Alle zwei Jahre trifft sich die Weltelite zur Leichtathletik-Weltmeisterschaft. SZ.de ist dabei - mit Livetickern, Ergebnissen, Hintergründen und Statistiken.
Neueste Artikel zum Thema
Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo gibt nun jeden Tag eine Sportstunde. Im Interview spricht sie über die Kunst, in schweren Zeiten bei sich zu bleiben.
Von Johannes Knuth
Jürgen Klopps Champions-League-Titel, die Fußball-WM der Frauen, eine Leichtathletik-WM in Katar - und Entwicklungen rund ums Thema Doping: Die SZ-Sportredaktion blickt zurück und ordnet ein.
Von Claudio Catuogno, Anna Dreher, Christopher Gerards, Johannes Knuth und Martin Schneider
So richtig es ist, das Oregon Project stillzulegen, so fatal liest sich die Begründung des Nike-Konzerns. Für Konstanze Klosterhalfen bedeuet das Aus eine große Chance.
Kommentar von Johannes Knuth
Sven Reuter hat die Zehnkämpfer um den neuen Weltmeister Niklas Kaul bei dessen Erfolg in Katar betreut. Er pflegt einen gewissen Aberglauben und muss manchmal gut zureden.
Von Carolin Fries
Auch bei dieser WM lieferten Athleten an manchen Abenden ein Gewitter an Fabelleistungen - doch das Anti-Doping-System ist viel zu störanfällig. Man kann niemandem trauen.
Ein irrer Wettbewerb und drei Knallersprünge: Malaika Mihambo kann ihre Goldmedaille vor Freude kaum begreifen, dabei ist sie das logische Resultat eines langen Prozesses.
Von Saskia Aleythe, Doha
Die deutsche Weitspringerin deklassiert die Konkurrenz - muss im Finale zunächst aber eine heikle Situation meistern. Speerwerfer Johannes Vetter bezwingt seinen Körper und belohnt sich mit Bronze.
Der deutsche Speerwerfer kann seinen Titel nicht verteidigen, sich aber mit Bronze trösten. "Ich habe heute nicht unbedingt Gold verloren, sondern Bronze gewonnen", sagt Vetter.
Der deutschen Weitspringerin gelingen im Finale drei Versuche, die zum WM-Titel gereicht hätten. Es ist der erste Erfolg in dieser Disziplin für Deutschland seit 26 Jahren.
Die US-Amerikanerin Dalilah Muhammad überfliegt alle Hürden, Mutaz Essar Barshim macht die Katarer zu Eintagesfans. Geschichten aus Doha.
Von Saskia Aleythe und Johannes Knuth, Doha
Die Leichtathletik-WM in Katar mag Herrschern und Sponsoren nutzen, das Nachsehen haben die Sportler.
Von Johannes Knuth, Doha
Gold für Weitspringerin Malaika Mihambo, Bronze für Speerwerfer Johannes Vetter und Konstanze Klosterhalfen über 5000 Meter - die deutschen Leichtathleten erleben ein bewegtes WM-Schlusswochenende.
Der deutsche Speerwerfer Johannes Vetter verpasst die Verteidigung seines WM-Titels - aber er kann sich mit Bronze trösten. Weltmeister wird Anderson Peters aus Grenada.
Alle Wettbewerbe im Liveticker
Konstanze Klosterhalfen galt früh als großes Lauftalent, durch ihren Wechsel zum Nike Oregon Project erscheint ihre Medaille über 5000 Meter nun in einem düsteren Licht.
Kommentar von Saskia Aleythe, Doha
Die Deutsche gewinnt Bronze über 5000 Meter, obwohl der Gründer ihrer Trainingsgruppe vor ein paar Tagen wegen Dopingpraktiken für vier Jahre gesperrt wurde. Nach dem Lauf gibt sie sich davon unbeeindruckt.
Über 5000 Meter wird die 22-jährige Deutsche in 14:28,43 Minuten Dritte. Es gewinnen die beiden Kenianerinnen Helen Obiri und Margaret Kipkemboi.
Das 4x100-Meter-Quartett um Gina Lückenkemper liefert ein gutes Ergebnis. Über 1500 Meter läuft 10.000-Meter-Siegerin Sifan Hassan in einer unglaublichen Zeit zu Gold. Ein Zentimeter entscheidet den Kugelstoß-Wettbewerb.
Der Wettkampftag im Liveticker
Mutaz Essa Barshim aus Katar verteidigt seinen WM-Titel im Hochsprung - doch die Siegerehrung muss abgebrochen werden. Dalilah Muhammad läuft Weltrekord über 400 Meter Hürden, die deutsche Staffel hat ein bisschen Glück.
Die US-Amerikanerin Dalilah Muhammad verbessert ihren eigenen Weltrekord über 400 Meter Hürden. Zwei deutsche Diskuswerferinnen scheiden aus, ein Hochspringer aus Katar gewinnt Gold.
Mutter, Studentin, Bronzegewinnerin: Kugelstoßerin Christina Schwanitz belohnt sich in Doha für den Aufwand, drei Leben in einem zu vereinen.
Am 8. Tag in Doha stehen neben dem Finale im Diskuswurf der Frauen und dem Finale über 20 km Gehen der Männer noch weitere Highlights an. Verfolgen Sie den Wettkampftag im Live-Ticker.
Der 21-jährige Niklas Kaul gewann in Katar völlig überraschend die WM. Nun ist er der jüngste deutsche Weltmeister jemals.
Von Sophie Aschenbrenner
Niklas Kaul überrascht die ganze Welt mit seinem Zehnkampf-Gold bei der WM. Er ist gerade erst 21 Jahre alt - und könnte eine Ära prägen.
Die Doping-Vorwürfe gegen Trainer Alberto Salazar waren lange bekannt. Wenn Athleten wie Konstanze Klosterhalfen nun sagen, sie seien "schockiert", muss man fragen: Worüber?
Kommentar von Johannes Knuth, Doha
Ein junger Mainzer wird spektakulär Weltmeister, Kugelstoßerin Christina Schwanitz schafft bei ihrem Comeback als Mutter Bronze. Über die Dramatik eines Abends.
Die Deutsche bietet in Doha einen starken, konzentrierten Wettkampf und freut sich über eine Medaille. Es ist die zweite des deutschen Teams bei der WM.
Eine Frau aus Bahrain gewinnt mit einer wahnsinnig schnellen Zeit Gold. Ein Deutscher freut sich über 1500 Meter. Im Siebenkampf triumphiert eine Britin.
WM-Meldungen im Überblick
Der junge Deutsche Niklas Kaul gewinnt sensationell den Zehnkampf - es ist das Ende eines faszinierenden Wettkampfes.
Munjinga Kambundji gewinnt in Doha als erste Schweizerin eine WM-Medaille über 200 Meter. Nach drei vierten Plätzen bei der EM 2018 kann sie ihr Glück kaum fassen. Über eine Athletin, die lange ihren Weg gesucht hat.
Dina Asher-Smith sprintet am schnellsten, auch die Schweiz jubelt. Im Hammerwurf siegt ein Pole zum vierten Mal in Serie. Favorit Grant Holloway gewinnt die 110 Meter Hürden.
Konstanze Klosterhalfen zieht mühelos ins WM-Finale über 5000 Meter ein. Danach dreht sich vieles um den suspendierten Cheftrainer ihrer Laufgruppe - doch Klosterhalfen freut sich, weiterhin "im besten Team der Welt" zu trainieren.
Damit gewinnt erstmals eine Britin in dieser Disziplin. Über 110 Meter Hürden ist Grant Holloway der Schnellste. Im Hammerwurf holt der Pole Pawel Fajdek zum vierten Mal in Serie Gold.
Am 6. Tag in Doha stehen neben dem Start im Sieben- und Zehnkampf und dem Vorlauf über die 5000 Meter der Frauen noch weitere Highlights an. Verfolgen Sie den Wettkampftag im Live-Ticker.
Der 22-jährige Noah Lyles sprintet zu Gold, der 19-jährige Armand Duplantis springt zu Silber: Wie Usain Bolt wollen beide aber nicht sein.
Im sechsten und letzten Versuch verliert die deutsche Speerwerferin Christin Hussong unglücklich Bronze. Die Stabhochsprung-Männer liefern sich einen hochklassigen Wettbewerb.
Der US-Amerikaner setzt sich in 19,83 Sekunden durch. Über 800 Meter gewinnt ein Schützling des gesperrten Trainers Alberto Salazar.
Die deutsche Speerwerferin wirft 65,05 Meter aber fällt vor dem sechsten Wurf auf den vierten Platz zurück und verpasst die sicher geglaubte Medaille. Kendricks gewinnt im Stabhochsprung vor Duplantis.
Lauf-Trainer Alberto Salazar wird wegen Doping-Verstößen für vier Jahre gesperrt. Salazar ist Chefcoach des Nike Oregon Projects - wo die Deutsche Konstanze Klosterhalfen trainiert und seitdem noch schneller wird.
Am 5. Tag in Doha stehen das Finale im Stabhochsprung, im Speerwurf sowie im 200 Meter Lauf an. Verfolgen Sie den Wettkampftag im Live-Ticker.
In der letzten Runde trägt die Euphorie Gesa Felicitas Krause zu WM-Bronze. Die Hindernisläuferin profitiert von ihrer großen Stärke: Am Wassergraben ist sie gut wie kaum eine andere.
Lange hat die Leichtathletik gezögert, bei der WM eine Mixed-Staffel einzuführen. Wie erfrischend es doch ist, wenn der Verband einmal nicht alles durchreglementiert.
Alberto Salazar ist der Chefcoach des Nike Oregon Projects - dort trainieren auch Olympiasieger Mo Farah und die Deutsche Konstanze Klosterhalfen.
Als die Sprinterinnen Allyson Felix und Shelly-Ann Fraser-Pryce schwanger wurden, sagten viele: Das war's mit den Goldmedaillen. Nun siegen beide bei der WM in Katar. Über die Frage, was es bedeutet, Sportlerin und Mutter zu sein.
Vor zwei Jahren stürzte Gesa Felicitas Krause bei der WM in London über 3000 Meter Hindernis unglücklich. Nun stürmt sie in einem fulminanten wie klugen Rennen zum deutschen Rekord und zur ersten deutschen Medaille in Doha.
In einem unglaublich schnellen Rennen über 3000 Meter Hindernis gewinnt Gesa Felicitas Krause Bronze und damit die erste Medaille für das deutsche Team. Sie läuft dabei deutschen Rekord.
Mariya Lasitskene gewinnt mit übersprungenen 2,04 Metern. Der Norweger Karsten Warholm wird seiner Favoritenrolle gerecht - verpasst aber den Weltrekord.
Der Norweger und der Schwede werden ihrer Favoritenrolle über 400 Meter Hürden und im Diskuswurf gerecht. Über 5000 Meter ist der junge Jakob Ingebrigtsen machtlos gegen die Äthiopier.
Hindernisläuferin Gesa Krause hofft im Finale über 3000 m Hürden auf eine Medaille. Verfolgen Sie den Wettkampftag im Live-Ticker.
Die Hitze und die wenigen Zuschauer sind die großen Themen dieser Leichtathletik-WM. Wie gehen die Athleten damit um? Und welche Chancen haben die Deutschen?
Von Saskia Aleythe, Anna Dreher und Johannes Knuth
Ein Klima wie in einem Dampfbad, kollabierende Athleten - verheerende Zustände, kommentiert SZ-Autor Johannes Knuth. Das größte Problem seien die Funktionäre, die den Sport um jeden Preis in neue Märkte tragen wollen - ungeachtet der Folgen.