Der VW-Vorstand Stephan Grühsem hat mal mit sehr einfachen Worten erklärt, warum seiner Firma der Fußball so wichtig ist. Warum man neben Konzerntöchtern wie Seat, Skoda und Volkswagen Nutzfahrzeuge auch eine Konzerntochter namens VfL Wolfsburg unterhält und mit viel Geld bis in die Champions League hievt, warum man über die Konzerntochter Audi mit 8,33 Prozent am FC Bayern beteiligt ist, warum man sich bei fast der Hälfte der weiteren Erst- und Zweitligaklubs als Sponsor engagiert und darüber hinaus auch noch Hauptsponsor des DFB-Pokals ist. Es gehe, sagte Grühsem, um das Erzeugen einer ebenso schlichten wie lukrativen Assoziationskette beim Betrachter: "Fußball - Menschen - Emotionen - Auto."
Doch nun, da ab der kommenden Spielzeit auch noch der FC Ingolstadt in der ersten Liga dabei ist, an dem VW, wiederum über Audi, knapp 20 Prozent der Anteile hält und außerdem das Stadion und die Klub-Geschäftsstelle betreibt, ist es eine Assoziationskette ganz anderer Art, die viele im Fußball umtreibt. Nicht nur in den Fanblöcken, wo man Verschwörungstheorien traditionell aufgeschlossen gegenübersteht. Sondern auch in diversen Klubzentralen. Die Assoziationskette geht in etwa so: Wer überall die Hände drin hat, der erringt dadurch Macht. Und wer Macht hat, der nutzt sie auch. Wofür also nutzt VW seine Macht im Fußball?
Mal angenommen, der FCI spielt am Ende der kommenden Saison, wenn über Meisterschaft und Champions-League-Zulassung schon entschieden ist, gegen Bayern oder Wolfsburg und braucht noch ein paar Punkte im Abstiegskampf: Wirft dann die eine Konzerntochter die andere ungerührt aus dem lukrativen Erstligageschäft? Schauen die Auto-Manager dann tatenlos zu, wie ihre Millionenwerte vernichtet werden?
Oder wissen alle Beteiligten schon irgendwie, was von ihnen erwartet wird? Ähnliche Assoziationsketten ergeben sich auch beim Thema Transfers. VW-Chef Winterkorn hat gerade versichert, man werde alles tun, um den umworbenen Mittelfeldspieler Kevin De Bruyne in Wolfsburg zu halten. Der FC-Bayern-Aufsichtsrat Winterkorn wird es mit Interesse vernommen haben.
Dass man über solche Fragen in der Liga bisher nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert, halt zwei Gründe. Zum einen unterstellt man ja nicht ausgerechnet seinem größten Geldgeber unlautere Absichten. Und zum anderen geht es hier ja nicht um einen Ölscheich vom Golf oder einen russischen Gas-Monopolisten - sondern um die Ehrenmänner von VW. Und in die hat man Vertrauen.
Letzteres Argument kann man nun aber auch gegen die Liga wenden: Was ist das für ein Regelwerk, bei dem man vom guten Glauben abhängig ist, dass die Mächtigen ihre Macht schon nicht missbrauchen werden?