Kerzen besitzen seit jeher eine besondere Symbolkraft – und tauchen dunkle Winterabende in mildes Licht. Über nachhaltiges Wachs, religiöse Bräuche und Napoleon mit Docht.
Historisches Sachbuch
:Auf dem Weg zu sich selbst
Theseus und Co.: eine Geschichte der Labyrinthe und Irrgärten.
"Anders fühlen" von Benno Gammerl
:Frau Schmidt und Herr Meyer
Wie lebten und fühlten Lesben und Schwule in der alten Bundesrepublik? Benno Gammerl hat emotionsgeschichtliche Pionierarbeit gelistet, die heute auch und gerade alle Heterosexuellen interessieren sollte.
Kulturgeschichte
:Sehnsüchte der Siechen
Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg über den Lungenkurort Davos widmet sich dem Thema Krankheit
Jochen Hörischs neues Buch "Hände - eine Kulturgeschichte"
:Metaphernschlachtengemälde
Haben wir im Zeitalter des digitalen Kapitalismus unsere Hände vergessen? Jochen Hörischs Kulturgeschichte der Hand
Kulturgeschichte
:Wenn Götter streiten
In dem kunstvoll gestalteten Pop-up-Buch über die Welt der alten Griechen wird Athen, mit seinen historischen Bauten und der politischen und mythologischen Geschichte, zu einem haptischen Abenteuer.
Pandemie und Fiktion
:"Statistiken mögen erhellend sein - helfen aber emotional nicht weiter"
Elisabeth Bronfen forscht zur Darstellung von Pandemien in Literatur und Film. Wann sind Filme wie "Contagion" und "Outbreak" hilfreich - und wie ähnlich sind sich Viren und Zombies?
Kniefall als Protest
:Erhebet euch!
Nach dem Tod von George Floyd demonstrieren Menschen auf den Knien gegen Rassismus. Dabei war der Kniefall lange ein Zeichen der Unterwürfigkeit. Über den Bedeutungswandel einer Geste.
Kulturgeschichte
:Zauber der Zugfahrpläne
Karl Schlögel vergegenwärtigt noch einmal das russische Berlin - überraschend, packend, erhellend.
Kulturgeschichte der Geliebten
:"Madame sein ist ein elendes Handwerk"
Der Sturz des mächtigen CIA-Direktors David Petraeus über eine außereheliche Affäre wirkt heute geradezu altmodisch. Dabei waren viele Epochen in dieser Hinsicht erstaunlich tolerant. Im Barock etwa gehörte die Mätresse zum guten Ton - aber auch die Frauen genossen zeitweise Freiheiten.
Wunschzettel im Wandel
:Wünsch mir was!
Gesundheit statt Barbies und Gottes Segen statt ferngesteuerter Panzer: Früher nutzten Kinder ihren Wunschzettel nicht als Forderungskatalog für Geschenke, sondern verfassten darauf Loblieder auf die Eltern. Der Kulturgeschichtler Thorkild Hinrichsen erklärt, warum es gut ist, dass diese Zeiten vorbei sind.
Borstentiere in der Kultur
:Einmal Schwein sein
Ein Jahr nach Aufkommen der Schweinegrippe bekommt das Borstenvieh in Stuttgart ein eigenes Museum. Zu Recht. Eine kleine Kulturgeschichte dieses in Verruf geratenen Tieres. In Bildern.