Gratwanderweg Stoos in der Schweiz:Blick ins Blaue

Lesezeit: 3 min

Den Gipfel des Klingenstock über dem Örtchen Stoos in der Zentralschweiz erreichen Wanderer bequem mit der Standseilbahn und dem Sessellift. Von dort aus geht es auf dem Panoramaweg zum Fronalpstock aussichtsreich weiter - wenn auch nicht ganz ungefährlich.

Schon der Weg hinauf beginnt mit einem Superlativ. Die "steilste touristische Standseilbahn der Welt" sei der knallrote Stoos-Express, sagt Ivan Steiner von Morschach-Stoos-Tourismus. Über eine Steigung von bis zu 78 Prozent zieht die Standseilbahn seit 1933 Touristen von Schlattli am Rande des Muotathals hinauf ins autofreie Örtchen Stoos auf 1300 Metern. "Gut, dass ich das nicht laufen musste", sagt ein durchaus wadenstarker Schweizer Passagier auf der hölzernen Sitzbank. Für ihn beginnt an der Endstation bereits der Anstieg auf den Klingenstock - 635 Höhenmeter mitten durch die Almwiesen.

(Foto: Sportbahnen Stoos; Ivan Steiner/dpa-tmn)

Das Läuten der zahllosen Kuhglocken ist allgegenwärtig. Die bequemeren Besucher des Bergs lassen sich im gepolsterten Sessellift zum Gratwanderweg fahren. Und staunen bereits fünf Wegminuten nach dem Ausstieg: Vor ihren Augen eröffnet sich der erste Blick auf den tief türkisen Südteil des Vierwaldstättersees - den Urnersee. Und auf das ewige Eis der ersten 3000er.

Fotografieren nur mit sicherem Stand

Vor den Wanderern liegen nun, die Vormittagssonne im Rücken, eineinhalb bis drei Stunden Gratweg - je nach Fitness und Anzahl der Fotostopps. Knipsen ist allerdings nur aus dem sicheren Stand zu empfehlen. Der Gratwanderweg ist steinig und gerade breit genug, dass zwei Wanderer nebeneinander gehen können. Und die nach beiden Seiten abfallenden Hänge täuschen mit ihrer Bergblumenpracht vor allem im Sommer darüber hinweg, dass ein Fehltritt gefährlich werden kann.

Klettererfahrung braucht man aber nicht, um das Ziel zu erreichen, den 1922 Meter hohen Fronalpstock. Etwas Trittsicherheit und Kondition genügen. Auch Eltern mit Kindern sind hier oben unterwegs - allerdings vorwiegend Einheimische. Vom Massentourismus aus dem Ausland bleibt Stoos noch verschont. An schönen Sonn- und Feiertagen herrscht dennoch reger Betrieb. Früh aufstehen lohnt sich dann.

Der Blick nach vorn erinnert an Luftaufnahmen der Chinesischen Mauer. Scheinbar endlos schlängelt sich der Weg, mal auf, mal ab, über Rot Turm und Huser Stock zum Furggeli. Steile Stücke sind mit Ketten gesichert.

Schweizerisch-italienische Grenze
:Qual und Erlösung am Monte Rosa

Vom Schweizer Wallis ins italienische Piemont: Wanderungen am Monte-Rosa-Massiv garantieren atemberaubende Gipfelblicke - wenn man die nötige Technik und Kondition mitbringt.

Rastplätze gebe es absichtlich wenige, sagt Ivan Steiner. Dafür stehen die paar robusten Holztische und -bänke aber an den schönsten Stellen. Stundenlang könnte man hier sitzen und hinabblicken auf den See, hinausschauen in die Berge, sich wundern über die seltsamen terrassenartigen Furchen, welche die Rinder in die grünen Hänge gestampft haben. Und tief unten ist auch noch der geschichtsträchtigste Ort der Schweiz zu sehen - das Rütli.

Steile Abschnitte des Gratwanderwegs sind mit Ketten gesichert. (Foto: Stephanie Günzler/dpa-tmn)

Auf diesem sanften Stück Wiese direkt am Ufer des Urnersees soll einst die Schweizer Eidgenossenschaft entstanden sein. Am 1. August 1291 schworen laut der Sage drei Abgesandte der Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden den Bund, aus dem die Confoederatio Helvetica hervorgegangen ist. Heute ist die Rütliwiese Nationalheiligtum - erreichbar nur zu Fuß oder per Schiff.

Ebenso wie der Schillerstein, der wie ein natürlicher Obelisk ins Wasser ragt. Er ist dem Dichter des Dramas "Wilhelm Tell" gewidmet, das den Rütli-Schwur auch im Ausland berühmt machte.

Das letzte Stück zum Fronalpstock kostet erstmals ordentlich Puste. Doch die Belohnung ist außergewöhnlich. "Einfach einzigartig", nennt Ivan Steiner den Ausblick immer noch, obwohl er sicherlich schon 100 mal hier oben war. Die ausladende Aussichtsplattform beim Bergrestaurant ist der Höhepunkt der Gratwanderung. Bei klarer Sicht zeigen sich zehn Seen und die berühmten Luzerner Hausberge Rigi und Pilatus. Sogar Luzern lässt sich in der Ferne erahnen.

Wer noch Luft hat, sollte den Fußweg hinab zur Standseilbahn wählen. Allein der Dauerblick auf die Mythen - das dominante Gipfelpaar und Wahrzeichen von Schwyz - lässt jeden Knieschmerz vergessen und ist den Muskelkater wert. Und wenn im Dorf noch die Alphörner blasen, ist das Klischee des Schweizurlaubs perfekt. Die Abfahrt mit dem Stoos-Express sollten Wanderer genießen. Im Sommer 2013 wird die nostalgische Bahn durch eine moderne Nachfolgerin ersetzt. Steigung: bis zu 110 Prozent. Noch ein Superlativ.

Berg-Bildband
:Zwischen Abgründen

Wenn es rechts und links knapp 1000 Meter hinuntergeht, bekommt der Spruch "auf einem schmalen Grat wandeln" eine sehr riskante Bedeutung. Ein Bildband stellt 50 Berggrate im ganzen Alpenbogen vor.

Hans Gasser

Anreise: Die Talstation der Standseilbahn Schwyz/Schlattli-Stoos liegt 45 Autominuten von Zürich oder 30 Autominuten von Luzern entfernt. Parkplätze direkt an der Bahn sind kostenpflichtig, ein paar Gehminuten entfernt gibt es einen großen, kostenfreien Parkplatz.

Reisezeit: Der Gratwanderweg und die Bahnen sind bis zum ersten Schnee geöffnet, also meist bis Ende Oktober oder Anfang November. Die Bergwiesenblüte ist zwischen Juni und August am schönsten. An klaren Herbsttagen bekommen Wanderer dagegen Ausblicke auf den stechend blauen, von bunten Bäumen umstandenen See und die schon eingeschneiten Alpengipfel.

Strecke: Der fünf Kilometer lange Gratwanderweg zwischen Klingenstock und Fronalpstock kann in beide Richtungen gegangen werden, auf beiden Seiten führt von Stoos aus eine Sesselbahn hinauf. Empfohlen wird, vom Klingenstock zum Fronalpstock zu gehen. Denn so hat man am Vormittag die Sonne im Rücken und die ganze Zeit den See vor Augen.

Preise: Die Tageskarte für alle Bahnen kostet 34 Schweizer Franken (rund 31 Euro), Rentner und Gruppen bezahlen 27 Franken, Kinder 17 Franken. Das Baden im Schwimmbad in Stoos kostet 2 Franken extra.

Weitere Informationen:

Sportbahnen Schwyz-Stoos-Fronalpstock (Tel.: 0041 41/81 80 808, www.stoos.ch

© Stephanie Günzler, dpa - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: