SZ Digitalgipfel

Hochfahren!

Technologie stellt Firmen und Demokratie auf den Kopf. Künstliche Intelligenz überlegt noch, ob sie Revolution ist oder Hype. Und Video ist das Medium der Stunde. Auf dem 2. SZ Digitalgipfel sprechen Menschen von Volker Wissing und Verena Pausder über Richard Socher und Sebastian Steinhäuser bis zu Céline Flores Willers über das, was kommt. Hier finden Sie die Texte dazu.

SZ-Digitalgipfel
:„Dieses In-die-Tasche-Lügen mag ich nicht“

Wie läuft es mit der Digitalisierung in Deutschland? Dank ihm ziemlich gut, findet Volker Wissing – hier und dort sei das Land „kein Stück weiter“, sagt Verena Pausder. Die Frage ist nur: Was nun?

SZ PlusVon Vivien Timmler

SZ Digitalgipfel
:„Ich kenne Forscher, die schnell ihren kanadischen Pass herausgeholt haben.“

Das Chaos in Amerika ist für Europa die Chance, Wissenschaftler hierhin zu locken, glaubt der deutsche KI-Forscher Björn Ommer. Er erklärt, wie künstliche Intelligenz und Meinungsfreiheit zusammenhängen und wo Elon Musk und J. D. Vance falsch liegen.

SZ PlusInterview von Jannis Brühl und Lisa Nienhaus

SZ Digitalgipfel
:Wie Deutschland in der Chipproduktion mithält

Jeder zweite Halbleiter kommt aus Taiwan, der Bau der Intel-Fabrik in in Magdeburg ist gestoppt. Trotzdem haben Deutschland und Europa eine Chance.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

MeinungSZ Digitalgipfel
:Zauberei? Nein, Innovation!

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

SZ Digitalgipfel
:Wie Trump, Vance und Musk die KI in Deutschland retten könnten

Deutschland hat sie miterfunden, gebaut haben sie dann andere. Spätestens bei der Anwendung der künstlichen Intelligenz wollen deutsche Unternehmen wieder mitspielen. Wie das klappen soll? Es herrscht das Prinzip Hoffnung.

Von Max Muth

Richard Socher
:Der Deutsche, der die Grundlage für Chat-GPT schuf

Aus Sachsen ins Silicon Valley: Richard Socher prägt seit 15 Jahren die KI-Entwicklung. Jetzt will er ein besseres Google bauen.

Von Simon Hurtz

SZ-Digitalgipfel
:„Mitarbeiter in China haben keinen Zugriff mehr auf diese eingeschränkten Daten“

Liest China bei Tiktok mit? Macht die App Jugendliche süchtig? Und was ist mit dem Erfolg der AfD? Auf dem SZ-Digitalgipfel muss Tiktok-Manager Tim Klaws viele Fragen beantworten.

SZ PlusVon Simon Hurtz

Digitalisierung des Gesundheitswesens
:Daten retten Leben

Servus, Fax: Dass die Medizin digitaler werden muss, darüber sind sich praktisch alle einig.  Aber ein Gewirr von Zuständigkeiten und Datenschutzfragen erschwert den Weg.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Weitere Artikel

SZ-Digitalgipfel
:"Anonymität ist wichtig, aber nicht um jeden Preis"

Was tun gegen strafbare Beleidigungen und Morddrohungen im Netz? Josephine Ballon von Hate Aid will Abstriche bei der Anonymität machen. Medieninformatiker Gallwitz warnt vor Totalitarismus.

SZ PlusVon Simon Hurtz

Cybersecurity
:"Unternehmen müssen dringend ihre Mitarbeiter schulen"

Microsofts Cyberexpertin Sherrod DeGrippo erklärt, warum Hacker es auf die Server großer Unternehmen abgesehen haben, welche Strategien sie nutzen - und welche Rolle der Faktor Mensch dabei spielt.

SZ PlusVon Matthias Punz

SZ-Digitalgipfel
:Wie Digitalisierung gelingen kann

Den Pass kann man nur persönlich beantragen und noch immer gibt es Schulen ohne Wlan: Die Defizite bei der Digitalisierung in Deutschland sind unübersehbar. Ideen, wie sich das ändern ließe.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

SZ-Digitalgipfel
:"Die Welle reiten oder untergehen"

Kurzfristiger Hype oder die wichtigste Erfindung der Menschheit? Experten diskutieren, wie künstliche Intelligenz die Zukunft prägen wird und wo Deutschland dabei steht.

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

SZ-Digitalgipfel
:Facebook-Whistleblowerin Frances Haugen erklärt die Gefahren von KI

Sie packte darüber aus, wie Facebook mit seinen Nutzern umging. Und die digitale Welt ist seitdem nicht besser geworden, findet sie.

SZ Plus

SZ-Digitalgipfel
:"Dass Olaf Scholz keinen guten Hüftschwung hat, ist klar"

Beim Digitalgipfel der "Süddeutschen Zeitung" spricht Markus Söder über seine Strategie in sozialen Medien, darüber, wie Bayern noch digitaler werden soll - und über das Surfen im Eisbach.

SZ PlusVon Tim Frehler

Livestream
:Söder eröffnet SZ-Digitalgipfel

In München treffen sich Politik, Wirtschaft und Forschung, um die Frage zu beantworten: "Die Zukunft ist da - und jetzt?" Zu Beginn steht Bayerns Ministerpräsident Rede und Antwort zu seinen KI-Plänen.

SZ Plus

Digitalgipfel
:Wieso künstliche Intelligenz die Rettung sein kann

Deutschlands Wirtschaft schwächelt im Vergleich zu den USA. Wie werden wir wieder produktiv? Zeit für revolutionäre Technik - und den Trick mit dem Management.

SZ PlusVon Jannis Brühl und Lisa Nienhaus

Amy Webb
:Die Frau, die uns die Zukunft erklärt

Wenn Amy Webb spricht, hören weltweit wichtige Führungskräfte zu. Die Futuristin hat Innovationen zu ihrem großen Thema gemacht. Oder fehlende Innovationen - wie in Deutschland.

SZ PlusVon Kathrin Werner

Gutscheine: