Die Frage ist kaum abgeschickt, da kommt schon die Antwort der Chatpartnerin. "Mach ich", steht da. Mit Ausrufezeichen. Das zu tippen, hätte auf jeden Fall länger gedauert. Wie also kann das so schnell gehen? Die Antwort darauf ist einfach und kompliziert zugleich. Sie ist einfach, weil die Nutzerin eine Funktion verwendet hat, wie sie beispielsweise die Software Teams von Microsoft bietet. Sie schlägt auf kurze Nachrichten oder Fragen drei Antwortmöglichkeiten vor, eben Dinge wie "Mach ich!" oder "Perfekt". Die stehen auf Schaltflächen zum Anklicken. Wer das tut, schickt die Antwort direkt los, ohne noch einmal auf eine andere Taste drücken zu müssen.
Kommunikation:Der Chatbot weiß die Antwort
Lesezeit: 4 min
Illustration: Stefan Dimitrov
"Mach ich!" oder "Okay, super": Immer häufiger schlägt ein Chatprogramm solche automatischen Reaktionen vor. Wie das funktioniert und warum es nicht nur Vorteile hat.
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"
Essen und Trinken
So gelingt Milcheis wie aus der Eisdiele
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"