Studie:Klimaschutz und Digitalisierung - geht das zusammen?

Lesezeit: 3 min

Studie: Künstliche Intelligenz kann nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern auch bei der Klimaneutralität helfen.

Künstliche Intelligenz kann nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern auch bei der Klimaneutralität helfen.

(Foto: Alexander Limbach/Imago)

Um klimaneutral zu produzieren, setzen Unternehmen auf die Digitalisierung. Doch die verschlingt auch Energie.

Von Helmut Martin-Jung

Digitalverbände, die EU, Regierungen - sie alle sind sich in einem einig: Die Digitalisierung ist unverzichtbar, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. Aber stimmt das eigentlich? Janna Axenbeck wollte es genau wissen: Die Wirtschaftswissenschaftlerin vom Zentrum für Europäische Wirtschaft in Mannheim hat in einer Studie Daten von 16 000 deutschen Unternehmen aus dem produzierenden Gewerbe im Zeitraum von 2009 bis 2017 ausgewertet. Dieser Industriezweig ist der Internationalen Energieagentur zufolge immerhin für 26 Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich und für 38 Prozent des Energieverbrauchs.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Smiling women stretching legs on railing; Dehnen
Gesundheit
»Der Schlüssel zu mehr Beweglichkeit ist der hintere Oberschenkel«
Mehl
Essen und Trinken
Wie die Mehlsorte das Backergebnis beeinflusst
"Tár"-Schauspielerin Cate Blanchett
"Es ist einsam an der Spitze"
Smiling female explorer looking away against sky
Gesundheit
"Siebeneinhalb Stunden Schlaf waren mein Game-Changer"
Zähne und Zeitgeist
Generation Beißschiene
Zur SZ-Startseite