Zum Tod von Synchronregisseur und Dialogautor Rainer Brandt, der Bud Spencer und Terence Hill in Deutschland zu Stars machte. Sein Schnodderdeutsch war stilbildend für ein Komödienjahrzehnt.
Synchronisation
:Neu York, Neu York
Erich Kästner hatte schnell genug von ihr: Ein Vortrag im Filmmuseum in Frankfurt über die deutsche Filmsynchronisation.
Synchronschauspieler gestorben
:Tom Hanks' Synchronsprecher Arne Elsholtz, die Stimme der Sympathieträger
Nun ist Elsholtz gestorben. Er war ein Star der Szene. Aber die kämpft selbst ums Überleben.
Synchronstimme von Angelina Jolie
:"Ich gebe meine Persönlichkeit an der Tür ab"
Wie ist es, wenn jeder die eigene Stimme, aber niemand das eigene Gesicht kennt? Claudia Urbschat-Mingues spricht den Vorspann der "Tagesschau" und leiht Angelina Jolie ihre Stimme. Ein Gespräch über nervige Manga-Figuren, fehlende Wertschätzung - und Assoziationen beim George-Clooney-Gucken.
SZ MagazinLob der Synchronfassung
:Überschätzte Originale
Der Purist verzieht das Gesicht, wenn Truffaut oder Berman nicht im Original laufen. Bei den Sopranos sollen wir uns auf nuschelndes New-Jersey-Italo-Englisch einlassen. Warum eigentlich? Synchronisation ist gar nicht so schlecht wie ihr Ruf.
VIP-Klick: Lady Gaga
:Gaga knutscht Marge
Lady Gaga bald in Gelb: Die US-Sängerin wird in einer Folge der beliebten Zeichentrickserie "The Simpsons" auftreten. Dort sorgt sie - wie schon öfter im echten Leben - für einen Skandal.
Streit um Film-Synchronisation
:Ein Mann kämpft für seine Stimme
Wie viel Marcus Off steckt in Jack Sparrow? Die deutsche Stimme des Piratenkapitäns aus "Fluch der Karibik" führt einen Musterprozess gegen die Filmbranche. Er will mehr Geld - und beweisen, dass er der von Johnny Depp gespielten Figur seinen eigenen Stempel aufgedrückt hat.
Filmsynchronisation
:Bequemlichkeit siegt über Wahrheit
Einst war der Film international, weil stumm. Dann kam der Ton und mit ihm die Synchronisation. Seitdem ist der gleiche Film nicht mehr derselbe, je nachdem, in welchem Land er gezeigt wird. Warum die Filmproduktion hierzulande so tut, als würde die ganze Welt deutsch sprechen.