Doping:Kann denn Küssen Doping sein?

Lesezeit: 2 min

  • Gil Roberts, Staffel-Olympiasieger in Rio, wird die Einnahme eines unerlaubten Mittels nachgewiesen.
  • Doch er kommt ohne Sperre davon - den Wirkstoff habe er beim Küssen übernommen.
  • Experten halten die Geschichte für unwahrscheinlich.

Von Thomas Kistner, München

Leidenschaftliches Küssen ist sicherlich positiv fürs allgemeine Wohlbefinden - dass es auch für positive Dopingbefunde sorgen kann, weiß die Sportwelt erst seit kurzem. Die US-Antidopingagentur Usada und ein US-Schiedsgericht wollen dies herausgefunden haben, weshalb sie dem Leichtathleten Gil Roberts, Olympiasieger von Rio de Janeiro 2016 mit der 4x400-Meter-Staffel der USA, die Absolution erteilten.

Der Amerikaner habe beim Infight mit Alexis Salazar den Wirkstoff Amoxicillin übernommen, den die Freundin wegen einer Nebenhöhlenentzündung vier Stunden vorher eingenommen hatte. Und weil weitere vier Stunden später der Kontrolleur aufkreuzte, fanden sich halt Spuren des beim Knutschen übertragenen Stoffes, der auch als Maskierungsmittel dient, in Roberts' Urin.

Doping-Ausreden
:"Ich wollte für Chancengleichheit sorgen"

Jan Ulrich ist nicht der einzige Sportler, der Höchstleistungen in der Disziplin Doping-Ausreden liefert. Eine Galerie der Unschuldsbeteuerungen.

So ein Pech. Der arme olympische Sport hat schwer zu tragen an den Unwägbarkeiten, die ihn von allen Seiten bedrohen. Experten wie Fritz Sörgel jedoch nötigt die Causa Roberts nur ein Lächeln ab. "Das wäre zwar denkbar in jedem einzelnen medizinisch-technischen Detail, das Roberts' Verteidigung vorgetragen hat", sagt der Nürnberger Pharmakologe, "aber in der Summe wirkt das wie eine konstruierte Geschichte. Alles ist dermaßen perfekt auf den Unschuldsbeweis zugeschnitten, dass die Story unwahrscheinlich wirkt."

Dass die Freundin das Mittel aus einer ländlichen Region Indiens bezogen habe, wo es in der konkreten Wirkweise überhaupt noch erhältlich ist, dass sie das Pulver der Kapsel entnommen (statt diese zu schlucken) und es direkt in den Mund geschüttet hatte - und dass just dann der Kontrolleur kam: Den hat der Olympiasieger Roberts in seiner Karriere seit 2008 nur 15 Mal zu Gesicht bekommen. So viele Zufälle. Ein typisches Olympia-Märchen. Man kann es glauben, muss es aber nicht.

Die Sommerspiele von London 2012 geraten in den Fokus

Glaubhafter wirken die jüngsten Weiterungen der Russland-Affäre, die nun von britischen Medien präsentiert werden und auf der Doping-Dokumentation Icarus basieren, die im August bei Netflix läuft. Darin enthüllt der in die USA geflohene, frühere Moskauer Dopinglaborchef Grigori Rodschenkow weitere Hintergründe des staatlich orchestrierten Dopings. Und damit geraten auch die als Erfolg gefeierten Sommerspiele von London 2012 in den Fokus.

Besonders pikant: Die höchste Administration des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) soll Rodschenkow 2011 zur Vorab-Begutachtung des Londoner Dopinglabors eingeladen habe. Anderen Nationen soll dieses Privileg nicht zuteil geworden sein, das es Rodschenkow laut Selbstauskunft ermöglichte, frühzeitig auf die als besser denn je gepriesene Analyse-Methodik für die 2012-Spiele zu reagieren.

Rodschenkow ist im FBI-Zeugenschutz-Programm, er darf sich keine Lügen erlauben. Auch der Doping-Sonderermittler Richard McLaren hat ihn als glaubwürdig eingestuft. Nun berichtet die Mail on Sunday, wie Rodschenkow Anfang 2015 den russischen Geheimdienst FSB auf die Gefahr hingewiesen habe, die durch Nachtests der Proben von den Sommerspielen 2008 in Peking und 2012 in London rühre. Und dass viele positive Fälle drohten.

Per Memo an FSB-Leute soll er dargelegt haben, dass wohl weder das IOC noch der Leichtathletik-Weltverband IAAF diese Proben nachtesten wollten, um "Skandale" zu vermeiden. Und: dass der damalige Laborchef im zentralen Kontrollinstitut des Weltsports, Martial Saugy in Lausanne, "gut verbunden mit Russland" sei. Das Lausanner Labor ist auch für die Nachtests von IOC und IAAF zuständig.

Der langjährige Laborchef Saugy ist zwar 2016, inmitten der Russland-Turbulenzen, still aus diesem Amt geschieden, doch den Fußball-Weltverband Fifa, der nun mit Russlands Nationalteam ein einschlägiges Problem hat, berät der Schweizer weiter. Im olympischen Sport ist also eigentlich alles möglich - warum nicht auch, dass man durch Küsse positiv werden kann?

© SZ vom 17.07.2017 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: