Bundesliga:Nahezu schuldenfrei - und doch in Gefahr

Lesezeit: 4 min

Mainz 05 kalkuliert unter anderem mit seinem Marktwert: Stürmer Robin Quaison. (Foto: imago images/Kessler-Sportfotogr)
  • Die Coronakrise bringt Klubs an ihre finanzielle Grenzen. Auch den FSV Mainz 05, der lange als Vorzeigemittelstandsklub galt.
  • Der Verein ist zwar nahezu schuldenfrei, doch er kalkuliert mit Transfererlösen.
  • Aktuell hat der Klub vielversprechende Spieler in seiner Mannschaft - aber die muss erstmal jemand kaufen können.

Von Frank Hellmann

Im Normalfall ist die Arbeit paritätisch aufgeteilt. Alles was mit Öffentlichkeitsarbeit beim Fußball-Bundesligisten FSV Mainz 05 zu tun hat, landet entweder bei Mediendirektor Tobias Sparwasser oder Pressesprecherin Silke Bannick. Sparwasser leitet die Kommunikation für den Vorstand, Bannick ordnet den Kontakt zu Trainern und Spielern - und sitzt bei Pressekonferenzen auf dem Podium. Die Corona-Krise verändert auch ihren Alltag massiv: Das Duo arbeitet seit Monatsanfang aus den Containerbauten vor dem Bruchwegstadion im Schichtbetrieb: Die erste April-Woche hat Sparwasser die Pressearbeit erledigt, die zweite Woche bis Ostern übernimmt Bannick.

Selbst der Bereich Medien und Kommunikation ist beim Bundesligisten aus Rheinhessen von drastischen Einschnitten betroffen: Neun der zwölf Mitarbeiter aus dieser Abteilung sind in Kurzarbeit gegangen. Insgesamt hat es beim Klub drei Viertel der Festangestellten getroffen, für die seit dem 1. April Kurzarbeit gilt. Die einschneidenden Maßnahmen seien zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen unerlässlich, hieß es vergangene Woche. Klubchef Stefan Hofmann spricht von einem "echten Stresstest". Wegen der Einnahmeausfälle müsse der Verein "komplett auf links" gekrempelt werden. Überall wurde der Rotstift angesetzt: Auch der Bau einer neuen Geschäftsstelle ist bis auf weiteres verschoben.

FC Bayern
:Der starke Herr Flick

In Rekordzeit hat Hansi Flick alle möglichen Zweifel an seiner Person beseitigt. Sein langfristiger Vertrag sichert ihm als Trainer mehr Einfluss zu - und nützt dem FC Bayern auf mehreren Ebenen.

Von Martin Schneider

Ein Bundesligist soll nur noch bis Mai zahlungsfähig sein

Mainz ist damit ein Beispiel von vielen Klubs in der Liga, die gerade zu sparen versuchen. Die jüngsten Meldungen kamen aus dem Westen: Fortuna Düsseldorf, so berichtete die Bild, erreichte am Freitag eine Einigung mit den Profis, 25 Prozent der Spielergehälter einzusparen, angeblich 300 000 Euro im Monat. Ebenfalls am Freitag berichtete die Kölnische Rundschau, dass der 1. FC Köln rund 70 Mitarbeiter in Kurzarbeit schickt. Doch für manche Standorte wird es offenbar trotz der Sparmaßnahmen schon bald eng: Laut Kicker droht 13 von 36 Profiklubs noch in dieser Saison die Insolvenz, falls nicht bald wieder gespielt wird. In der Bundesliga, heißt es, sei ein Verein akut bedroht und könne seinen Verpflichtungen nur noch bis Mai nachkommen. Das Blatt bezieht sich auf die Video-Mitgliederkonferenz der Deutschen Fußball Liga (DFL), Namen der Vereine werden nicht genannt.

In Mainz können mehr als zehn Millionen Euro eingespart werden, weil Spieler, Trainer, sowie die sportliche und die kaufmännische Führungsebene bis Juni auf bis zu 25 Prozent Gehalt und auch die ehrenamtlichen Aufsichtsratsmitglieder auf ihre Aufwandsentschädigungen verzichten. Die Summe hat der kaufmännische Vorstand Jan Lehmann ausgerechnet. Er kann versichern: "Die Liquidität ist über den Sommer hinaus gesichert." Der 49-Jährige war früher bei der DFL für Unternehmensentwicklung zuständig und begleitete auch die Medienrechteausschreibung. Diese Erfahrung hilft dem promovierten Wirtschaftswissenschaftler nun genauso wie seine frühere Arbeit als Unternehmensberater.

Grundsätzlich seien die Nullfünfer ein Klub, sagt Lehmann, "der nahezu schuldenfrei" ist. Aber der selbst ernannte Karnevalsverein steht eben finanziell auch nicht so gut da, wie das vielleicht immer angenommen wurde. Man spielt das elfte Jahr in der Bundesliga und galt als kerngesundes Vorzeigebeispiel dafür, dass sich auch kleinere Standorte - die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz hat rund 210.000 Einwohner - im Haifischbecken des deutschen Profifußballs behaupten.

Heimspiele finden nicht mehr wie unter Jürgen Klopp in der "Blechbüchse" statt - so bezeichnete der ehemalige Präsident Harald Strutz die mit Stahlwänden geschützte Spielstätte am Bruchweg - sondern in einer Arena mit fast 34.000 Plätzen, mit Eigenmitteln gebaut und 2011 bezogen. Fünf Jahre später wurden hier sogar Europa-League-Gruppenspiele ausgetragen. Und doch ist 2020 wirtschaftlich in Mainz mehr auf Kante genäht als allgemein gedacht. Denn in der letzten prächtigen Bilanz mit einem Rekordumsatz von 145,4 Millionen Euro steckten fast 56 Millionen an Transfererlösen.

In Mainz sind die Spieler das Kapital - und die verlieren ihren Wert, wenn nicht gespielt wird

Auf eine ähnliche Summe beläuft sich das Eigenkapital, wie Lehmann erklärt. Man ist aber Sonderfall und Sorgenkind zugleich, weil das Geld größtenteils nicht auf einem Girokonto und erst recht nicht auf einem Festgeldkonto liegt, sondern sich zum Großteil in den aktivierten Spielerwerten versteckt. Die Mainzer haben in jüngerer Vergangenheit gerne für sechs, sieben oder acht Millionen Euro Ablöse vorzugsweise junge Franzosen, Spanier oder Niederländer verpflichtet, um diese später gewinnbringend weiterzuverkaufen. "Die Spieler sind das Kapital", heißt es.

Das Prinzip funktionierte in jüngerer Vergangenheit prächtig: Erst vergangenen Sommer brachte der zum FC Everton transferierte Jean-Philippe Gbamin 25 Millionen Euro ein, 2018 spülte der Verkauf von Abdou Diallo zu Borussia Dortmund sogar 28 Millionen in die Kasse. Im Normalfall würden jetzt Mittelstürmer Jean-Philippe Mateta (22 Jahre/ 22 Millionen Euro Marktwert laut Branchendienst transfermarkt.de), Torjäger Robin Quaison (26 Jahre/ 13 Millionen Euro) oder Verteidiger Moussa Niakhaté (24 Jahre/ 14 Millionen Euro) als zukünftige Verkaufskandidaten die höchsten Werte abbilden.

Problematisch werden die in den Büchern stehenden Zahlen - die Ablösesummen müssen über die Vertragslaufzeit abgeschrieben werden - für solche Akteure, wenn der Transfermarkt bald zum Erliegen käme. Jene Drohkulisse musste Finanzvorstand Lehmann in seine Erwägungen einspeisen. Beim von der DFL geforderten Worst-Case-Szenario bei Saisonabbruch kämen die Mainzer auf einen Fehlbetrag von mehr als 25 Millionen Euro - allein 16 Millionen stehen noch aus den Medienerlösen aus. Auch deshalb wird auch in Mainz mit aller Hartnäckigkeit für eine Fortsetzung der Saison ohne Zuschauer plädiert. Dass die unterbrochene Spielzeit mit einem kräftigen Minus endet, ist ohnehin nicht mehr zu vermeiden.

Wenn es irgendwie geht, soll Sportvorstand Rouven Schröder im Sommer Verkäufe tätigen, selbst wenn einige der besten Kräfte unter Marktwert weiterziehen. Die Hoffnung speist sich, so ist in Mainz zu hören, aus der Premier League, weil auf dem englischen Markt immer noch genug Geld vorhanden sein sollte, um sich bei einem deutschen Mittelklasseklub zu bedienen. Existenzbedrohend könnte es für das gesamte Geschäftsmodell werden, sollten sich über mehrere Transferperioden keine ordentlichen Erlöse erzielen lassen. Immerhin sind sich die Verantwortlichen in Mainz sicher, dass sie dank ihres Maßnahmenkatalogs nicht der erste Erstligist sein werden, der in die Knie geht, wenn die Krise sich noch ausweitet.

© SZ vom 05.04.2020 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Internationaler Fußball
:Drohung an Europas Ligen

Die belgische Liga will die Saison abbrechen, das schreckt die Uefa auf. Der Verband fürchtet, andere Länder könnten nachziehen - und schreibt einen Brandbrief.

Von Javier Cáceres

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: