Pirna:Per Rad den königlichen kursächsischen Postwegen folgen

Lesezeit: 1 min

Einheimische und Touristen können mit Rad oder Auto rund um Pirna den kursächsischen Postwegen des 18. Jahrhunderts folgen. Kulturministerin Barbara Klepsch...

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Pirna/Liebstadt (dpa/sn) - Einheimische und Touristen können mit Rad oder Auto rund um Pirna den kursächsischen Postwegen des 18. Jahrhunderts folgen. Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) weihte die Strecke am Samstag in der Stadt am Tor zur Sächsischen Schweiz ein, außerdem auch eine restaurierte Postmeilensäule in Liebstadt (Osterzgebirge). Sie hofft damit laut Mitteilung auf mehr Aufmerksamkeit für den Freistaat als attraktives Radreiseziel und auf neue und internationale Gäste. Die Route bekam deswegen auch den Namen „Postwege - The Royal Roads of Saxony“.

Die Postmeilensäule unweit der Elbe mit Blick auf die Ansicht des Canaletto-Gemäldes „Pirna vom rechten Elbufer bei Copitz unterhalb der Stadt“ entstand zwischen 1753 und 1755 und wurde mit Hilfe von Spenden rekonstruiert. Sie reiht sich in die Galerie der als Denkmäler geschützten kursächsischen Postmeilensäulen ein.

Initiatoren des Postwege-Projekts sind der seit 2009 in Sachsen lebende Amerikaner Robert Reimann und seine Frau Anna, eine Dresdnerin. Die kursächsischen Postwege mit prunkvollen, ab 1722 errichteten barocken Säulen könnten Kultur und Aktivtourismus verbinden und die Brücke von Historie zur Gegenwart bilden, sagte Reimann.

Reimann, Unternehmer und Radfahrer mit einem Faible für alte Karten, fasziniert die Geschichte der Postwege. August der Starke (1670-1733) hatte 1718 den Kartographen Adam Friedrich Zürner mit der Vermessung und Kartierung seines Kurfürstentums und dem Bau von Meilensteinen und Wegmarkierungen aus Sandstein beauftragt.

Anhand dieser Dokumente rekonstruierte Reimann das Netzwerk digital auf der heutigen Rad- und Straßeninfrastruktur. Etwa 163 der einst über 200 Postdistanzsäulen seien meist in Städten erhalten sowie bis zu 200 Markierungen an Straßen. „Aber viele sind unter Bebauung für Infrastruktur und Industrie verborgen“, sagte Reimann.

© dpa-infocom, dpa:220618-99-713905/2

Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: