Klettern:Terror für die Finger

Lesezeit: 4 min

"Am Anfang habe ich den Sprung bei 50 Versuchen einmal geschafft." - Melissa le Neve in Aktion am Waldkopf. (Foto: Fabian Buhl/oh)

Die Route "Action Directe" im Frankenjura gilt als Maßstab für den Schwierigkeitsgrad 9a. Die Französin Melissa le Neve hat sie als erste Frau geschafft - und war danach fast ein wenig traurig.

Von Nadine Regel

Terror für die Finger, das beschreibt die Route im Frankenjura sehr gut und das spiegelt sich auch in ihrem Namen wider. Die "Action Directe" gilt weltweit als die erste Kletterroute im Franzosengrad 9a. Benannt ist sie nach einer französischen Terrorgruppe, der Name nimmt Bezug auf die extreme Belastung der Finger.

Zweimal hat dieser Terror auch ihre Finger zerstört: Die Französin Melissa le Neve arbeitete insgesamt sechs Jahre an der Route, bis sie sie im April 2020 als erste Frau knackte. "Als ich es geschafft hatte, war ich fast ein wenig traurig", sagt die 31-Jährige am Telefon. Rund um die Route habe sie sich eine eigene, kleine Welt aufgebaut, sie lebte insgesamt mehr als ein Jahr in Franken. "Es war mehr als eine Leistung", sagt die Profikletterin. Franken mit seinen kleinen Dörfern und dem leckeren Kuchen sei ihr ans Herz gewachsen.

Alpinismus
:Pionierinnen in Kirgisistan

Dörte Pietron war die erst sechste Bergführerin in Deutschland, jetzt fördert sie den weiblichen Nachwuchs im Alpinismus. Sie hält "das Frauenthema" für wichtig, ist aber auch davon genervt.

Von Nadine Regel

Melissa le Neve versprüht eine große Natürlichkeit. Auf Fotos und in Videos tritt sie ungeschminkt auf. Bereits ihr Lächeln wirkt kraftvoll. Sieht man sie dann erst beim Klettern, erkennt man sofort, welche Stärke in ihr steckt. Jeder Muskel ist angespannt, ihr Blick extrem fokussiert. Die Crux der Route "Action Directe" ist der Sprung direkt am Anfang. "Man muss quasi 1,20 Meter überwinden, aber da die Route 45 Grad überhängend ist, muss man nicht vertikal, sondern eher diagonal springen", sagt le Neve. Die 1,67 Meter große Frau hängt demnach extrem überstreckt in der Route, die Spannweite zwischen ihren Füßen und Händen beträgt im Extrem 1,84 Meter. Um den Sprung zu überwinden, muss sie aus einem Einfingerloch in ein scharfes Zweifingerloch springen. Sie hält sich somit an nichts fest, muss daraus eine extreme Schubkraft über ihre Füße und Hüfte generieren und zu einem weiteren Nichts an Griff springen. Soweit die Theorie.

Melissa le Neve begann erst mit 15 Jahren mit dem Klettern. "Ich habe quasi fast jeden Sport ausprobiert, bis ich dann zum Klettern gekommen bin", sagt le Neve. Erst da habe sie sich das erste Mal von einer Gemeinschaft aufgenommen gefühlt. Auch dieses Vertrauen in einen anderen Menschen habe sie fasziniert. "Wenn man mit jemandem klettert, vertraut man dieser Person sein Leben an", sagt sie. Heute sei Klettern für sie Lifestyle: Reisen, tolle Kletterspots entdecken, mit Freunden unterwegs sein. Von 2014 bis 2020 verbrachte sie die Klettersaisons in Franken. Nur eine Verletzungspause von eineinhalb Jahren unterbrach diesen Prozess. Die zwei Fingerverletzungen am Ringband hatte sie sich auch in Franken zugezogen.

Le Neve stellte sich vor die große Aufgabe, die Route "für den Frauenkörper zu adaptieren"

Die "Action Directe" befindet sich am Waldkopf im Krottenseer Forst eine gute halbe Stunde südlich von Bayreuth. Der bauchige Fels erinnert tatsächlich in seiner Form an einen Kopf. Unten startet der Fels kurz vertikal, dann wölbt er sich bauchig auf. Es folgen der Sprung und dann weiter 15 kräftige Züge an Zweifingerlöchern. Die Route wurde am 14. September 1991 von Wolfgang Güllich erstbegangen. Er gehörte in den Achtzigern zu den einflussreichsten Kletterern der damals noch jungen Sportart. Heute gilt die Route als Maßstab für den Schwierigkeitsgrad 9a. Um für die besonderen Anforderungen der Route an die Finger- und Armkraft besser trainieren zu können, entwickelte Güllich 1988 das Campusboard, ein Trainingsgerät, das aus leicht überhängenden Holzplatten besteht, an die horizontal Holzleisten geschraubt sind - eine Revolution im Klettertraining.

Das half auch Melissa le Neve. "Am Anfang habe ich den Sprung bei 50 Versuchen einmal geschafft", sagt sie. Am Ende waren es bei fünf Versuchen drei Erfolge. Der Rest der 15 Meter langen Route fiel ihr leichter, weil sie bereits sehr gut Fingerkraft besaß. Die Schwierigkeit der Route bestimmt sich aber erst durch die Kombination aller Einzelparts, die bei "Action Directe" vor allem für kleinere Personen und speziell Frauen eine große Herausforderung darstellt. Vor Melissa le Neve schafften es 25 Männer, darunter der Ausnahme-Franke Alexander Megos und der Tscheche Adam Ondra, der als stärkster Kletterer der Welt gilt. Le Neve hatte sich vor die große Aufgabe gestellt, die Route "für den Frauenkörper zu adaptieren".

"Als ich einige Zeit investiert hatte, gab es kein Zurück mehr" - es war fast schon Besessenheit

Auch aufgrund der historischen Aufladung hatte Melissa le Neve großen Respekt vor der Aufgabe. Sie war in der Zeit die Einzige, die aktiv an der Route arbeitete, und stand unter Beobachtung. "Ich hatte schon ziemlich viel Druck auf meinen Schultern", sagt sie. Dass es vor ihr keine andere Frau geschafft hatte, habe ihrer Meinung auch daran gelegen, dass die Kletterinnen nicht daran interessiert waren, so explizit an dem Sprung zu arbeiten. Ihren Prozess an der Route beschreibt sie als "Liebesaffäre". "Das war ein Auf und Ab, wie eine Achterbahn der Gefühle", sagt sie. "Als ich dann schon tief drin war und einige Zeit investiert hatte, gab es kein Zurück mehr." Sie habe nur noch an die Route gedacht. Es sei fast schon Besessenheit gewesen. Um den Sprung auch im Winter trainieren zu können, vermaß sie die Route und baute sie zu Hause in Frankreich nach. Und trainierte.

Auf die Frage, woher sie die Motivation nehme, folgt eine Pause, dann ein kurzes Lachen. "Ich stelle mir selbst gerne Herausforderungen und setze mir Ziele", sagt sie. Irgendwann fange sie an, eine Route "unters Mikroskop" zu nehmen, um herauszufinden, was man anders machen muss, um genau diesen einen Zug zu schaffen. Die "Action Directe" hat sie durch ihre Beharrlichkeit geknackt. Das nächste Projekt steht auch schon an: die Route "Biographie" in Ceüse, Frankreich. Sie weist den Schwierigkeitsgrad 9a+ auf - das ist noch einmal eine Steigerung gegenüber der "Action directe".

© SZ - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

SZ PlusOscar-Gewinner "Free Solo"
:Honnold: "Ich bin mir sicher, dass ich nicht sterben werde"

Alex Honnold erkletterte als erster Mensch ohne Sicherung die 1000-Meter-Wand am "El Capitan" im Yosemite-Nationalpark. Ein Gespräch über Risiko, seine Familie und die Angst vor dem Absturz.

Interview von Nadine Regel

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: