Leichtathletik-WM:"Hol dir das Ding heute, du hast es so drauf!"

Lesezeit: 3 min

Speerwerfer Johannes Vetter nach seinem Sieg bei der Leichtathletik-WM in London. (Foto: dpa)
  • Speerwerfer Johannes Vetter gewinnt die erste Goldmedaille für Deutschland bei der Leichtathletik-WM in London.
  • Schon im ersten Versuch gelingt ihm der Goldwurf. Beim letzten Versuch fließen bereits Freudentränen.
  • Der Wettkampf zeigt, wie eng die Spitze im internationalen Speerwerfen beieinanderliegt.

Von Saskia Aleythe, London

Johannes Vetter hat sich in der Szene längst ein Markenzeichen geschaffen, er ist der Mann mit dem Bauchplatscher. Wenn sein Speer durch die Luft fliegt, macht Vetter eine Welle wie beim Breakdance, kommt mit der Brust auf dem Boden auf, die Schwingung geht weiter in die Beine und dann steht er schon wieder. Die Landung gehört zu seinem Wurf dazu, die Energie muss ja irgendwo hin. Am Samstagabend im Olympiastadion von London landete Vetter fünf Mal und blieb dann nach seinem letzten Versuch stehen. Die Tränen hatte er sich da schon aus dem Gesicht gewischt.

Es gab noch nicht so viele Athleten bis zum Samstag, die mit der deutschen Fahne durchs Stadion kreiseln konnten, lediglich Siebenkämpferin Caroline Schäfer hatte zuvor Silber gewonnen bei dieser Leichtathletik-WM in London. Dann kamen gleich vier Medaillen dazu und mit Vetter auch der erste Weltmeister: Der 24-Jährige wuchtete seinen Speer gleich im ersten Versuch auf 89,89 Meter, die Tschechen Jakub Vadlejch (89,73) und Petr Frydrych (88,32) gewannen Silber und Bronze.

Leichtathletik-WM
:Bolt kehrt zu den Sterblichen zurück

Bei seinem Abschiedsrennen verletzt sich Usain Bolt. Er stürzt, schreit und verschwindet kommentarlos aus dem Stadion. Seine Kollegen sind sich sicher: Verzögerungen im Zeitplan sind schuld.

Von Saskia Aleythe

"Gold, das ist hammermäßig", sagte Vetter, Olympiasieger Thomas Röhler landete auf Rang vier. Noch auf der Anlaufbahn sank Vetter zu Boden, weinte, eilte dann zu seinem Trainer Boris Obergföll, umarmte ihn lange, weinte wieder. Um später, gefasster, zu erklären: "Boris und ich, wir haben uns einfach gefunden."

Boris und Christina Obergföll, das Speerwerfer-Ehepaar aus Offenburg sind seit drei Jahren Vetters neue Heimat. Wegen Unstimmigkeiten mit seinem Verein in Dresden entschied er sich damals für einen Ortswechsel. Vor dem WM-Finale nun in London hatte ihm Christina Obergföll, selbst 2013 Weltmeisterin in Moskau, eine SMS geschrieben. Die Botschaft: "Hol dir das Ding heute, du hast es so drauf! Du hast es dir verdient."

Der Mann der ersten Versuche

Schon in der Qualifikation fürs Finale hatte Vetter "einen rausgeballert", wie er das nennt, er macht das gerne sofort, er ist ein Mann der ersten Versuche. Das Gerät segelte auf 91,20 Meter, es war die größte jemals in einer WM-Qualifikation erzielte Weite. "Da war ja eigentlich für jeden klar, wer hier Gold holt", sagte Vetter. Man konnte seinen Satz auch so verstehen: Da war für jeden klar, dass er Thomas Röhler mittlerweile regelmäßig schlagen kann. Er war ja ohnehin als Weltjahresbester angereist, hatte beim Meeting in Luzern Anfang Juli 94,44 Meter weit geworfen, das war Deutscher Rekord. Nur Weltrekordler Jan Zelezny schaffte mit dem neuen Speer 1996 jemals eine größere Weite.

Vetter ballerte in London nun also auch im Finale los. "Da waren ein paar technische Probleme, ohne die es auch auf 92 Meter hätte gehen können", meinte er, was am Ende ziemlich egal war. Er führte nach dem ersten Durchgang, er führte nach dem zweiten, Röhler kam zwar auch schnell über 88 Meter, aber im Kampf um die Medaillen sind die Abstände gering. "Es war ein abartiger Wettkampf", sagte Vetter und meinte damit die Leistungsdichte im Feld.

Röhler lag vor dem letzten Durchgang auf dem Bronzerang, doch dann übertraf ihn der Tscheche Petr Frydrych mit einer Weite von 88,32 Metern, gerademal sechs Zentimeter weiter als sein bester Versuch. "Es muss halt auch den einen Menschen geben, der den vierten Platz belegt bei Weltmeisterschaften", sagte Röhler, "den hab ich wieder ausgelost heute". Was Vetter schon ein bisschen leid tat: "Ich hätte gerne mit ihm auf dem Podium gestanden."

Dann sprach Vetter noch von der Belastung der letzten Wochen, "es war ein immenser Druck auf unseren Schultern", sagte er. Drei Deutsche hatten die Weltjahresbestenliste angeführt. Der Kampf um die Medaillen sollte sich am liebsten zwischen Thomas Röhler, dem Olympiasieger, Johannes Vetter, dem Olympia-Vierten, und Andreas Hofmann, dem bis dato Dritten der Welt, entscheiden. "Leider sind es nicht die zwei Medaillen, die ich mir erhofft habe", sagte Obergföll, der einst als Boris Henry zwei WM-Bronzemedaille gewann und seit 2008 Bundestrainer der Speerwerfer ist, "aber jetzt wollen wir mal nicht so sein: Gold und der vierte Platz sind super Leistungen". Hofmann wurde mit einer Weite von 83,98 Metern Achter.

"Er wird über Jahre jetzt wahrscheinlich mein Lieblings-Teamkollege und Gegner bleiben", sagte Röhler noch in Richtung von Vetter, die beiden teilen längst mehr als ihren Sport. Auch mit Hofmann verstehen sie sich gut. "Die anderen sind auch einfach hervorragende Athleten. Das hätte heute auch ganz anders ausgehen können", meinte Vetter, der es mit dem Feiern erstmal vorsichtig angehen lassen wollte. "Ich glaube, ich bin heute nach einem Bier schon ordentlich angetüdelt, so viel Energie, wie ich heute gelassen habe." Ein Opfer, das er sicher gerne gebracht hat.

© SZ.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Usain Bolt
:Ein Phänomen tritt ab

Usain Bolt macht etwas mit den Menschen, wenn er auftaucht - nun hört er auf. Eine Annäherung an einen Athleten, der seinen Sport gewaltig geprägt hat, auch wenn Zweifel an seinen Leistungen bleiben.

Von Saskia Aleythe (Text) und Benedict Witzenberger (Grafik)

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: