Tennis:"Ich sage meinen Kindern nicht, wie bekannt ich bin"

Lesezeit: 10 Min.

"Tennis ist immer noch eine Show. Wenn einer nicht mehr spielen kann, ist die Show aus": Roger Federer mit der Gewinnertrophäe im Umkleideraum der Australian Open. (Foto: Fiona Hamilton/Getty)

Roger Federer spricht im Interview über die Erziehung seiner beiden Zwillingspaare auf der Tennistour - und eine Angst, die ihn bisweilen auf dem Platz befällt.

Interview von René Stauffer

Roger Federer ist der erfolgreichste Profi der Tennisgeschichte. Ende Januar gewann der 35 Jahre alte Schweizer bei den Australian Open seinen 18. Grand-Slam-Titel - nach einer verletzungsbedingten Auszeit von sechs Monaten. Beim ATP-Turnier in Indian Wells reflektiert er seinen Sieg in Melbourne und spricht über seine Familie mit den Zwillingspärchen Myla Rose und Charlene Riva, 7, sowie Leo und Lennart, 2.

SZ: Vier Autos waren nötig, um Sie und Ihre Entourage am kleinen Flughafen von Indian Wells abzuholen. Mit wie vielen Leuten sind Sie nach Kalifornien gekommen?

Roger Federer: Ja, wie viele sind wir überhaupt? Ich glaube, 14. Mit den Eltern, mit Tony ( Godsick, Manager; Anm. d. Red.), mit meiner Familie, mit Dani ( Troxler, Physiotherapeut), mit Ivan ( Ljubicic, Coach) und den Kindermädchen.

Sie kamen am vergangenen Sonntag an, als es in der Gegend ziemlich stürmte. Sie sollen bleich gewesen sein, als Sie das kleine Flugzeug verließen ...

Ja, gut ... Es erinnerte mich an die Zeit, als ich jeweils mit der Crossair von Basel nach Frankfurt flog. Da wurde mir auch immer schlecht. Immer im Wind und in den Wolken, dazu noch ganz hinten im Flugzeug. Dann riechst du noch das Kerosin, das machte mich früher halb wahnsinnig. Es hat ja gewütet, als wir hier ankamen. Die Palmen neigten sich extrem zur Seite, es war eine Art Wirbel- und Sandsturm. Dann hatte ich auch noch eines der Kinder auf meinem Schoß. Mir wurde richtig heiß.

Tennisturnier in Dubai
:Federer surft seine letzten Wellen

Vier Wochen nach seinem Coup in Australien kehrt Roger Federer erholt, aber anfällig auf die Tennis-Tour zurück. Die Frage ist: Was kann sein Körper noch leisten?

Von Gerald Kleffmann

Haben Sie in solchen Situationen manchmal Angst?

Nicht gerade Angst. Mir war einfach zum Erbrechen übel. Ich dachte schon: Wo ist der Beutel? Aber irgendwann konnte ich aussteigen, und es kam ein Windstoß. Da ging es mir besser.

Kamen Sie direkt aus Dubai?

Ja, der Linienflug bis nach Los Angeles war kein Problem. Es war nur der kurze Flug von Los Angeles hierher, über die Berge. Da windet es immer.

Sie sind ja ein Pionier auf dem Gebiet, mit einer großen Gruppe um die Tenniswelt zu reisen. Ist es für Ihre Familie schwieriger geworden, nachdem Sie ein halbes Jahr ausgesetzt hatten?

Nicht unbedingt. Es war ja nicht so, dass wir sechs Monate am gleichen Ort blieben. Wir waren etwa sechs Wochen in Valbella, zwei Wochen in New York, dann sechs Wochen in Dubai.

Immer mit Familie?

Ja. So gesehen, waren wir doch immer - wie soll ich sagen? - auf Achse. Darum ist der Unterschied für die Kinder jetzt nicht groß spürbar, aus meiner Sicht. Was inzwischen gut ist: Am Anfang wollten Mirka und ich nie getrennt sein. Da war es undenkbar, dass ich ein Turnier ohne sie spiele. Heute wissen wir, dass es einfacher ist, wenn ich manchmal allein zu einem Turnier reise, wie nach Shanghai. Dass wir nicht gemeinsam elf Stunden reisen müssen, Jetlag, wieder zurück, wieder Jetlag ...

Muss Ihre Familie einen Preis dafür zahlen, dass Sie noch Tennis spielen?

Ich denke nicht. Ich finde es unglaublich interessant für die Kinder, dass sie die Welt sehen können. Bei uns ist immer viel los. Vor allem, weil wir in einer großen Gruppe reisen, wird es ihnen nicht langweilig. Es gibt auch genug andere Kinder um uns, da wir viele Freunde auf der Tour haben.

Die Tennistour als eine Art Lebensschule für Ihre Kinder?

Natürlich verpassen sie auch Sachen, die andere Kinder haben, im Kindergarten oder in der Schule. Andererseits haben sie etwas anderes, von dem sie profitieren können. Wie ich es selbst als Tennisspieler ja auch hatte, als ich mit 14, 16, 18 herumreisen durfte, während andere in der Schule waren. Beides hat positive Seiten, klar.

Australian Open
:Meisterleistung des alten Maestros

In einem schillernden und dramatischen Finale gewinnt Roger Federer gegen Rafael Nadal sein erstes großes Turnier seit fast fünf Jahren. Er wollte der Welt zeigen: "Ich kann es noch."

Von Gerald Kleffmann

Könnte das Herumreisen mit der Familie Ihre Karriere verkürzen?

Gefühlsmäßig ist der Rhythmus für sie heute einfacher als je zuvor. Weil sie nur auf die großen Reisen mitkommt, etwa nach Australien oder jetzt nach Amerika, wo wir vier Wochen bleiben, zusammen mit Miami. Und dann sind wir bis Ende des Jahres mehr oder weniger in der gleichen Zeitzone, abgesehen von den US Open. Das ist eigentlich alles sehr einfach.

Überlegen Sie sich gelegentlich, welche Folgen es für Ihre Kinder haben könnte, mit einem Weltstar als Vater aufzuwachsen - im Guten wie im Schlechten?

Das ist eine schwierige Frage. Aber woran ich glaube und was ich ihnen auch zu vermitteln versuche: Jeder Papi oder jede Mami ist viel wert. Ich bin nicht anders, nur weil ich ab und zu im Fernsehen oder auf Plakaten zu sehen bin. Und es gibt ja überall bekannte Leute, wo wir uns bewegen. Klar, in der Schweiz bin ich schon sehr bekannt geworden. Aber wenn wir dort sind, sind wir für uns, in den Bergen oder sonst wo. Und wenn Leute zu mir kommen und etwas von mir wollen, sage ich den Kindern: Das sind einfach Tennisfans, die mögen Tennis, darum kennen sie den Papi. Es ist immer noch auf einem normalen Niveau. Ich sage ihnen nicht, wie bekannt ich bin. Das müssen sie gar nicht wissen.

Aber das merken sie doch. Je länger Sie noch spielen, desto mehr.

Ja, schon. Aber es ist nie ein großes Thema bei uns.

Sie sind ein Weltstar in einer Zeit, in der soziale Medien omnipräsent und wichtiger denn je sind. Jeder hat sein Handy, jeder will Sie fotografieren. Was machen Sie da, um sich und Ihre Familie zu schützen? Sie sprechen jedenfalls auch über Ihre Kinder ziemlich offen.

Ich war generell immer offen mit meinen Antworten. Ich sagte nie: Darüber rede ich prinzipiell gar nicht. Ich versuche, den Leuten allerdings gelegentlich schon zu zeigen: Darüber spreche ich nicht so gern wie über anderes. Die sozialen Medien musst du einfach so nutzen, dass es für dich stimmt - oder gar nicht. Das Problem ist das Instant Messaging, dass man alles sofort ins Internet stellen kann.

Serena Williams
:Das Mädchen aus der Gangsterstadt

Mit vier Jahren zieht Serena Williams in den berüchtigten Ort Compton, mit neun steht sie neben Ronald Reagan. Nun hat sie 23 Grand-Slam-Titel gewonnen und bastelt weiter an ihrer großen Geschichte.

Von Jürgen Schmieder

Haben Sie damit schon oft schlechte Erfahrungen gemacht?

Es gab schon Momente, in denen wir Leuten sagen mussten, sie sollen doch bitte aufhören, Bilder von den Kindern oder von mir zu machen. Viele finden die Zwillinge einfach herzig ... aber das ist irgendwie gruselig, tut mir leid. Klar, es sind meine Kinder, aber trotzdem: Bestimmte Dinge macht man einfach nicht, ein gewisser Respekt muss gegeben sein. Ich kämpfe dafür, dass meine Kinder normal aufwachsen können. Dass ich dauernd fotografiert werde, ist okay, das gehört dazu. Aber auch da gibt es Grenzen, die man nicht überschreiten darf.

Sie beklagen sich nicht?

Es ist okay, wie es ist. Ich muss mich halt darauf einstellen, dass so etwas passieren könnte. Und wenn ich dies vermeiden will, bleibe ich zu Hause oder gehe an Orte, an denen es ruhiger ist. Ich will mich wirklich nicht groß beklagen.

Ihre Familie ist mit zwei Zwillingspärchen schon etwas Besonderes. Die Mädchen gleichen sich äußerlich viel mehr als die Buben. Ist das auch charakterlich so?

Ja, sie sind einander viel ähnlicher. Aber auch sie sind verschieden, haben ihren eigenen Kopf, ihren eigenen Charakter. Die Buben unterscheiden sich aber schon stärker voneinander.

Spielen Sie mit ihnen anders als mit den Mädchen?

Schon. Leo und Lenny machen beispielsweise viel lieber von sich aus Sport. Das war bei den Mädchen am Anfang anders. Die Buben sind irgendwie einfach in das hineingewachsen.

Also Ballspiele, Federball, Pingpong?

Die Mädchen mochten das nie so sehr, wie ich es als Kind tat. Die Buben schlagen schon eher nach mir.

Sprechen wir über Melbourne ...

... was ja wirklich unglaublich war.

Sie starteten verhalten und sagten nach zwei Runden, Sie müssten sich steigern.

Genau, und diese Steigerung gelang mir auch. Wichtig war das Match gegen Tomas Berdych: Es brachte mir die Bestätigung, dass ich auf hohem Niveau drei Sätze spielen konnte. Und das ist alles, was es braucht gegen Topspieler. Es ist zwar ein langer Weg, dorthin zu kommen, dass man drei Stunden gut spielt. Aber ich habe das schon so oft gemacht, und irgendwann merkte ich: Doch, es ist möglich.

Der Sieg gegen Kei Nishikori überraschte Sie dann weniger?

Gegen ihn wusste ich zwar, dass es schwierig werden würde - aber auch, dass ich irgendwann zu meinen Chancen kommen würde. Denn er serviert einfach nicht stark genug. Ich wusste, dass ich gegen ihn auf dem schnelleren Belag gefährlich sein konnte. Doch dann geriet ich sofort unter Druck. Der erste Satz verlief doppelt unglücklich, indem ich ihn doch noch knapp verlor, nachdem ich aufgeholt und unnötig Energie verschwendet hatte. Da merkte ich: Das wird knapp.

Tennis
:Maria Scharapowa entzweit die Tennis-Welt

Bis Ende April büßt die Russin eine Dopingsperre ab - dann kann sie wieder starten. Doch darf sie einfach freie Startplätze für Turniere wie die French Open erhalten?

Von Gerald Kleffmann

Ab wann glaubten Sie, dass der 18. Grand-Slam-Titel möglich war?

Als ich im Halbfinale stand, dachte ich erstmals: Wer weiß ... Gegen Stan ( Wawrinka) habe ich auf schnellem Belag immer sehr gut gespielt. Weiter vorausdenken durfte ich damals natürlich noch nicht. Und als diese Partie in den fünften Satz ging und ich merkte, dass gar nichts mehr läuft, sagte ich mir: So, jetzt ist dein ganzes Glück wahrscheinlich aufgebraucht. Es war ein schöner Run; schön, dass wir hier waren. Aber weißt du was? Jetzt versuchen wir doch noch, etwas offensiv zu spielen, ein paar gute Bälle zu erwischen und nach vorn zu spielen. Um wenigstens mit aggressivem Spiel zu verlieren und ihn nicht einfach walten und draufknallen zu lassen. Und das klappte dann zum Glück.

Mit welchen Gefühlen gingen Sie zwei Tage später ins Finale?

Ich fokussierte mich extrem darauf und verfolgte die ganzen fünf Stunden von Nadals Halbfinale gegen Grigor Dimitrow. Und ich ließ mich auch nicht davon blenden, dass Rafa da ein so langes Match spielen musste. Denn das hatte ich ja schon einmal erlebt, anno dazumal ( er spricht vom verlorenen Finale bei den Australian Open 2009 gegen Nadal; Anm.), als er gegen Fernando Verdasco auch so ein langes Halbfinale bestritten hatte. Ich wusste genau, dass er kein Problem haben würde im Finale, dass er das alles ausblenden konnte.

Und doch schien Nadal am Ende etwas müde zu sein, oder nicht?

Vielleicht schon. Aber ich habe nicht das Gefühl, dass ich deswegen gewann.

Fernsehbilder aus dem fünften Satz erwecken sogar den Eindruck, dass er sich ein wenig übergeben hatte.

Dieses Gefühl habe ich nicht. Ich denke eher, dass es nur Vogeldreck war. Es kam immer mal wieder etwas herunter. Aber da müsste man ihn selbst fragen.

Als Sie im fünften Satz dann plötzlich 1:3 zurücklagen, glaubten viele nicht mehr an Sie. Was geschah dann?

Ich muss ehrlich sagen: Selbst glaubte ich da immer noch stark daran. Denn ich lag ja erstmals in diesem Match in Rückstand, weshalb es für mich keinen Grund zur Panik gab. Ich hatte doch alles gut gemacht, richtig gespielt, auch schön gespielt. Und auch zu Beginn des fünften Satzes hatte ich meine Chancen. Zu jenem Zeitpunkt wäre es einfach gewesen zu sagen: Eben - das war ein schöner Run. Aber eben: nein. Ich wusste, jetzt musst du ihn breaken, denn nachher brauchst du viel Glück. Um einen fünften Satz bei 2:4 oder 3:5 noch zu drehen, brauchst du das wirklich. Aber bei 1:3 ist es kein Glück, da kannst du noch genügend befreit aufspielen.

Das Break zum 2:3 brachte die Wende.

Ja, und genau das hatte ich mir tatsächlich gesagt: Wenn ich hier zurückbreaken kann, dann ändert sich alles massiv, dann habe ich das Momentum auf meiner Seite, dann habe ich den Lauf. Denn ich serviere ja besser als er, und dann kann auf einmal alles schnell gehen. Es ist unglaublich, es war, als ob ich eine Vision gehabt hätte. Es war extrem. Und das zeigt auch, wie wichtig das Mentale ist.

Hatten Sie in den vorangegangenen Jahren diesen Glauben und diese Gabe verloren, in den wichtigen Momenten befreit aufzuspielen? In den verlorenen Grand-Slam-Finals gegen Novak Djokovic in Wimbledon 2014 und 2015 und bei den US Open 2015 spielten Sie jedenfalls nicht so locker wie nun in Melbourne.

Das ist sicher so, aber es ist manchmal auch schwer. Wäre es jetzt ein anderer Gegner gewesen, hätte ich vielleicht auch nicht so befreit aufspielen können. Bei den Australian Open ist nun einfach alles zusammengekommen. Ich hatte die richtige Einstellung, bewegte mich gut, hatte einmal das Glück auf meiner Seite. Ich glaube aber nicht, dass ich extrem verkrampft war gegen Djokovic bei den US Open oder in Wimbledon. Dort war es einfach dieser eine Breakball, der nicht meinen Weg ging, etwa bei den US Open, auch in Wimbledon hatte ich meine Chancen. Es war schon schade. Vielleicht hätte ich mir schon öfter sagen müssen: Spiel mit weniger Angst!

Also spielte auch in jenen Partien das Mentale eine entscheidende Rolle?

So etwas ist eben einfacher gesagt als getan. Es muss alles stimmen am Tag X, die Margen sind so klein, wenn man so nahe zusammen ist. Und Djokovic hatte auch wirklich einen unglaublichen Lauf zu jener Zeit, das darf man auch nicht vergessen.

Sie hatten sich in den letzten Jahren so viele Chancen erspielt, dass es vielleicht wieder einmal für Sie laufen musste ...

Genau das sagte ich mir auch. Wenn du 40 Mal im Halbfinale eines Grand Slams stehst, gewinnst du wahrscheinlich auch einige davon.

Noch während des Endspiels kritisierte der frühere Wimbledonsieger Pat Cash, dass Sie vor dem fünften Satz den Platz verlassen hatten, um sich behandeln zu lassen. Das sei legaler Betrug, fand er. Nahm dies für Sie etwas vom Glanz?

Nein, null. Was Cash sagte, störte mich nicht. Ich verstehe zu einem gewissen Grad auch, was er sagte, und weiß, was er meint. Das ist ein Thema, das uns schon lange beschäftigt, diese medizinischen Time-outs. Ich selbst spreche immer wieder mit Physiotherapeuten, Ärzten oder Supervisors darüber, was man erlauben sollte und was nicht.

Was ist Ihre Meinung?

Das Problem ist: Tennis ist immer noch eine Show. Wenn einer nicht mehr spielen kann, ist die Show aus. Selbst wenn es das Finale ist - egal, es ist vorbei. Also stellt sich die Frage: Sollte man nicht dem Spieler ein wenig helfen, damit er weiterspielen kann, auch im Sinne der Zuschauer?

Würden Sie das selbst bei Krämpfen erlauben, wenn Sie könnten?

Darüber kann man diskutieren. Aber ich verstehe, dass wir uns dagegen entscheiden. Bei Krämpfen darfst du dir nicht helfen lassen, weil das wirklich in den Fitnessbereich hineingeht. Aber andere Sportler können sich bei einer Verletzung auch behandeln lassen. Nicht bei uns, da geht es einfach weiter. Da sind nur zwei Spieler involviert, wir haben Liveübertragungen, Zuschauer, Medien ... Ich glaube, solche Time-outs sind auch deshalb wichtig, fast wichtiger als für die Spieler. Aber klar: Wenn man altmodisch denkt, dürfte es gar keine Time-outs geben. Wen es erwischt, den erwischt es. Glück oder Pech. Wir sind indes auch in einer anderen Situation als vor 40 Jahren, das darf man nicht vergessen.

© SZ vom 13.03.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: