Brauereien:Auf die Biertrinker ist kein Verlass mehr

Anstoßen mit Flaschenbier

Die WM 2018 und der warme Sommer haben den Brauereien ein Umsatzplus beschert.

(Foto: Angelika Warmuth)
  • Dank der Fußball-WM und des warmen Sommers haben die deutschen Brauereien im vergangenen Jahr mehr Bier verkauft.
  • Langfristig sinkt der Bierabsatz jedoch, vor allem die klassischen Fernsehbiere haben Probleme.
  • Dafür steigt der Absatz von regionalen Biersorten - und von alkoholfreiem Bier.

Von Benedikt Müller, Düsseldorf

Michael Huber legt Rekordzahlen vor, und doch spricht der Chef der Brauerei Veltins ausgesprochen nachdenklich über seine Branche. "Ja, es war ein Ausnahmejahr", sagt Huber: Dank der Fußballweltmeisterschaft und des heißen Sommers haben hiesige Brauereien in 2018 etwas mehr Bier verkaufen können als im Vorjahr. "Petrus hat uns geholfen", sagt der Manager mit rauchiger Stimme und langen grauen Haaren, der seit mehr als 20 Jahren Generalbevollmächtigter des Familienunternehmens ist. "Doch man darf jetzt nicht davon ausgehen, dass das die Basis für die Zukunft ist", mahnt der Veltins-Chef. Zu viele Trends sprechen langfristig gegen die großen Brauereien, für die Deutschland weltweit bekannt ist.

Zwar schätzt Veltins, dass hierzulande im vergangenen Jahr etwa 0,5 Prozent mehr Bier verkauft wurde. Die Brauerei beruft sich auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes, die bislang nur für Januar bis November vorliegen, und den Eindruck eines schwachen Weihnachtsgeschäftes. Doch tranken die Menschen in Deutschland damit im Schnitt noch immer deutlich weniger Bier als noch vor ein paar Jahren. Die Branche verweist auf den demografischen Wandel, da ältere Menschen im Schnitt nicht so viel Alkohol trinken wie jüngere, und auf den allgemeinen Trend zu einer bewussteren und gesunderen Ernährung. Da passt es ins Bild, dass Brauereien wie Veltins und Warsteiner im vergangenen Jahr vor allem mehr alkoholfreies Bier verkauft haben.

Sogenannte Premiumbrauereien haben im vergangenen Jahr nicht nur Marktanteile dazugewonnen, sondern auch ihre Preise erhöht. So hat Veltins knapp fünf Prozent mehr Bier hergestellt als im Vorjahr. Der Umsatz der Brauerei aus dem Sauerland ist derweil um neun Prozent gestiegen, eben weil das Bier teurer geworden ist. Bei Veltins hofft man, dass die Zeiten nun vorüber seien, in denen viele Supermärkte selbsternannte Premiumbiere regelmäßig für nur 9,99 Euro je Kasten im Sonderangebot offerierten.

Andere Brauereien wie Warsteiner hingegen haben ihre Produkte nicht verteuert - und auch deshalb mehr verkaufen können. Das Familienunternehmen, das ebenfalls im Sauerland zu Hause ist, war mit hohem Werbeaufwand einst zur größten Premiumbrauerei Deutschlands aufgestiegen, stellt heute aber nur noch halb so viel Bier her wie in den Spitzenzeiten. Warsteiner hat im vergangenen Jahr einen Stellenabbau angekündigt, der dank des höheren Umsatzes nun etwas geringer ausfällt.

Veltins-Chef Huber befürchtet, dass sich der Biermarkt im kommenden Jahrzehnt deutlich ausdünnen könnte: "Die Marktverdrängung wird zunehmen, der Preiskampf wird zunehmen." Es sei bereits ein schlechtes Zeichen, wie lange es gedauert habe, bis Traditionsmarken wie Diebels vom Niederrhein oder Hasseröder aus dem Harz im vergangenen Jahr einen neuen Eigentümer gefunden haben. Noch vor zehn Jahren wären solche Brauereien binnen weniger Monate übernommen worden, schätzt Huber. Heute stünden ausländische Investoren offensichtlich nicht mehr bereit.

Regionale Landbiere statt "Fernsehbiere" aus der Werbung

Huber hat Erfahrung darin, Trends auf dem Markt zu erspüren. So hat Veltins unter seiner Ägide schon im Jahr 2001 auf Biermixgetränke gesetzt; die Marke "V-Plus" wurde führend in dem Segment und trägt heute gut ein Zehntel zum Absatz der Brauerei bei. Und als die Sauerländer erkannten, dass die Kunden immer mehr regionale Landbiere kaufen statt die sogenannten Fernsehbiere aus der Werbung, brachten sie mit "Grevensteiner" eine eigene Marke auf den Markt, die an die Geschichte von Veltins in Westfalen erinnern soll. Im Jahr 2018 verkaufte das Unternehmen fast 30 Prozent mehr Grevensteiner als im Vorjahr.

Bereits am Montag hat Niels Lorenz, der Chef der Radeberger-Gruppe, seine Branche auf harte Zeiten eingestimmt. Zwar hätte 2018 vom Wetter her "für uns Brauer nicht besser laufen können". Dennoch stehe am Jahresende "nur ein überaus zartes Wachstum", sagt Lorenz. "Die Jubelmeldungen erweisen sich damit als viel Lärm um fast nichts." 2018 lasse nichts Gutes für die kommenden Jahre ahnen. Die Brauereien müssten weiter Kosten sparen und in ihre Anlagen investieren, noch immer biete der Handel viel Bier zu niedrigen Sonderpreisen an. Zur Radeberger-Gruppe, die selbst zum Oetker-Konzern gehört, zählen Marken wie Jever oder Schöfferhofer.

Auch Veltins sieht die Branche vor einem schwierigen Jahr. "Preiserhöhungen sehe ich gar nicht", sagt Firmenchef Huber. Seine Brauerei rechne damit, dass sie 2019 wieder weniger Bier verkaufen werde. "Wir haben nun mal kein Fußball-Großevent", sagt Huber. "Und wir wissen nicht, ob es einen solchen Sommer nach einem solchen Schnee geben wird."

Zur SZ-Startseite
´Ein Prosit": Kneiper-Sohn aus Chemnitz schreibt Wiesn-Dauerhit

Dürre und Hitze
:Was der Klimawandel mit Bier zu tun hat

Eine aktuelle Studie bricht die Klimaerwärmung auf ein lebensnahes Thema herunter: den Bierpreis. Das Problem ist die Gerste - und das Reinheitsgebot.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: