahr liegen. 2010 waren das noch 48 Millionen Euro. "Der Netzausbau ist gesamtwirtschaftlich betrachtet die günstigste aller Varianten", heißt es deshalb im Wirtschaftsministerium - schon um solche Kosten zu vermeiden.

Wie viel teurer ist ein Erdkabel?

Die Schätzungen darüber gehen weit auseinander. Die Netzbetreiber selbst gehen davon aus, dass ein Erdkabel im besten Fall drei-, im schlechtesten achtmal so viel kostet wie eine herkömmliche Freileitung. Die Bundesregierung ist bei ihren Berechnungen weitaus optimistischer. In internen Berechnungen geht sie davon aus, dass die beiden SuedLink-Trassen als Freileitung 2,8 Milliarden Euro kosten würde, die Südost-Passage 1,2 Milliarden Euro. Würden sie vollständig in die Erde gelegt, stiegen die Kosten auf 3,1 bis 8,8 Milliarden Euro bei SuedLink und auf 1,3 bis 3,8 Milliarden Euro bei der Gleichstrompassage, also höchstens um das Dreifache. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass die Leitungen komplett verkabelt werden. Weit außerhalb von Wohngebieten, in geschützten Gegenden oder bei einem geologisch schwierigen Untergrund dürften weiterhin Strommasten gebaut werden.

Was kostet das die Stromkunden?

Der Bau neuer Leitungen wird über die sogenannten Netzentgelte auf die Stromrechnung aufgeschlagen - gemessen am Verbrauch. Wer viel verbraucht, zahlt damit auch mehr für den Netzausbau. Das Wirtschaftsministerium geht für Haushaltskunden intern derzeit von einer Steigerung zwischen 1,4 und vier Prozent aus. Für einen durchschnittlichen Haushalt mit 3500 Kilowattstunden Verbrauch im Jahr summiert sich das auf drei bis neun Euro Mehrkosten. Bei großen Industriekunden summieren sich die Zusatzlasten auf bis zu eine Million im Jahr, je nach Kosten des Ausbaus. Die wiederum hängen unter anderem davon ab, wie kompliziert die Verlegung der Erdkabel wird - etwa bei der Querung von Autobahnen oder Bahntrassen - und wie teuer die Kabel an sich sind. Der Markt für Erdkabel ist überschaubar, der Wettbewerb zwischen Herstellern gering.

Werden bald auch andere Stromleitungen vergraben?

Wohl kaum. Das E bekommen nur geplante Gleichstromleitungen. Sie können, im Unterschied zu den sonst üblichen Wechselstrom-Leitungen, auch über große Strecken Elektrizität ohne große Verluste transportieren. Zwar laufen in deutschen Städten schon jetzt die meisten Leitungen unterirdisch. Doch bei Höchstspannungsleitungen ist das technisch derzeit noch völliges Neuland. Das Gesetz sieht hier zunächst nur Pilotprojekte vor.

Was passiert, wenn ein Erdkabel eine Störung hat?

Das ist weitaus komplizierter als bei Freileitungen, denn das Kabel muss erst freigebuddelt werden. Andererseits dürfte es auch seltener vorkommen. Blitze und Stürme, wie sie hin und wieder Freileitungen treffen, gibt es unter der Erde nicht.

Wie steht es um die anderen Leitungen?

Ihr Forum
:Wie viel sind Sie bereit, zur Energiewende beizutragen?

Das Bundeskabinett beschließt teure Erdkabel statt der umstrittenen Freileitungen. Industrie und private Stromkunden müssen deshalb höhere Entgelte bezahlen.

Bescheiden. Gesetze über den Netzausbau gibt zwar es seit Jahren, aber vor Ort zieht er sich. So sind von 1876 Kilometern Leitungen, die schon 2009 beschlossen wurden, erst 487 Kilometer fertig - ein Viertel. Das soll nun besser werden: Das E im Gesetz, so hielten die Koalitionsspitzen im Juli fest, werde "zu mehr Akzeptanz und zu einem schnelleren Ausbau" führen.

© SZ vom 08.10.2015 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: