Wer übers Wochenende von Stuttgart nach Paris reisen will oder von Frankfurt nach Amsterdam, wählt im Zweifel das Flugzeug. Weil es am schnellsten geht - und Fliegen so schön billig ist. Meinen viele.
Doch der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat das genauer untersucht und kommt zu dem Ergebnis: Alles falsch. Selbst bei grenzüberschreitenden Flügen sei die Bahn meist billiger als das Flugzeug - und das häufig bei annähernd gleicher Reisezeit. "Uns hat das Ergebnis selbst überrascht", sagte VCD-Bundeschef Michael Ziesak bei der Präsentation der Studie.
374 internationale Verbindungen hatte sich der Zürcher Mobilitätsforscher Thomas Sauter-Servaes im Auftrag des VCD angesehen. Dabei berücksichtigte er nur solche Strecken, bei denen die Gesamtreisezeit per Bahn nicht allzu viel länger als die per Flugzeug dauert - jedenfalls dann nicht, wenn man zu den reinen Flugzeiten noch zwei Stunden hinzuaddierte.
Sauter-Servaes hält das für gerechtfertigt, da Flughäfen normalerweise außerhalb von Städten liegen - anders als viele Bahnhöfe. Man benötige also längere Anfahrtzeiten, außerdem gebe es Wartezeiten beim Check-In, bei der Sicherheitskontrolle sowie beim Einsteigen ins Flugzeug.
Mit diesem Zeitpuffer versehen, ermittelte der Mobilitätsforscher insgesamt elf grenzüberschreitende Verbindungen, auf denen Bahn und Flugzeug konkurrieren. Darunter etwa die Verbindung Frankfurt - Basel, für die die Bahn knapp drei Stunden benötigt. Das Flugzeug braucht zwar nur 45 Minuten, rechnet man aber die von Sauter-Servaes kalkulierten zwei Stunden für das Drumherum hinzu, kommt man auf eine vergleichbare Reisezeit.
Weitere getestete Verbindungen sind etwa Frankfurt - Amsterdam, Stuttgart - Paris oder auch Hamburg - Kopenhagen (hier finden Sie die VCD-Studie).
Drei Reisearten wurden untersucht: die eintägige Geschäftsreise (morgens hin, abends zurück), der Wochenendtrip für zwei Personen sowie die zweiwöchige Urlaubsreise für eine Familie mit zwei Kindern.
Zudem wählte der Forscher vier Buchungszeiten aus: einen Tag vor der Reise, eine Woche, vier Wochen und zwölf Wochen vorher. Die Preise für die Flugtickets entnahm er dem Internetportal billigflieger.de, die Bahnticket-Preise überwiegend der Seite bahn.de. Das Ergebnis: In 93 Prozent der Fälle war Bahnfahren günstiger als Fliegen.
Im Schnitt war der Flugpreis sogar doppelt so teuer wie das Bahnticket. Und das, obwohl Bahncard-Rabatte außen vor blieben. Wären die auch noch berücksichtigt worden, wäre der Vorteil der Bahn noch größer gewesen, stellte VCD-Verkehrsreferentin Heidi Tischmann fest.