Olympia:Die Risse in der Schwimmwelt werden noch größer

Lesezeit: 3 min

Das Lächeln der einsamen Silber-Gewinnerin: Julia Jefimowa. (Foto: Gabriel Bouys/AFP)

Julia Jefimowa holt Silber, Sun Yang gewinnt Gold: Beiden haftet das Etikett des Dopings an, beide werden von anderen Schwimmern heftig kritisiert.

Von René Hofmann, Rio de Janeiro

Die Nacht zum Dienstag war eine denkwürdige Nacht für den Schwimmsport. Es war die Nacht, in der bei den Olympischen Spielen in Rio der Sieger über 200 Meter Freistil gekürt wurde und die Siegerin über 100 Meter Brust.

Der Sieger über 200 Meter Freistil heißt Sun Yang, ist 24 Jahre alt und kommt aus China. Die erste Frage, die ihm nach dem Erfolg gestellt wurde, lautete: "Spornt es Sie noch mehr an, dass Sie ein 'Doping-Betrüger' genannt werden?"

Die Siegerin über 100 Meter Brust heißt Lilly King. Einer der ersten Sätze der 19 Jahre alten Amerikanerin, nachdem sie sich aus dem Pool gezogen hatte, war: Sie hoffe, dass ihr Sieg ein Signal sende, "dass wir sauber antreten und trotzdem gewinnen können". Der Satz zielte direkt auf die Zweitplatzierte.

Die Zweitplatzierte über 100 Meter Brust heißt Julia Jefimowa. Sie kommt aus Russland. Und sie darf bei diesen Spielen starten, obwohl sie im Oktober 2013 mit dem Steroid Dehydroepiandrosteron erwischt worden war, danach mit dem seit Anfang 2016 verbotenem Mittel Meldonium auffällig wurde und obwohl sie mit dem russischen Staatsdoping-Programm in Verbindung gebracht wird.

Drei dunkle Spuren in der Biografie reichten nicht, um sie auszuschließen. Jefimowa klagte sich nach Brasilien. Der Internationale Sportgerichtshof Cas gewährte ihr eine späte Eintrittskarte. Und in der Nacht zum Dienstag kam es zum Showdown.

Dass sie zuverlässig ausgepfiffen wird, ficht Jefimowa äußerlich kaum an

Bereits nach dem Halbfinale hatte es gekracht. Als Jefimowa im Ziel freudig den Zeigefinger in die Luft gereckt hatte, lief King gerade an einem TV-Monitor vorbei. Als sie die Geste ihrer Rivalin sah, reckte sie ihren Zeigefinger ebenfalls in die Luft und sagte: "Du hebst den Finger für die Nummer eins, dabei bist du mit Doping erwischt worden. Ich bin kein Fan von dir." Viele Fans hat Jefimowa in Rio offenbar eh nicht. Bei ihren Auftritten gibt es zuverlässig Pfiffe. Aber äußerlich ficht das Jefimowa kaum an. "Ich bin glücklich, hier zu sein. Ich denke nur von Rennen zu Rennen." Mit dieser Einstellung zog sie ins Finale ein.

Schwimmen
:Staunen über die Schwimm-Rekorde

Simpel erklären die Schwimmer die neuen Bestleistungen bei den Olympischen Spielen. Selbst Zeiten aus der Hightech-Anzug-Ära sind nicht mehr sicher.

Von Saskia Aleythe, Rio de Janeiro

Als sie das als Zweite beendet hatte und ihr Dutzende kritische Fragen gestellt wurden, kamen ihr dann doch die Tränen. Trotzdem sagte sie: "Ich bin einfach nur glücklich, hier zu sein. Vor einer Woche wusste ich noch nicht, ob ich antrete. Weil ich Russin bin." Es klang wie eine Klage gegen eine ungerechte Diskriminierung. Eine recht eigenwillige Deutung.

Lilly Kings Freude über den Sieg in ihrem ersten großen Finale war offensichtlich. Im Ziel würdigte sie Jefimowa, die direkt neben ihr geschwommen war, keines Blickes. Stattdessen wandte King sich der Bronze-Gewinnerin zu, ihrer Landsfrau Catherine Meili. Die beiden herzten sich ausgiebig und innig. So ausgiebig und innig, dass es wie eine absichtliche Geste aussah: Wir halten zusammen!

Und Michael Phelps, der Dominator der Sportart, sagte an Jefimowa gerichtet: "Das ist gegen alle Werte des Sports und das kotzt mich an."

Olympia
:Biedermanns unerfüllter Traum

Der Weltrekordler startet in seinem letzten Einzelrennen als Letzter und lässt dann die Qualität vermissen, die ihn so oft zum Medaillengewinner gemacht hat.

Von Saskia Aleythe

Doch auch Jefimowa konnte sich auf ihre Unterstützer verlassen. "Wir stehen zu Julia, egal wie es ausging", twitterte die russische Tennisspielerin Swetlana Kusnezowa, da waren die Haare der Schwimmerin noch nicht trocken. Die Reihen schließen sich also. Die Gräben werden größer. Die Risse, die die Schwimmwelt durchziehen, sie wurden noch größer in dieser Nacht.

Sun Yang ist ebenfalls ein wenig umjubelter und höchst umstrittener Sieger. Im Mai 2014 war er bei den chinesischen Meisterschaften mit der Stimulanz Trimetazidin erwischt worden. Nicht so schlimm, fand der chinesische Schwimmverband. Er sperrte Sun Yang gerade einmal für zwölf Wochen.

Doch schlimm, findet der Australier Mack Horton. Bevor er Sun Yang am Samstag über 400 Meter Freistil auf den Silber-Rang verwies, nannte er den Gegner einen "Doping-Betrüger" - "weil er positiv getestet wurde". Seitdem läuft Sun Yang nicht nur mit einer Akkreditierung durchs Olympic Aquatics Stadion, sondern auch mit einem wenig schmeichelhaften Etikett.

Nicht so viele Pfiffe wie gegen Jefimowa

Horton hat angedeutet, dass ihm das durchaus bewusst war. Dass er es durchaus beabsichtigte, den Rivalen abzustempeln. Horton findet, es sei endlich an der Zeit, dass Missstände offen angesprochen werden. Lilly King findet das auch. Sie ist der Meinung, wer einmal erwischt wurde, sollte nie mehr starten dürfen.

Auf den Tribünen sitzen offenbar auch nicht wenige, die sich das wünschen. Sun Yang erntete zwar nicht so viele Pfiffe wie Julia Jefimowa, aber herzlich war der Empfang für ihn auch nicht. Was er nicht ganz verstehen kann. Auf die Frage, ob es ihn ansporne, als "Betrüger" bezeichnet zu werden, antworte Sun Yang: Im Becken konzentriere er sich ausschließlich auf seine Rennen. Generell aber sei er der Meinung: Asiatische Schwimmer sollten einfach mehr respektiert werden.

© sz.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Olympia
:Weltrekord! Buh! Weltrekord!! Buh! Weltrekord!!!

Im Pool von Rio purzeln in der Nacht drei Weltrekorde und Michael Phelps holt seine 19. Goldmedaille. Das Publikum wechselt zwischen Rekorde-Feiern und Dopingsünder-Auspfeifen.

Von René Hofmann

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: