:Mehr Drohnen und Schiffe, schärfere Regeln und Sanktionen
Die Nato-Länder an der Ostsee kündigen auf ihrem Gipfel in Finnland nach wiederholten Zerstörungen von Unterwasserkabeln eine bessere Überwachung des Binnenmeeres an.
Mehr als 30 Sabotageakte in eineinhalb Jahren
:Polizei sucht Münchner Feuerteufel -und vermutet politische Hintergründe
Durch mutmaßliche Sabotage sind Millionenschäden in den Bereichen Energieversorgung, Kommunikation und Bahn entstanden. Doch niemand bekennt sich zu der nun seit Jahren anhaltenden Serie der Brandanschläge im Raum München.
MeinungOstsee
:Finnland entert ein Schiff aus Russland und zeigt damit: Europa lernt dazu
Natürlich besteht die Möglichkeit, dass der aus Russland kommende Öltanker mit den neuen Schäden an Unterseekabeln nichts zu tun hat. Sehr wahrscheinlich ist das aber nicht. Jedenfalls ist es gut, dass er nicht einfach so davonkommt wie neulich der chinesische Frachter.
Hybride Kriegsführung?
:Erneuter Kabelbruch in der Ostsee
Zwischen Finnland und Estland wird ein Stromkabel beschädigt. Die finnische Polizei setzt einen Öltanker fest, der der russischen Schattenflotte zugerechnet wird.
Nuklear-Poker
:Putins Waffen und Gottes Beitrag
Madman oder Stratege? Die wiederkehrenden Drohungen des Kremls mit Atomwaffen offenbaren eine Radikalisierung des russischen Geschichtsbilds.
Kampf um Taiwan
:Taiwan ist Xi Jinpings Hauptpreis
Der Schriftsteller und Sinologe Stephan Thome hat eine brillante Analyse des brandgefährlichen Krisenherdes in der Straße von Taiwan vorgelegt. Das geht auch Deutschland an, denn noch kann gehandelt werden.
Europäische Sicherheit
:„Der Krieg interessiert sich für Dich“
So einleuchtend wie erschreckend: Franz-Stefan Gady schreibt Sätze, die wehtun nach 80 Jahren Frieden. Er will das Thema Krieg enttabuisieren. Nicht, weil er kommt, sondern damit er nicht kommt.
Rumänien
:Präsidentschaftswahl muss wiederholt werden
Das oberste Gericht in Rumänien hat entschieden, dass die Präsidentschaftswahl vollständig wiederholt werden muss. Das Land sei Ziel eines „aggressiven russischen hybriden Angriffs“ geworden.
MeinungVorfall in der Ostsee
:Der Westen muss Moskau klarmachen, wo die Grenze ist
Ein ziviler russischer Tanker hat einen deutschen Hubschrauber mit Signalmunition beschossen: Es ist ein weiteres Beispiel für die hybride Kriegsführung Russlands. Darauf wäre gelegentlich eine entschlossene Antwort notwendig.
MeinungSkandinavien
:Die hybride Kriegsführung Moskaus beginnt zu wirken
Der Bruch eines Kommunikationskabels in Finnland löste sogleich Gerüchte über Sabotage aus. Denn es ist schwierig geworden, zwischen gezielten Attacken und Unglücksfällen zu unterscheiden. Da hilft erst mal nur eines: Ruhe.
Russland als Gefahr für den Westen
:Putins Bereitschaft zur Eskalation
BND-Chef Bruno Kahl warnt, der Kreml könne durch seine hybride Kriegsführung den Nato-Bündnisfall auslösen. Auch ein direkter militärischer Angriff werde wahrscheinlicher.
MeinungHybrider Krieg
:Putin hat einen Plan, seine Opfer haben keinen
Russlands Präsident kämpft längst gegen den Westen – mit allen Mitteln, die keine Armeen oder Panzer sind. Er testet, wie weit er gehen kann. Zwischenstand: Auch die Deutschen sind recht gut darin, es ihm leicht zu machen.
Sicherheit
:Stockholm will chinesischen Frachter untersuchen
Das Schiff, das die Kabelschäden in der Ostsee verursacht haben könnte, soll in schwedische Gewässer einlaufen. Peking schweigt sich zunächst aus.
ExklusivHybrider Krieg
:Auf verdächtigem Kurs
Zwei defekte Datenkabel in der Ostsee werfen die Frage auf, ob Sabotage im Spiel war. Behörden in Schweden und Finnland ermitteln in diese Richtung. Im Visier: Ein chinesischer Frachter, der jetzt im Kattegat in dänischen Gewässern vor Anker liegt.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Beschädigte Ostsee-Kabel: Vieles spricht für Sabotage
Der Vorfall erinnert an den Nord-Stream-Anschlag: In der Ostsee wurden zwei Unterseekabel beschädigt. Politiker in mehreren europäischen Ländern äußern sich besorgt und befürchten einen Sabotageakt.
Russland
:Putins Schattenkrieger
Westliche Geheimdienste decken die Operationen einer Hacker-Einheit des russischen Militärgeheimdienstes GRU auf. Damit kommen immer mehr Details über Moskaus Einflussversuche im Ausland ans Licht. Auch in Deutschland.
Nordrhein-Westfalen
:Sabotagealarm bei der Bundeswehr
Erst wird die Luftwaffen-Kaserne in Köln-Wahn geschlossen, da das Trinkwasser kontaminiert worden sein könnte. Dann meldet noch ein Stützpunkt Auffälligkeiten – dort gibt es aber bald Entwarnung.
Migration
:Finnland erlaubt Pushbacks von Flüchtlingen
Immer wieder bringt Russland Migranten zur finnischen Grenze, um den Nachbarn zu destabilisieren. Nun erlauben die Finnen vorübergehend, die Menschen zurückzuweisen – ein Verstoß gegen internationales Asylrecht.
Krieg in der Ukraine
:Rheinmetall-Chef im Visier Moskaus
Russland soll laut US-amerikanischen Geheimdiensten geplant haben, den Vorstandsvorsitzenden des größten deutschen Rüstungskonzerns töten zu lassen.
Brand in Berlin
:Ließ der Kreml Feuer legen?
Im Mai brannte ein Werk des Konzerns Diehl, der an anderen Standorten Waffen für die Ukraine produziert. Nun wird über einen russischen Sabotageakt spekuliert – und die erneute Prüfung früherer Vorfälle erwogen.
MeinungRussland
:Der Westen lässt sich von Putin lähmen
Eine Fülle von Beispielen belegt, wie konsequent der russische Machthaber seine Umbaupläne für Europa verfolgt. Im Westen bringt niemand die Kraft zur Gegenwehr auf.
ExklusivVor der Europawahl
:Putin lenkt offenbar wieder Migration nach Europa
Die Zahl der Flüchtlinge über die Belarus-Route steigt. In deutschen Sicherheitsbehörden wächst die Angst, dass Russlands Präsident im Wahljahr erneut zu einer perfiden Strategie greift.
ExklusivGeheimdienste
:"Der Ukrainekrieg ist hier längst angekommen"
Bauarbeiter finden ein Sprengstoffdepot nahe einer Nato-Pipeline in Rheinland-Pfalz - wer es angelegt hat, ist unklar. Aber deutsche und europäische Sicherheitsbehörden warnen schon länger davor, dass Russland auch vor Sabotage nicht zurückschrecke.
Präsident Alexander Stubb
:"Seid wie Finnland"
Der neu gewählte finnische Präsident spricht über Russland, die Nato, die Gefahr eines größeren Krieges und die Welt in großen Umbruchzeiten.
Elektronische Kriegsführung
:Wie Russland den europäischen Flugverkehr sabotiert
Über dem Ostseeraum werden immer öfter GPS-Signale gestört, Flugzeuge mussten deshalb schon umkehren. Dahinter stecke "ziemlich sicher" Moskau, sagen Experten. Was sollen diese Attacken?
ExklusivSpionage
:Der Kreml sortiert seine Spione
Europa hat seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine fast 500 russische Diplomaten ausgewiesen, in Deutschland wurden vier Konsulate geschlossen. Doch so leicht lässt Moskau sich nicht von Informationen abschneiden: Wie der Kreml seine Kanäle neu verlegt - zum Beispiel in Bonn und Wien.
Russlands hybride Kriegsführung
:Geheimdienstgremium warnt vor Operationen gegen Deutschland
Mordanschläge, bezahlte Extremisten, Förderung von Migration: Das Parlamentarische Kontrollgremium fordert von der Regierung besseren Schutz vor Moskaus Aktivitäten.
USA
:Ein Tiktok-Verbot ist nur ein verzweifeltes Abwehrmanöver
Die USA erlassen ein Gesetz gegen die chinesische Video-App Tiktok. Doch gegen die psychologische Kriegsführung im Netz wird das nicht reichen.
MeinungBundeswehr-Abhörfall
:Was gegen Putin wirken würde
Ob auf Webex oder in der Öffentlichkeit - die Art, wie in Deutschland über Waffenlieferungen diskutiert wird, zeigt: Die entscheidenden Akteure müssen noch lernen, was "Kriegstauglichkeit" jetzt bedeutet.
Lärm in der Kriegsführung
:Bummmmm!
Von Kriegstrompeten und Dudelsäcken bis zu "Shock and Awe": Seit der Antike setzen Armeen auf Lärm, um Feinde zu täuschen und zu verängstigen. Über Kriegsführung mit Hilfe der Akustik.
Psychologie
:Alles, wirklich alles Mist!
Falschnachrichten zerstören auch das Vertrauen in Informationen aus seriösen Quellen. Dahinter steckt Kalkül.
MeinungAnerkennung des Donbass
:Die zweite Kriegserklärung
Hinter einer Annexion der Ostukraine würde eine klare Botschaft stecken: Dieser Krieg ist auf Dauer angelegt und Russland geht als Staat darin auf.
Putins Krieg in der Ukraine
:Du sollst Angst haben
Putin und Selenskij verfolgen im Krieg zwei sehr unterschiedliche Strategien. Doch es gibt eine Gemeinsamkeit - und die spüren wir auch hier.
Hacker in der Ukraine und Russland
:Wie hybrid ist dieser Krieg wirklich?
Die Angriffe der Hacker seien zwar nervig und lästig, die Kampagne zur Desinformation aber sei "grottenschlecht": Fachleute beobachten, dass der Cyberkrieg in der Ukraine anders läuft als erwartet.
"Nachtwölfe" in der Slowakei
:1968 kamen Panzer, heute die russischen Biker
Kurz vor dem 50. Jahrestag des Prager Frühlings formiert sich Widerstand in der Slowakei gegen die russische Biker-Truppe "Nachtwölfe". Die Politik wirkt hilflos.